The Dance of Death (Totentanz)

by August Strindberg
Based on an adaptation by John von Düffel
Sat 15.04.
07:30 PM
Sun 16.04.
06:00 PM
  • with English surtitles
Wed 24.05.
08:00 PM
Coming Soon
  • 19.00 Uhr Einführung
Thu 25.05.
08:00 PM
Coming Soon
  • 19.30 Uhr Einführung. Anschließend Publikumsgespräch mit dem Ensemble.
Großes Haus
1 hr 25 min
no break
Premiere
#BEtotentanz

Have you heard of "Lost"? One of the most talked-about mystery series of the 00s? A computer that supposedly prevents the end of the world is located on an island remote from all traffic routes. The programme can only be sustained if a code is entered every 108 minutes. A situation that keeps the handful of people living there in captivity. What is the connection with the "Dance of Death"? Director Kay Voges considers "Lost" to be the inspirational link between Strindberg and the absurd theatre of Samuel Beckett. If on the one hand, Strindberg’s "Dance of Death" might be regarded as the Ur-drama of all relationship dramas, on the other, seen from Beckett’s time it appears like a vicious comedy about the absurdity of basing one’s relationships with other people and the world on rivalry and conflict. A kind of endgame between Alice and Edgar, a couple who are caught up in an eternal feud between each other with great relish, and Kurt, a visitor who does not believe in conflict as a principle worth basing one’s life on. Kay Voges and his cast set out to find the absurd humour within the abysses of dependence, self-assertion and impermanence.

Casts & Staff

 

Backstage-Einblicke

Was hat Totentanz mit der Mystery-Serie „Lost“ zu tun?

 

Pressestimmen

6 Pressestimmen

"Kay Voges inszeniert Strindbergs 'Totentanz' am Berliner Ensemble als lustige und wahre Groteske."

Süddeutsche Zeitung

"Was wirklich funktioniert, ist wie die drei großartigen Darsteller Claude De Demo, Marc Oliver Schulze und Gerrit Jansen, ihre Rollen im Grunde zu komödiantischen Rollen umbauen und wie sie sich da wirklich mit großem Genuss hineinbewegen, die einzelnen Szenen auskosten."

Deutschlandfunk Kultur

"Der Regisseur und außerdem Intendant des Wiener Volkstheaters Kay Voges legt den Abend als Groteske an, als schrilles, absurdes Lebensspiel mit Thriller-Elementen."

RBB Kultur

"Weil Kay Voges so ein extrem cooler Regisseur ist, ist der Abend gleichzeitig sehr komisch, ziemlich grausam und bei allen comichaften Überhitzungen des frühen Pop-Dichters Strindberg natürlich auch sehr wahr."

Süddeutsche Zeitung

"Es sind gerade die Absurditäten und Sinnlosigkeiten und das Spiel mit beidem, was er ins Zentrum seiner Inszenierung stellt."

Berliner Morgenpost

"Der Abend ist ein Seiltanz auf der Grenze zwischen Recht und Unrecht. Sehenswert!"

B.Z.
 

Medienpartner