Das Theater am Schiffbauerdamm, erbaut vom Architekten Heinrich Seeling, wurde am 19. November 1892 mit "Iphigenie auf Tauris" von Johann Wolfgang Goethe eröffnet. Anlässlich des 128. Geburtstag starten wir eine mehrteilige Vortragsreihe über die bewegte Geschichte des Hauses.
Zum Auftakt spricht der Theaterwissenschaftler Dr. Wolfgang Jansen über die Jahre 1892 bis 1944. Im Dezember folgt ein Vortrag von Prof. Dr. Matthias Warstat von der FU Berlin über Brecht und im Januar spricht Holger Teschke über die Geschichte des Theaters am Schiffbauerdamm und speziell des Berliner Ensembles ab 1945.
Geschichte des Theaters am Schiffbauerdamm (1892 - 1944)
Dr. Wolfgang Jansen schildert die bewegte Geschichte des Schiffbauerdammtheaters von seiner Gründung 1892 als eine von vielen Privatbühnen in Berlin Mitte, das aber immer wieder auch Ort der Hochkultur war, u.a. wurde hier Hauptmanns "Die Weber" uraufgeführt; über die Bespielung als Operettentheater und die Politisierung mit der Uraufführung der "Dreigroschenoper" Ende der 1920er Jahre bis zur Übernahme durch die Nationalsozialisten in den 1930er und 40er Jahren.
Brecht und das Berliner Ensemble
Matthias Warstat, Professor der Theaterwissenschaften an der FU Berlin, nähert sich im zweiten Teil der kleinen Expert*innreihe zur Geschichte des Berliner Ensembles Brechts Lehrstücktheorie, Brechts Verhältnis zum politischen Theater und seine Bedeutung für unsere Zeit.