Kommende Gespräche
DEMOKRATIE
MIT SABINE LEUTHEUSSER-SCHNARRENBERGER UND ARMIN NASSEHI
Was steht auf dem Spiel, wenn wir von der Verteidigung der Demokratie reden? Wie lässt sie sich verteidigen? Tun wir genug? Was wäre die Alternative? Was ist die größte Gefahr für die Demokratie: Rechtsradikale? Totalitäre Regime weltweit? Der unkontrollierte Markt? Die KI? Was kann man Anti-Demokrat:innen entgegensetzen?
Am 21. Januar um 19.30 Uhr im Großen Haus
Mehr Infos...
Das Böse
mit Florian Schroeder
Was heißt es „gut“ zu sein? Gibt es das absolute Böse? Woher kommt das Böse? Aus der Natur? Der Gesellschaft? Gibt es so etwas wie Sünde? Was fasziniert uns an menschlichen Abgründen? Kann man und muss man das Böse bekämpfen? Warum (nicht) und wie? Gespräch vom 11.10.2023.
Harmonie
mit Anja Reschke und WestBam
Ist Harmonie eine notwenige Bedingung von Gemeinschaft? Gibt es ein Miteinander ohne Übereinstimmung? Oder ist sie als politisches Prinzip im Kern undemokratisch? Wieviel Streit, wieviel Dissonanz braucht eine funktionierende Demokratie? Wieviel "Ich" kostet ein "Wir"?
Gesprächs vom 21.4.2023.
Einsamkeit
mit Doris Dörrie
Einsamkeit gilt als eine der "Volkskrankheiten" unserer Zeit. Woran liegt das? Was ist der Unterschied zwischen Allein-Sein und Einsamkeit? Kann man "man selbst" nur allein sein; oder im Gegenteil: nur in Gesellschaft? Was hat Einsamkeit mit Sehnsucht zu tun? Was mit Reflexion? Steckt im Für-Sich-Sein ein emanzipatorisches Potential?
Gespräch vom 8.2.2023
Identität
mit Sophie Passmann
Wovon sprechen wir, wenn wir "Ich" sagen? Lässt sich diese Frage heute schwerer beantworten als früher? Lassen sich Personen überhaupt auf bestimmte Identitäten reduzieren – und sei es zum Zwecke politischer Kämpfe? Ist Identität frei wählbar? Reine Zuschreibung? Lässt sie sich von materiellen Umständen trennen? Was lässt sich denen entgegnen, die die Suche nach Identität politisch auszunutzen versuchen?
Gespräch vom 17.1.2023
"Vorurteil!"
mit Joseph Vogl
Kann man der Welt ohne Vorurteile begegnen? Lassen sich notwendige Vorurteile, von denen, die unsere Demokratie gefährden, trennen? Sind Vorurteile eine Frage der Bildung? Eine Frage der Toleranz?
Aufzeichnung des Gesprächs vom 27.4.2022