Magazin

Herzlich Willkommen im Digitalen Magazin des Berliner Ensembles! 

 

Wir laden Sie ein, sich hier in unserem Digitalen Magazin mit vertiefenden Texten, Videos und Podcasts, Hintergrundinformationen und weiteren Fragestellungen sowie Fährten für eigene Gedanken auf ihren Theaterbesuch einzustimmen oder eine Vorstellung nochmal nachzubereiten. 

Hier finden Sie Informationen, die Ihren Blick auf einen Theaterabend erweitern können, oder Sie entdecken Unbekanntes, das Sie vielleicht nie gesucht hätten, aber dennoch aufschlussreich für Sie ist. 

Schauen Sie sich gerne um und stöbern Sie durch unser Digitales Magazin. Nutzen Sie dafür auch unsere praktischen Filter.

Bertolt-Brecht-Platz 1
10117 Berlin
Kontakt & Anfahrt

Theaterkasse

+49 30 284 08 155
theaterkasse@berliner-ensemble.de

Der reguläre Vorverkauf für alle Vorstellungen für den Januar bis einschließlich 8. Februar startet am 3. Dezember. Unsere Theaterkasse hat montags bis samstags von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr für Sie geöffnet.

  • Im Rahmen unseres Thementags "KI, Demokratie und Nerds" diskutierten einen Tag lang Expert:innen über den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Demokratie. Hier finden Sie die Audio- und Videoaufzeichnungen der drei Gesprächsrunden u.a. mit Sebastian Hotz, Kathrin Ganz, Merzmensch, Jürgen Geuter aka tante, Robert Dorschel und Theresa Züger.

  • "Magic Black Box", ein Kooperationsprojekt mit der Komischen Oper Berlin, stellt ihren Nutzer:innen eine digitale Theaterbühne zur Verfügung, auf der sie mit Licht, Musik, Texten, Bühnenbildern und Requisiten eigene Welten und Wirklichkeiten erschaffen können. Probieren Sie es selbst mal aus!

  • Das Berliner Ensemble gehört seit 2019 zu den Gründungsmitgliedern des Pilotprojekts "Berliner Spielplan Audiodeskription", das in Berlin regelmäßig Vorstellungen mit Audiodeskription für Menschen mit Sehbehinderung ermöglicht. Das Publikum erhält zusätzlich zur Vorstellung eine Live-Beschreibung des Bühnengeschehens über Funk-Kopfhörer. Ziel ist eine größere Teilhabe für blinde Menschen.

  • "Ein erleuchtetes Zeichen für die Berliner Kultur": "Tip Berlin" hat eine Liste mit legendären und kaum bekannten, längst verschwundenen und immer noch existierenden Leuchtschildern in Berlin gemacht - mit dabei ist natürlich auch unser BE-Kreisel nach einer Idee von Peter Palitzsch, der sich seit 1954 auf dem Theaterdach dreht!

  • Gemeinsam mit Igor Levit luden wir am 27. November zahlreiche Künstler:innen zu einem Solidaritätskonzert auf die große Bühne des Berliner Ensembles ein, um mit Musik und Literatur ein Zeichen gegen Antisemitismus zu setzen. Sehen Sie hier die Aufzeichnung der Veranstaltung.