Das Berliner Ensemble verzeichnete in der Spielzeit 2024/25 einen historischen Besuchsrekord: Über eine Viertelmillion Zuschauer:innen sahen die Produktionen des Hauses - in Berlin sowie auf Gastspielen im In- und Ausland. Allein in Berlin besuchten von August 2024 bis Mitte Juli diesen Jahres 226.787 Menschen die drei Spielstätten des Berliner Ensembles – die höchste Zahl an Besucher:innen in der über 130-jährigen Geschichte des Theaters am Schiffbauerdamm. Die durchschnittliche Auslastung lag bei 95,2% und damit noch einmal höher als in den Vorjahren. Bei Gastspielen in anderen Städten, u.a. in New York, Taiwan und London, sahen zusätzlich mehr als 24.770 Menschen Vorstellungen des Berliner Ensembles.
Zum ersten Mal mehr als 225.000 Zuschauer:innen in Berlin – Historischer Rekord in der Geschichte des Theaters am Schiffbauerdamm
Bereits in den vergangenen beiden Spielzeiten konnte das Berliner Ensemble die Auslastung erheblich steigern mit den besten Werten seit über 20 Jahren (2023 bei 93,6% und 2024 bei 94,7%). Durch Erhöhung der Veranstaltungen, u.a. durch Doppelvorstellungen und Voraufführungen bei einer weiterhin sehr guten Auslastung stieg die Zahl der Besucher:innen im Vergleich zur letzten Spielzeit um 35.000. Das Theater verfolgt weiterhin das Ziel, möglichst vielen Menschen eine Teilhabe zu ermöglichen und besonders junges Publikum für einen Theaterbesuch zu interessieren. In der aktuellen Spielzeit machte der Anteil an ermäßigten Karten rund 25 % aus.
"Wir sind sehr dankbar für diesen großen Zuspruch für unser Theater! Mit unserem thematisch wie ästhetisch vielfältigen Programm – von Klassikern wie ‚1984‘ über ‚Kleiner Mann was nun‘ und Uraufführungen wie ‚Gittersee‘ bis hin zu popkulturellen Abenden – konnten wir in dieser Saison in Berlin noch einmal viel mehr Menschen ansprechen und zugleich die sehr gute Auslastung noch einmal steigern. Das ist ein wichtiges Signal an die Politik, denn es zeigt, wie groß die Bedeutung der Kultur für die Stadt ist. Die hohe Zahl an Vorstellungen war ein Kraftakt für alle Mitarbeitenden, bei denen ich mich für ihren außergewöhnlichen Einsatz bedanken möchte. Das Berliner Ensemble arbeitet äußerst effizient, aber unsere Kapazitätsgrenzen sind nun erreicht – mehr können wir nicht leisten. Dies muss dringend bei weiteren Kürzungsüberlegungen bedacht werden." Oliver Reese, Intendant
Gastspiele von New York bis Taiwan
In dieser Spielzeit war das Berliner Ensemble mit der "Dreigroschenoper" u.a. zu Gast in New York und zeigte auf Einladung des BAM Brooklyn und des St. Annes Warehouse vier umjubelte Vorstellungen. Daneben führten von August 2024 bis Juli 2025 internationale Einladungen u.a. nach Taiwan, London, Prag, Zürich, Winterthur und Spoleto sowie in Deutschland u.a. nach Hamburg, München, Heidelberg und Recklinghausen. Insgesamt führte das Berliner Ensemble in dieser Spielzeit 22 Gastspiele mit 41 Vorstellungen durch.
In der aktuellen Saison erreichten gleich mehrere Repertoire-Vorstellungen die Grenze von 100 Vorstellungen: Im März wurde die 100. Vorstellung von "It’s Britney, Bitch!" gezeigt und im Juni von "Medea". Und die Neuninszenierung der "Dreigroschenoper" feierte bereits die 150. Vorstellung sowie über 100.000 Besucher:innen seit der Premiere im Jahr 2021.
Steigerung von Vermittlungsangeboten
Das Berliner Ensemble baute in der Spielzeit 2024/25 erneut das Vermittlungsangebot weiter aus, um eine größere Teilhabe für unterschiedliche Menschen zu ermöglichen und erreichte so über 9.000 Personen mit insgesamt 455 Workshops, Gesprächsformaten und Führungen. Ein Großteil dieser Angebote richtet sich an Schulen: Insgesamt besuchten über 4.000 Schüler:innen diese erweiterten Begleitformate. Die Vermittlungsangebote sind mehrheitlich kostenlos, ebenso wie der Eintritt zu Thementagen.