Ensemble

Helene Weigel Theaterpreis für Tena Štivičić und Amelie Willberg

Der Helene Weigel Theaterpreis geht in diesem Jahr an die kroatische Dramatikerin Tena Štivičić, deren Stück "Die Verstreuten" im März 2025 im Neuen Haus zur Uraufführung kam. Der Helene Weigel Theaterpreis, der außergewöhnliche künstlerische Leistungen am Berliner Ensemble sichtbar machen will, wird bereits zum vierten Mal vom Freundeskreis des Berliner Ensemble vergeben. Zudem wird in diesem Jahr erstmals in der Kategorie "Nachwuchs" ausgezeichnet: Amelie Willberg erhält den Nachwuchspreis für ihre besondere künstlerische Leistung.

Freundeskreis des Berliner Ensembles | 10.07.25
Bertolt-Brecht-Platz 1
10117 Berlin
Kontakt & Anfahrt

Theaterkasse

+49 30 284 08 155
theaterkasse@berliner-ensemble.de

Der reguläre Vorverkauf für September startet am 3. Juli. Unsere Theaterkasse hat montags bis samstags von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr für Sie geöffnet.

Helene Weigel Theaterpreis

Tena Štivičić, 1977 in Zagreb geboren, ist Dramatikerin, Drehbuchautorin und Kolumnistin. Sie studierte Dramaturgie an der Akademie der Dramatischen Künste in Zagreb und Szenisches Schreiben am Goldsmiths College in London. Für ihre schlagkräftigen Dialoge wurden ihre Stücke wie "Fragile!" oder "Three Winters" mehrfach ausgezeichnet, weltweit übersetzt und gespielt. Seit 2024 ist die auf Kroatisch und Englisch schreibende Dramatikerin die Künstlerische Leiterin für Schauspiel am Nationaltheater Zagreb. 

"Die Verstreuten" ist Tena Štivičić neuestes Stück, das sie eigens für das Berliner Ensemble und die Schauspielerinnen Constanze Becker, Bettina Hoppe, Pauline Knof, Josefin Platt und Kathrin Wehlisch verfasst hat. Am Beispiel einer Familie spürt die Autorin den Rissen in der Gesellschaft nach und lässt unterschiedlichste Lebensrealitäten aufeinanderprallen.
 

"Štivičić gelingt es, große gesellschaftliche Fragen in den privaten Raum zu holen – ohne zu simplifizieren oder zu moralisieren. Sie zeichnet dabei ein eindrückliches Panorama der Verunsicherung, das durch gesellschaftliche Umbrüche, digitale Kommunikation und persönliche Isolation entsteht. Dabei beweist sie ein tiefes, sensibles Gespür für Widersprüche und Ambivalenzen in unserer Gegenwart. Als international tätige Autorin bringt sie nicht nur eine neue, vielstimmige Perspektive in das deutschsprachige Theater, sondern steht auch exemplarisch für eine Generation von Dramatikerinnen, deren Stimmen auf den Bühnen noch stärker gehört werden sollten. Tena Štivičićs Werk ist eine kraftvolle Bereicherung für das Berliner Ensemble – und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine Gegenwartsdramatik, die politische Relevanz, Emotionalität, künstlerische Präzision und weibliche Perspektiven vereint", so die Begründung der Jury.

Helene Weigel Theaterpreis in der Kategorie "Nachwuchs"

In dieser Spielzeit wird außerdem zum ersten Mal der Helene Weigel Theaterpreis in der Kategorie "Nachwuchs" vergeben. Alleinjurorin und Ensemblemitglied Kathleen Morgeneyer zeichnet für die Spielzeit 2024/25 Amelie Willberg mit dem Preis aus, der mit 2.500 Euro dotiert ist und junge Talente fördert. Amelie Willberg, die 2023 ihr erstes festes Engagement am Berliner Ensemble antrat, begeisterte in dieser Spielzeit Kritik und Publikum unter anderem mit ihrer Darstellung der Katrin in Charlotte Gneuß’ "Gittersee". 

Der erstmals vergebene Helene Weigel Theaterpreis in der Kategorie "Nachwuchs" richtet sich an Künstler:innen bis 35 Jahre, die durch eine herausragende Leistung in einer Eigen- oder Koproduktion des Berliner Ensembles aufgefallen sind. Über die Vergabe entscheidet ein vom Vorstand berufenes Ensemblemitglied unabhängig und als Alleinjuror:in unter Berücksichtigung der Vergabekriterien – in dieser Spielzeit übernahm Kathleen Morgeneyer diese Funktion.

 

Kathleen Morgeneyer: "Amelie Willberg gelingt es, ihre Figuren mit einer unglaublichen Präzision und Klarheit zu zeichnen. Hinter dieser Klarheit scheinen immer Fragen zu stehen, die sie mit ihren Figuren an uns stellt und die diese wie von Innen leuchten lassen. Die schwer zu fassende kluge Zurückhaltung, mit der Amelie Willberg ihre Figuren auf der Bühne agieren lässt, erzeugen beim Zuschauen eine Faszination und Durchlässigkeit, die eigene Gedanken und Emotionen intensiv erlebbar machen."

Beide Preise sind eine Hommage an Helene Weigel, die als Schauspielerin und langjährige Intendantin das Berliner Ensemble nachhaltig geprägt hat. Die Trophäen werden von der Berliner Designerin Julia Neller gestaltet.

Die Verleihung beider Preise findet im Herbst 2025 statt.

Mit freundlicher Unterstützung des Bundesverbands Schauspiel e.V. (BFFS).