Search

Bertolt-Brecht-Platz 1
10117 Berlin
Contact & Access

Box-Office

+49 30 284 08 155
theaterkasse@berliner-ensemble.de

Der reguläre Vorverkauf für den Mai bis einschließlich den 9. Juni läuft! Unsere Theaterkasse hat montags bis samstags von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr für Sie geöffnet.

672 results

  • POPULISMUS & IRRITATION

    Wieso sehen sich Menschen, die weder eine Moschee noch eine Geflüchtetenunterkunft je auch nur von Weitem gesehen haben, von Islamisierung oder Menschen auf der Flucht bedroht?

  • Hass

    Ausgehend   von   einem   Impulsvortrag   von   Rechtsextremismus-Expertin Andrea Röpke über die Entwicklung und Strategien der sogenannten „neuen“ Rechten und insbesondere die Rolle der Frau im re

  • Regener liest Kafka: Das Schloß

    "Das Schloß" ist der letzte große un-vollendete Roman Franz Kafkas. 1926 posthum von Max Brodt veröffentlicht, erzählt er von K., der vom Grafen eines ländlich gelegenen Schlosses als Landvermesser beauftragt wird.

  • Fahrenheit 451

    Let’s imagine a world where a dictatorship has been legitimised by the will of the people, where self-censorship has reassembled responsible citizens into silent followers, where a homogeneous and exclusive society has developed under the pretence

  • VIER GENERATIONEN OST

    Was bleibt von der DDR? Welche strukturellen, historischen und psychologischen Besonderheiten bringt es mit sich, aus dem Osten zu kommen?

  • DAS SCHWEIGENDE JAHRZEHNT

    Wenig aufgearbeitet bleiben die 90er Jahre, die das Leben vieler im Osten auf den Kopf stellten: die Treuhand und die harte Transformation, der Verlust des sozialen Bodens, aber auch ungeahnte Freiheit und Verantwortung.

  • „WIE ES BLEIBT, IST ES NICHT“

    Es scheint fast undenkbar sich einen Begriff von politischem Theaterschaffen zu machen, ohne sich auf Brecht, Müller, Schleef oder Castorf zu beziehen. Was macht die ostdeutsche Theatertradition ästhetisch wie inhaltlich aus?

  • WAS BLEIBT VON ’89?

    Im Umsturz der DDR "von unten" sehen viele eine Zeitenwende des zivilgesellschaftlichen Engagements und der Mitbestimmung – 1989 als erstes Ereignis des 21. Jahrhunderts.