© Moritz Haase

Friedman im Gespräch

Eine Gesprächsreihe mit Michel Friedman im Berliner Ensemble

Wenn die Politik keine Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit findet – könnte es an den falschen Fragen liegen? Im Fokus der Reihe "Friedman im Gespräch" stehen seit über 10 Jahren die existenziellen und politischen Themen der Gegenwart. Im Gespräch mit Gäst:innen aus Politik, Kunst und Wissenschaft sucht Autor, Publizist und Philosoph Michel Friedman regelmäßig die Auseinandersetzung. Intensiv, kontrovers, neugierig auf emanzipatorisches Potential und eindeutige Positionierungen greift er aktuelle Debatten und Ereignisse auf, um sie in Hinsicht auf das zu befragen, was unsere Gesellschaft trennt – und zusammenhält.

Zuletzt nahm die Reihe "Friedman im Gespräch" Themen rund um den Begriff „fremd“ in den Fokus. In der Spielzeit 2023/24 erschien Michel Friedmans gleichnamiges Buch "Fremd" am Berliner Ensemble als inszenierte Lesung – mit der Schauspielerin Sibel Kekilli, die damit ihr Theaterdebüt gibt. Mehr Informationen und aktuelle Vorstellungstermine finden Sie hier.

Bertolt-Brecht-Platz 1
10117 Berlin
Kontakt & Anfahrt

Theaterkasse

+49 30 284 08 155
theaterkasse@berliner-ensemble.de

Der reguläre Vorverkauf für alle Vorstellungen im Januar bis 2. Februar läuft! Unsere Theaterkasse hat montags bis samstags von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr für Sie geöffnet.

Kommende Gespräche

Vergangene Gespräche

Archiv

Migrant:in

mit Jagoda Marinić

Was ist ein:e Migrant:in? Jemand der kommt? Jemand der bleibt? Jemand fremdes? Was heißt es ein Leben lang als "anders" gesehen zu werden? Emotional? Politisch? Warum fällt es Deutschland so schwer, sich als Einwanderungsgesellschaft zu verstehen? Warum reden wir über Zuwanderung, wenn Abwanderung das Problem ist? Braucht man das Andere, um das Eigene zu verstehen? Hören Sie hier das Gespräch vom 27.11.2024. 

 

7. Oktober

mit Robert Habeck

Ein Jahr nach dem Massaker der Hamas in Israel ist die Welt und auch die deutsche Gesellschaft eine andere. Angesichts des weiter zunehmenden Judenhasses, des Islamismus und des Rechtsextremismus auch in den Parlamenten, droht der Verlust unserer Demokratie. Wie lässt sich angesichts dessen die Menschenwürde verteidigen? Was können wir, was kann Politik tun, um sich denjenigen entgegenzustellen, die Hass und Gewalt verbreiten? Hören Sie hier das Gespräch vom 7.10.2024.

 

Frieden

mit Katrin Eigendorf und Carlo Masala

Muss sich, wer Frieden will, für den Krieg rüsten? Ist Pazifismus naiv? Militarisiert sich unsere Gesellschaft? Was sind die Bedingungen für einen nachhaltigen Frieden in Europa? Welche Gefahren drohen uns in Deutschland? In Europa? Weltweit? Wie können wir über Krieg reden, ohne den Frieden aus den Augen zu verlieren? Hören Sie hier das Gespräch vom 24.9.2024.

 

Kunstfreiheit

mit Barrie Kosky und Christian Schertz 

Was ist Kunst? Und wer entscheidet das? Ist Kunst ein Grundrecht? Hat die Kunst Grenzen? Ethische? Strafrechtliche? Braucht sie Rahmenbedingungen? Was unterscheidet Kunstfreiheit von Meinungsfreiheit? Hören Sie hier das Gespräch vom 13.6.2024.

 

Streit

mit Anne Will

Streiten wir zu viel? Ist Streit Ausdruck politischer Hilflosigkeit? Oder die Grundlage von Demokratie? Wie viel Streit und wie viel Harmonie hält Demokratie aus? Sollte man über alles streiten? Denken wir zu viel in Widersprüchen? Sind wir zu unversöhnlich? Hören Sie hier das Gespräch vom 16.4.2024.
 

 

Scham

mit Thea Dorn

Was bedeutet es, sich zu schämen; für die eigene Herkunft, die Familien, sich selbst? Ist die Scham ein notwendiges Mittel, um gesellschaftliche Umgangsformen und Rituale durchzusetzen? Wieviel Scham, wieviel Ritual braucht eine Gesellschaft? Ist Scham Voraussetzung für ein geregeltes Zusammenleben oder ist sie ein Machtinstrument, um gesellschaftliche Grenzen aufrecht zu halten? Wäre eine schamlose Gesellschaft gerechter? Gespräch vom 8.2.2024.

 

Demokratie

mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Armin Nassehi

Was steht auf dem Spiel, wenn wir von der Verteidigung der Demokratie reden? Wie lässt sie sich verteidigen? Tun wir genug? Was wäre die Alternative? Was ist die größte Gefahr für die Demokratie: Rechtsradikale? Totalitäre Regime weltweit? Der unkontrollierte Markt? Die KI? Was kann man Anti-Demokrat:innen entgegensetzen?? Hören Sie hier das Gespräch vom 21.01.2024.

 

Menschen

mit Igor Levit

Vor 13 Jahren fand die erste Ausgabe von Friedman im Gespräch statt. In einer Sonderausgabe zur Bar-Mizwa der Reihe befragt der Pianist Igor Levit zur Abwechslung Michel Friedman und diskutiert mit ihm, was es bedeutet Mensch zu sein. Ist der Mensch des Menschen Wolf? Was bedeutet Brechts, der Mensch sei des Menschen Schicksal? Dürfen wir auf Andere hoffen? Auf Solidarität? Auf Gemeinschaft? Gemeinschaft mit und vor allem ohne wen? Wieviel Harmonie zwischen Menschen ist möglich? Wieviel Streit nötig? Hören Sie hier das Gespräch vom 17.11.2023.

 

Das Böse

mit Florian Schroeder

Was heißt es „gut“ zu sein? Gibt es das absolute Böse? Woher kommt das Böse? Aus der Natur? Der Gesellschaft? Gibt es so etwas wie Sünde? Was fasziniert uns an menschlichen Abgründen? Kann man und muss man das Böse bekämpfen? Warum (nicht) und wie? Gespräch vom 11.10.2023.

 

 

Grenzen

MIT CAROLIN AMLINGER UND STEFFEN MAU

Wie entstehen Grenzen? Wie werden sie neu ausgehandelt und in Frage gestellt? Wo verläuft die Grenze zwischen Ich und Wir? Was sind die Grenzen der Freiheit – der eigenen, wie der gemeinsamen? Gibt es Grenzen, die nicht verhandelbar sind? Gespräch vom 23.5.2023.

 

 

Harmonie

mit Anja Reschke und WestBam

Ist Harmonie eine notwenige Bedingung von Gemeinschaft? Gibt es ein Miteinander ohne Übereinstimmung? Oder ist sie als politisches Prinzip im Kern undemokratisch? Wieviel Streit, wieviel Dissonanz braucht eine funktionierende Demokratie? Wieviel "Ich" kostet ein "Wir"? Gespräch vom 21.4.2023.

 

 

Einsamkeit

mit Doris Dörrie

Einsamkeit gilt als eine der "Volkskrankheiten" unserer Zeit. Woran liegt das? Was ist der Unterschied zwischen Allein-Sein und Einsamkeit? Kann man "man selbst" nur allein sein; oder im Gegenteil: nur in Gesellschaft? Was hat Einsamkeit mit Sehnsucht zu tun? Was mit Reflexion? Steckt im Für-Sich-Sein ein emanzipatorisches Potential? Gespräch vom 8.2.2023

 

 

Identität

mit Sophie Passmann

Wovon sprechen wir, wenn wir "Ich" sagen? Lässt sich diese Frage heute schwerer beantworten als früher? Lassen sich Personen überhaupt auf bestimmte Identitäten reduzieren – und sei es zum Zwecke politischer Kämpfe? Ist Identität frei wählbar? Reine Zuschreibung? Lässt sie sich von materiellen Umständen trennen? Was lässt sich denen entgegnen, die die Suche nach Identität politisch auszunutzen versuchen? Gespräch vom 17.1.2023.

 

 

Sehnsucht

mit Mirna Funk und Senthuran Varatharajah

Ist Sehnsucht immer mit Trauer verbunden? Oder mit Hoffnung? Ist sie immer auf sich selbst bezogen? Einsam? Egoistisch? Liegt in der Sehnsucht etwas produktives? Ein Moment des Widerstandes? Was trennt Sehnsucht von Utopie? Lässt sich überhaupt ohne Sehnsucht leben? Gespräch vom 21.11.2022.

 

 

Heimat

mit Enissa Amani und Paul Ziemiak

Ist die eigene Heimat wählbar? Ist sie unabhängig von der eigenen Herkunft? Was bedeutet es, sich "zu Hause" zu fühlen? Welche Abhängigkeiten bringt Heimat mit sich? Welche Loyalitäten? Welche Sehnsüchte? Welche Verantwortung? Wem gegenüber? Gespräch vom 11.10.2022.

 

 

Radikalisierte Gesellschaft?

mit Carolin Emcke und Claudia Roth

Wie polarisiert ist unsere Gesellschaft? Wie radikalisiert? Ist unsere Demokratie in Gefahr? Wie viel Konsens ist für die Demokratie förderlich? Wieviel Dissens? Spaltet Differenz? Was lässt sich denen entgegnen, die Hass und Gewalt schüren? Gespräch vom 9.6.2022.

 

 

Krieg

mit Herfried Münkler und Janine Wissler

Stehen wir am Anfang einer neuen Weltordnung? Einer Zeitenwende? Werden die Zeiten kriegerischer? Oder kommen nur die Kriege näher? Wie hat sich die Kriegsführung in den letzten Jahrzehnten verändert? Muss sich, wer Frieden will, auf den Krieg vorbereiten? Hilft Aufrüstung? Diplomatie? Gespräch vom 18.5.2022.

 

 

Frieden!

mit Nino Haratischwili, Omid Nouripour, Raul Zelik

Anlässlich des Jahrestages des Endes des 2. Weltkriegs

Der lange Frieden West-Europas scheint so sehr bedroht wie schon lange nicht mehr. Ist der Glaube an Frieden und Pazifismus ein Luxus? Ist naiv, wer auf Abrüstung und Diplomatie setzt? Welche Verantwortung tragen wir für den Frieden? In Europa? Weltweit? Gespräch vom 8.5.2022.

 

 

"Vorurteil!"

mit Joseph Vogl

Kann man der Welt ohne Vorurteile begegnen? Lassen sich notwendige Vorurteile, von denen, die unsere Demokratie gefährden, trennen? Sind Vorurteile eine Frage der Bildung? Eine Frage der Toleranz? Gespräch vom 27.4.2022.

 

 

"Krieg in der Ukraine"

mit Amira Mohamed Ali, Markus Kaim und Deniz Yücel

Es herrscht Krieg in Europa. Welche Verantwortung tragen wir? Was können wir tun? Was hätten wir tun müssen? Was bedeutet der Krieg für Deutschland? Stehen wir am Beginn einer Zeitenwende? Müssen unsere internationalen Bündnisse und Beziehungen überdenken? Braucht es eine andere Sicherheitspolitik? Was nützt Diplomatie? Gespräch vom 7.3.2022.