Suche

Bertolt-Brecht-Platz 1
10117 Berlin
Kontakt & Anfahrt

Theaterkasse

+49 30 284 08 155
theaterkasse@berliner-ensemble.de

Der reguläre Vorverkauf für den Mai bis einschließlich den 9. Juni läuft! Unsere Theaterkasse hat montags bis samstags von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr für Sie geöffnet.

1464 Treffer

  • Gespenster

    "Ich glaube fast, wir alle sind Gespenster. Nicht nur das, was wir von Vater und Mutter geerbt haben, spukt in uns herum. Auch alle möglichen mausetoten Anschauungen, Meinungen, alter Aberglaube und so weiter.

  • Elektra

    Jede Generation ist gezwungen die Schuld ihrer Vorfahren zu rächen, und wird dadurch selbst zu Verfolgten. Das ist, kurz gesagt, der Fluch, der auf dem Hause der Atriden, der Familie Elektras, liegt.

  • Schwarzwasser

    Mit "Schwarzwasser" seziert Elfriede Jelinek in sprudelnden Wortkaskaden die Klimakatastrophe ebenso wie ein sich ausbreitendes rechtspopulistisches Gedankengut.

  • Als endete an der Grenze die Welt

    Gleich nach dem Mauerfall ging Stern-Autorin Birgit Lahann in die DDR. Sie traf Heiner Müller, Ulrich Mühe, Tamara Danz, Kurt Böwe, Gregor Gysi, Eva- Maria Hagen, Wolf Biermann, Ines Geipel oder Thomas Brussig und viele andere.

  • "He, Geist! Wo geht die Reise hin?"

    1974 stand Jürgen Holtz erstmals auf der Bühne des Berliner Ensembles, 2019 brillierte er in seiner letzten großen Rolle als Galileo Galilei in Frank Castorfs Inszenierung von Bertolt Brechts Leben des Galilei.

  • Der Gott des Gemetzels

    Zwei Jungs haben sich geprügelt und der eine hat dem anderen einen Zahn ausgeschlagen. Nun treffen sich die Eltern, um in aller Ruhe und vernünftig über den Vorfall und die Konsequenzen für die beiden Buben zu sprechen.

  • Campino: Hope Street

    Er ist einer der populärsten Musiker Deutschlands. Aber das ist nur die halbe Geschichte. Die andere Hälfte fängt mit dem englischen Stürmer Kevin Keegan an.

  • Bernhard Schlink: Abschiedsfarben

    In seinem neuen Buch versammelt Bernhard Schlink Geschichten über das Gelingen und Scheitern der Liebe, über Vertrauen und Verrat, über bedrohliche und bewältigte Erinnerungen und darüber, wie im falschen Leben oft das richtige liegt und im richti