Magazin

Herzlich Willkommen im Digitalen Magazin des Berliner Ensembles! 

 

Wir laden Sie ein, sich hier in unserem Digitalen Magazin mit vertiefenden Texten, Videos und Podcasts, Hintergrundinformationen und weiteren Fragestellungen sowie Fährten für eigene Gedanken auf ihren Theaterbesuch einzustimmen oder eine Vorstellung nochmal nachzubereiten. 

Hier finden Sie Informationen, die Ihren Blick auf einen Theaterabend erweitern können, oder Sie entdecken Unbekanntes, das Sie vielleicht nie gesucht hätten, aber dennoch aufschlussreich für Sie ist. 

Schauen Sie sich gerne um und stöbern Sie durch unser Digitales Magazin. Nutzen Sie dafür auch unsere praktischen Filter.

Bertolt-Brecht-Platz 1
10117 Berlin
Kontakt & Anfahrt

Theaterkasse

+49 30 284 08 155
theaterkasse@berliner-ensemble.de

Der reguläre Vorverkauf für alle Vorstellungen Februar bis 2. März läuft. Unsere Theaterkasse hat montags bis samstags von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr für Sie geöffnet.

  • Das Theaterjahr 2024

    Wir schauen zurück auf ein besonderes Jahr 2024 am Berliner Ensemble mit vielen Höhen, aber auch einigen Tiefen, die wir gemeinsam überstanden haben. Was bleibt, sind viele besondere Erinnerungen an dieses aufregende Theaterjahr. Wir wollen uns bei allen bedanken, die diese Erinnerungen mitgestaltet haben - vor, auf und hinter der Bühne. Und natürlich auch im Zuschauerraum: vielen Dank an Sie, unser Publikum!

    mehr
  • Faustus goes Virtual Reality

    In ihrer VR-Inszenierung "Faustus :: 1550 Remo Drive" verbinden RAUM+ZEIT das Leben und Schaffen von Thomas Mann und laden das Publikum zu einer immersiven Auseinandersetzung. Einen ersten Vorgeschmack erhalten Sie hier. 

    Link
  • BE_Die Blechtrommel

    Der ewige Oskar

    "Eine Ausnahmeerscheinung in der Theaterwelt": Zur Jubiläumsvorstellung sprach Schauspieler Nico Holonics mit radio3 über 10 Jahre "Blechtrommel", den immensen Kraftakt eines Solos, Grenzen und eine wichtige Begegnung mit Günter Grass. Hier finden Sie das Interview.

    Link
  • "Da steckt alles von mir drin"

    Seit zehn Jahren spielt Nico Holonics "Die Blechtrommel" von Günter Grass. Was die Rolle mit ihm macht, was sich in den vergangenen Jahren verändert hat und wie sich auch im Scheinwerferlicht ein Moment Ruhe schaffen lässt, erzählt Ihnen Nico Holonics anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Inszenierung im Videointerview.

    mehr
  • BEst of backstage 2024

    Wir nehmen Sie hier in unserem Magazin und auf unseren Social-Media-Kanälen regelmäßig mit hinter die Kulissen unseres Theaters und zeigen Ihnen unsere Arbeit und wie sie entsteht. Zum Jahresende schauen wir zurück auf dieses Jahr mit unseren beliebtesten Backstage-Fotos von Instagram, Facebook und Twitter aus dem Berliner Ensemble.

    mehr
  • Eine totale Liebeserklärung an das Theater

    In der neuesten Ausgabe unserer Videoserie BE/HIND nehmen wir Sie mit hinter die Kulissen von "Der nackte Wahnsinn". Hier geben Regisseur und Intendant Oliver Reese und Ensemblemitglied Kathrin Wehlisch Einblicke in die Entstehung der Inszenierung und berichten von den Herausforderungen, eine Komödie zu proben. 

    mehr
  • Im Doppelpack auf die Große Bühne

    Matthias Brandt und Paul Herwig werden zusammen in "Warten auf Godot" auf der großen Bühne zu sehen sein. Nun waren sie bei radioeins im "Schönen Wohnzimmer" zu Gast und sprachen mit Marion Brasch. Hören Sie hier das Gespräch in voller Länge. 

    Link
  • "Spielplanunrelevant"

    In unserer neuen Magazin-Reihe schauen die FSJ-ler:innen des Berliner Ensembles in unregelmäßigen Abständen hinter die Kulissen und suchen Antworten auf die Frage, was Theater für sie bedeutet. Den Anfang macht Kara Kovacs, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr in der Dramaturgie absolviert. 

    mehr
  • Moderne Stillleben und Ballon(t)räume

    Mit Motiven von floralen Stillleben aus Luftballons rahmt Ivo Hänisch den diesjährigen Jahrgang des WORX-Nachwuchsförderprogramms und hebt die Themen der Inszenierungen auf eine andere ästhetische Ebene. Wir haben einige noch unveröffentlichte Motive für Sie versammelt und dem Künstler einige Fragen gestellt.

    mehr
  • Maskenspiel für Liliom

    Zwischen Rummel und Fegefeuer müssen die Kostüme von Svenja Gassen in der Inszenierung von "Liliom" in der Regie von Christina Tscharyiski oszilieren. Wir haben uns auf Entdeckungstour begeben und die übergroßen, stilisierten Masken gefunden, die Liliom im Jenseits begegnen. Höchste Zeit also, die Arbeit der Kostümbildnerin näher zu betrachten. 

    mehr
  • Neue Bretter, die die Welt bedeuten

    Wir arbeiten auch in den Theaterferien für Sie: Hinter den Kulissen laufen im Sommer zahlreiche notwendige Reparaturen an, auf und unter der Bühne. Aktuell wird gerade im Großen Haus die defekte Drehscheibe wieder instandgesetzt. Und der durch den Wasserschaden stark beschädigte und nicht mehr benutzbare Bühnenboden wird komplett erneuert. Ein Baustellenbesuch.

    mehr
  • "Eine zarte Frau aus feinstem Material mit einem riesengroßen Herz"

    Die Kostümbildnerin und ehemalige Leiterin der Kostümabteilung des Berliner Ensembles Barbara Naujok ist am 20. November 2024 im Alter von 82 Jahren in Berlin verstorben. Hier erinnern sich einige ihrer langjährigen Weggefährt:innen an sie.

    mehr
  • "Ich bin diese Arbeit immer mit viel Enthusiasmus angegangen"

    Max Gindorff erhielt in diesem Jahr den Helene Weigel Theaterpreis für seine herausragende schauspielerische Leistung am Berliner Ensemble. Seine Rede und Fotos des Abends finden Sie hier.

    mehr
  • Das Spiel mit dem Feuer

    Mit ihrer vierten Inszenierung bringt Regisseurin Fritzi Wartenberg "Biedermann und die Brandstifter" auf die große Bühne des Berliner Ensembles. Wir haben uns die Proben für Sie näher angesehen. 

    mehr
  • Inside Gittersee

    Leonie Rebentisch inszeniert "Gittersee" nach dem Roman von Charlotte Gneuß. Wir waren für Sie bereits Backstage unterwegs und haben erste Impressionen von der Probebühne für Sie eingefangen. 

    mehr
  • Das war die Spielzeit 2023/24

    Von Wasserschaden, Diskursprogrammen und Soli-Konzerten über Gastspiel-Touren zum Besucher:innenrekord: Das war die Spielzeit 2023/24 am Berliner Ensemble.

    mehr
  • Das Bühnenbild als Mitspielerin

    Für die Inszenierung "Tod eines Handlungsreisenden" entwarf Marlene Lockemann eine bewegliche Bühne, die buchstäblich mit den Ebenen spielt und so zur Akteurin wird. Wir haben die Bühnenbildnerin für Sie befragt. 

    mehr
  • Material mit Geschichte

    Christoph Niemann war vor der Vernissage seiner "Berliner Assemblage" zu Gast bei Radiodrei und sprach über sein raumfüllendes Gesamtkunstwerk zur Neugestaltung der BE-Kantine mit dem alten Bühnenboden. Hier finden Sie das Gespräch.

    Link
  • Wahnsinnig viel Theater im Theater

    Intendant und Regisseur Oliver Reese inszeniert Michael Frayns rasante Komödie "Der nackte Wahninn". Fotograf Moritz Haase hat sich bereits auf der Probebühne umgesehen und einige Eindrücke für Sie versammelt.

    mehr
  • Wer in der BE-Kantine sitzt, sitzt jetzt mitten auf der Bühne!

    Nach dem Wasserschaden im vergangenen April haben wir die Not zur Tugend gemacht und den beschädigten Bühnenboden recycelt: Die entfernten Bodendielen aus dem Großen Haus hat der Künstler Christoph Niemann in Kunst verwandelt, der Sie nun in der BE-Kantine neu begegnen können.

    mehr
  • What the Hack?!

    KI-Videos, durchkomponierte Timelines und Deepfakes - WTF?! Kay Voges' Inszenierung von "RCE #RemoteCodeExecution" von Sibylle Berg ist nicht nur überwältigend, was das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine anbelangt, sondern betritt auch künstlerisches Neuland. Wir haben die Entstehung der Inszenierung mit einer Videodokumentation begleitet.

    mehr
  • Hausputz

    Bevor die neue Spielzeit am Berliner Ensemble beginnt, putzen wir uns schonmal heraus für Sie! Einmal im Jahr wird der große Kronleuchter über dem Zuschauerraum heruntergelassen und alle Glühbirnen von der Beleuchtungsabteilung ausgetauscht. Wir haben die seltence Chance genutzt und diesen Vorgang mit der Kamera begleitet.

    mehr
  • "Ein Kollektivkunstwerk": "Video des Jahres" für "RCE"

    Das elfköpfige Video-Team aus internationalen Visual Artists, koordiniert von Andrea Schumacher, wurde für Kay Voges' Inszenierung von Sibylle Bergs "RCE" in der jährlichen Kritiker:innenumfrage von "Theater heute" für das "Video des Jahres" ausgezeichnet - "ein Kollektivkunstwerk". Herzlichen Glückwunsch!

    mehr
  • "Wir hängen den Boden an die Wand!"

    Der Berliner Künstler Christoph Niemann, u.a. bekannt für seine zahlreichen Cover-Illustrationen für das Magazin "The New Yorker", gestaltet für das Berliner Ensemble die Kantine neu: Mit dem durch den Wasserschaden beschädigten Bühnenboden aus dem Großen Haus! Das Tip Magazin hat Christoph Niemann zum Interview getroffen.

    Link
  • Frank Castorf ist zurück am Berliner Ensemble

    Regielegende Frank Castorf kehrt zurück ans Berliner Ensemble: Mit "Kleiner-Mann – was nun?" von Hans Fallada startet das Berliner Ensemble im Großen Haus in die neue Spielzeit. Schauen Sie mit uns bereits hinter die Kulissen bei den Proben!

    mehr
  • Probeneinblicke zu "Tod eines Handlungsreisenden"

    Erste Einblicke auf die Probebühne: Bereits vor den Spielzeitferien proben Max Lindemann und das Ensemble an der Spielzeiteröffnung im September von "Tod eines Handlungsreisenden". 

    mehr
  • Spiegel der Demokratie?

    Luk Perceval inszeniert mit "1984" am Berliner Ensemble den inneren Konflikt der Hauptfigur, die in einem totalitären System lebt. Philip Bußmanns Bühnenbild transportiert dabei mit wenigen Mitteln viel Tiefe. Ein Beitrag zur Bühne von "1984" aus dem Magazin "BAUWELT".

    Link
  • Neu im Ensemble: Joyce Sanhá

    Was bedeutet es heute, ein Künstlerinnen-Leben zu beginnen? 3sat-Kulturzeit hat die junge Schauspielerin und neues BE-Ensemblemitglied Joyce Sanhá begleitet.

    Link
  • Kunst hinter den Kulissen

    Am Berliner Ensemble können junge kulturinteressierte Menschen ein Freiwilliges Soziales Jahr bestreiten. In diesem Text berichtet Henriette Graebe, die ihr FSJ in der Requisite absolviert, von der Vielseitigkeit ihrer Erlebnisse am Theater und stellt uns eines ihrer Projekte im Detail vor.

    mehr
  • "Theater spielen ist die große Liebe meines Lebens"

    BE-Schauspielerin Stefanie Reinsperger über ihre Verwandlung zum Staatsschauspieler Bruscon, ihr Verhältnis zur Rolle und die wilde Fahrt der Vorstellungen des "Theatermachers" mit dem ganzen Team. Eine Liebeserklärung ans Theater.

    mehr