"Widerstand und Freiheit"
Podiumsdiskussion mit Rahel Jaeggi und Maximilian Steinbeis. Moderation: Paul Starzmann
"Widerstand" ist derzeit ein sehr umkämpfter Begriff: er wird von rechtsextremen genauso gebraucht, wie von libertären, zentristischen oder linken Bewegungen. Wer Widerstand übt, wehrt sich gegen (vermeintliches) Unrecht, das die eigene Freiheit einschränkt. Doch wann lässt sich die eigene Freiheit über die Freiheit anderer stellen und legitimiert damit Widerstand? Was genau bedeutet eigentlich Freiheit in einer Demokratie? Was sind demokratische Widerstandsformen, was undemokratische? Und wann ist Widerstand geboten, wann legitim?
Remember the Future
Podiumsdiskussion zu Erinnerungspolitik und Demokratie mit Sascha Chaimowicz, Dana Vowinckel und Harald Welzer. Moderation: Shelly Kupferberg
"People love dead jews", schreibt die Autorin Dara Horn in ihrem gleichnamigen Essay: Die offizielle Erinnerungskultur diene mehr dem schlechten Gewissen der Trauernden als den Betrauerten. Die pluralen Perspektiven jüdischer Identität finden in ihr nicht statt. Wie ist eine andere Erinnerungskultur möglich? Wann ist Erinnern selbst eine widerständige Praxis? Welche Rolle spielt das Erinnern und Gedenken für unsere Demokratie?
Frauen und Revolution
Buchpremiere und Gespräch mit Shila Behjat, Düzen Tekkal, Tatsiana Khomich, Jila Mostajer und Kosar Eftekhari. Moderation: Daniela Sepehri
Vom Iran bis Belarus, von Polen bis Sudan – Revolutionen und gesellschaftliche Umwälzungen haben heute oft ein weibliches Gesicht. Frauen stehen inzwischen an vorderster Front bei der Verteidigung der Demokratie, sie sind zu Anführerinnen im Kampf um Freiheit und Gleichheit geworden. Ist es längst angebrochen, das weibliche Zeitalter? Das Buch Frauen und Revolution der vielfach ausgezeichneten Journalistin Shila Behjat ist ein engagiertes Plädoyer für den Kampf um Demokratie heute und dafür, den Kämpferinnen der Gegenwart mehr Gehör zu schenken.