Quartier

KulturLeben vergibt Inklusionssiegel an Berliner Ensemble

Auszeichnung für barrierearme und inklusive Berliner Veranstaltungsorte

Heute verlieh der Verein KulturLeben Berlin im Rahmen des Projekts "Ich bin dabei! Inklusion wirkt in Berlin" erstmals ein Inklusionssiegel an "barrierearme und inklusive Berliner Veranstaltungsorte mit besonderer Willkommenskultur für Menschen mit Behinderungen". Wir freuen uns sehr, dass das Berliner Ensemble von einer inklusiven Jury als eine von vier Einrichtungen ausgewählt wurde, die nun das erste Inklusionssiegel erhalten haben. 

von Mona Wahba | 08.05.24

© KulturLeben Berlin

Bertolt-Brecht-Platz 1
10117 Berlin
Kontakt & Anfahrt

Theaterkasse

+49 30 284 08 155
theaterkasse@berliner-ensemble.de

Der Vorverkauf für alle Vorstellungen bis 14. Juli 2024 läuft. Unsere Theaterkasse hat montags bis samstags von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr für Sie geöffnet.

KulturLeben ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, sozial benachteiligten Menschen den Zugang zu kulturellen Angeboten der Hauptstadt zu erleichtern. 2024 vergibt KulturLeben im Rahmen des Projekts "Ich bin dabei! Inklusion wirkt in Berlin" in diesem Jahr erstmals das Inklusionssiegel an besonders inklusive und barrierearme Einrichtungen.

"Es ist uns ein Herzensanliegen, Theater und kulturelle Teilhabe allen Menschen zugänglich zu machen. Wir versuchen durch Transparenz zu zeigen, an welchen Stellen wir barrierearm sind und welche Zugänge wir ermöglichen können und an welchen Stellen noch nicht. Wir haben noch einen langen Weg vor uns und freuen uns aber sehr, dass wir in den letzten Jahren diesbezüglich viel am Haus bewegen konnten." Mona Wahba, Leitung Vermittlung und Theaterpädagogik 

Laut KulturLeben werden mit dem Inklusionssiegel Häuser ausgezeichnet, für die Inklusion und Barrierefreiheit einen Wert darstellen, die möglichst vielen Menschen Teilhabe ermöglichen wollen und denen eine Willkommenskultur für Besucher:innen mit Behinderung am Herzen liegt. Die  Auswahl traf eine Jury – kulturinteressierte Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen – und wählte vier Einrichtungen aus, neben dem Berliner Ensemble auch das Stadtmuseum Berlin, den Wintergarten Berlin und die Staatsoper Berlin.

Das Berliner Ensemble bietet im Rahmen des Programms "Reisen für alle", ein deutschlandweites Kennzeichnungssystem, detaillierte Beschreibungen zur Barrierefreiheit an und macht damit transparent, welche Zugänge bislang ermöglicht werden können. Beschreibungen der Anfahrtswege sowie der Zugänge zu den drei Spielstätten können nachgelesen oder -gehört werden. Außerdem gibt es in Kooperation mit dem Verein Förderband regelmäßig Vorstellungen mit Audiodeskription sowie Tastführungen für blinde Menschen und Menschen mit Sehbehinderung. Um so transparent wie möglich zu kommunizieren und im Bewusstsein darüber, dass Stückinhalte aufgrund von individuellen Erfahrungen verschieden erlebt werden, bietet das Berliner Ensemble Informationen über Inhalte an, die es als sensibel einstuft. 

Alle Informationen zum Thema Barrierefreiheit und ermäßigten Karten finden Sie auf www.berliner-ensemble.de/barrierefrei-erleben.