Diskursraum

Bertolt-Brecht-Platz 1
10117 Berlin
Kontakt & Anfahrt

Theaterkasse

+49 30 284 08 155
theaterkasse@berliner-ensemble.de

Der reguläre Vorverkauf für den Mai bis einschließlich den 9. Juni läuft! Unsere Theaterkasse hat montags bis samstags von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr für Sie geöffnet.

Zwei neue Gesprächsreihen starten im Werkraum!

Es ist kompliziert: Immer schwerer fällt es, die politische und strukturelle Lage unserer Gesellschaft zu beschreiben, noch schwerer, sie zu begreifen. Und doch lässt sich zumindest erahnen, das wir an einem historischen Punkt der Veränderung stehen.

Zusätzlich zur künstlerischen Auseinandersetzung mit den Themen unserer Zeit widmet sich das Berliner Ensemble deshalb auch im Diskurs dem Verstehen von gesellschaftlichen Entwicklungen: Seit zwei Jahren veranstalten wir regelmäßig Thementage, meist ergänzend zu Schwerpunktthemen unserer Inszenierungen, zuletzt über "Rechtes Denken" und 30 Jahre Nachwendezeit.

Ebenfalls seit zwei Spielzeiten ist Michel Friedman Gastgeber der Reihe "Friedmann im Gespräch". In dieser Spielzeit wird Friedman jeweils mit zwei Gästen drängende Fragen unserer Zeit diskutieren, zum Auftakt treffen Dietmar Bartsch und Christian Lindner zum Thema "Die gespaltene Gesellschaft" aufeinander. Intensiv, kontrovers, neugierig auf emanzipatorisches Potential und eindeutige Positionierungen greift Friedmann aktuelle Debatten und Ereignisse auf, um sie in größerem Kontext zu hinterfragen.

 

Die gespaltene Gesellschaft

Friedman im Gespräch mit Dietmar Bartsch und Christian Lindner

5.11., 20.00 Uhr Grosses Haus 

Karten

Mit unserem neuen Werkraum ist nun ein Platz für intimere Gesprächs- und Diskussionsformate entstanden. In den nächsten Wochen starten dort zwei neue Gesprächsreihen: "Linke Melancholie" beschäftigt sich mit der Frage, was linke Politik in Zeiten einer gereizten Gesellschaft bedeuten kann.Nicht nur die sozialen Spaltungen nehmen zu, auch die Umgangsformen werden aggressiver und die Legitimationsdiskurse verlieren an Zustimmung. Wie sich die neuen kulturellen Konflikte zu den alten Klassenkämpfen verhalten, gilt es zu untersuchen. Bernd Stegemann lädt Gäste ein, die in kurzen Vorträgen ihre Position zur Diskussion stellen.

 

Linke Melancholie #1

Bernd Stegemann im Gespräch mit Svenja Flasspöhler

29.11., 20:00 Uhr Werkraum

Karten

Am 21. November startet unter dem Titel "Bündnisse bilden" eine neue Reihe über Solidarität(en) und Allianzen. Wie können auf linker Seite Bündnisse gebildet werden jenseits der Gegenüberstellung von Klassen- und Identitätspolitik? Welche Rolle spielt der Begriff der Solidarität? Der Journalist und Autor Sebastian Friedrich wird in einer Reihe von Gesprächen mit Aktivist*innen, Theoretiker*innen und Expert*innen die Bedingungen der Möglichkeiten von Solidarität und von Bündnissen gegen Rechts ergründen.

 

Bündnisse bilden

Die Abstiegsgesellschaft, die Rechten und die Solidarität

Mit Oliver Nachtwey, Nelli Tügel

21.11., 20:00 Uhr Werkraum

Karten

Wir laden Sie ein mitzudiskutieren, zu streiten und zu widersprechen!