Liliom

By Ferenc Molnár
In a new translation from the Hungarian by Terézia Mora
Bertolt-Brecht-Platz 1
10117 Berlin
Contact & Access

Box-Office

+49 30 284 08 155
theaterkasse@berliner-ensemble.de

Der reguläre Vorverkauf für den Mai bis einschließlich den 9. Juni läuft! Unsere Theaterkasse hat montags bis samstags von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr für Sie geöffnet.

Liliom, a carousel barker at the funfair known all over town, meets Julie, a servant girl and his fateful love, while working on the carousel. Together, they risk their jobs out of longing for a life without exploitation. Once unemployed, Liliom feels increasingly humiliated. He starts to lash out and Julie too is the victim of his violence. When she gets pregnant, the economic desperation of the expectant couple worsens and Liliom is persuaded to take part in a robbery by his shady friend. When the robbery goes wrong, Liliom stabs himself. A court awaits him in the afterlife, which grants him a second chance on Earth after sixteen years of purgatory. Can a person change? 
 

German-Hungarian writer Terézia Mora has created a new translation of the most famous play by the Hungarian dramatist Molnár from 1909 for the Berliner Ensemble. Director Christina Tscharyiski places the focus on a society where people are at the mercy of the violent carousal of social injustice like figures in a shooting gallery and at the same time reproduce it.         

Digitales Magazin

Pressestimmen

"Ein packender, hoch konzentrierter Abend."Berliner Morgenpost

"Kurz bevor dieses Leben in die Katastrophe kippt, hält man es eigentlich kaum noch aus, dabei zuzusehen, wie dieser Mensch die Spirale seines Untergangs selber immer weiter dreht und dreht. So dicht haben sich alle Spielerinnen und Spieler an diesem Abend schon an die Publikumsnerven herangespielt."Nachtkritik.de

"Nun aber wird es in dieser Julie und ihrem schmerzlichen, auch gruseligen Widersprüchen nun menschlich interessant. Denn Lili Epply verkitscht nichts und denunziert ihre Julie auch nicht, die trotz aller Gewalt an dem glücklosen Spieler festhält."Berliner Zeitung

"Molnars Sprache, die Mora nur um ein paar zeittypische Wendungen entschlackt, sonst nach eigener Aussage so eng wie möglich als Original angelehnt hat, überspringt den Spalt zu unserer Gegenwart so leichtfüßig, als wäre er gar nicht da."Berliner Morgenpost

Medienpartner