Suche

Bertolt-Brecht-Platz 1
10117 Berlin
Kontakt & Anfahrt

Theaterkasse

+49 30 284 08 155
theaterkasse@berliner-ensemble.de

Der reguläre Vorverkauf für Juni bis einschließlich 6. Juli startet am 3. Mai um 10 Uhr! Unsere Theaterkasse hat montags bis samstags von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr für Sie geöffnet.

1476 Treffer

  • Einblicke: Dialog zu "Widerstand"

    In "EINBLICKE: DIALOG" laden wir Sie ein, moderiert und spielerisch mit Ihnen unbekannten Menschen in einen Austausch zu kommen. Im April ist Widerstand unser Thema. Wogegen stehst du auf - und wofür stehst du ein?

  • Einblicke: Workshop zu "Die heilige Johanna der Schlachthöfe"

    Die 90-minütigen EINBLICKE: Workshops laden Sie ein mitzumachen! Hier erforschen Sie gemeinsam mit einer Theaterpädagogin des Berliner Ensembles inhaltliche Fragen genauso wie ästhetische Formen und analysieren Figuren des Stücks.

  • Wie viel Migration braucht Deutschland?

    Die einen sehen Deutschland überfordert von zu viel Migration, die anderen halten dagegen, mit weniger Migration ginge es schon aus demografischen Gründen nicht. Was stimmt?

  • Einblicke: Workshop zu "Warten auf Godot"

    Unsere 90-minütigen Workshops stellen eine praktische Annäherung an Inhalt und ästhetische Prinzipien der jeweiligen Inszenierung dar.

  • Einblicke: Dialog zu "Zusammenhalt"

    In "EINBLICKE: DIALOG" laden wir Sie ein, moderiert und spielerisch mit Ihnen unbekannten Menschen in einen Austausch zu kommen. Was hält Menschen zusammen?

  • Prometheus

    Gemeinsam mit Lichtdesigner Robert Matysiak und Musiker Bendrik Grossterlinden geht WORX-Regisseur:in Lucia Wunsch der Frage nach, ob Künstliche Intelligenz viele tausend Jahre später unser neues Feuer ist – und ob es Prometheus den Menschen viell

  • Spielzeit-Matinée 2025/26

    Oliver Reese stellt gemeinsam mit Ensemble und Gäst:innen die Pläne für die Spielzeit 2025/26 vor. Mit Musik und szenischen Auszügen.
     

  • Demokratie! Friedman im Gespräch mit Julian Nida-Rümelin

    Frisst die Demokratie gerade ihre eigenen Kinder? Weil sich der Demos, das Volk, nicht mehr repräsentiert fühlt? Wir wählen, haben aber keine Wahl? Wählen aus Protest oder gar nicht?