Aktuelle Termine
FR, 4.4. 19.00-21.00 UHR
EINBLICKE: DIALOG
zum Thema GENERATIONEN (Im Rahmen der Langen Nacht der Bibliotheken)
Gertrud-Haß-Bibliothek Rudow (Alt-Rudow 45, 12357 Berlin)
DO, 10.4. 17.00-18.30 UHR
BRECHT TO GO
an der Bibliothek am Luisenbad (Badstr. 39, 13357 Berlin)
MI, 30.4. 17.00-19.00 UHR
EINBLICKE: DIALOG zum Thema GENERATIONEN
Maria-Rimkus-Haus in Lankwitz (Gallwitzallee 53, 12249 Berlin)
MO, 12.5. 17.30-19.00 UHR
BRECHT TO GO zu Helene Weigels 125. Geburtstag
MO, 19.5. 17.00-19.00 UHR
DAS STÜCK LIEGT AUF DER STRASSE, Theaterworkshop
Bezirkszentralbibliothek Pablo Neruda (Frankfurter Allee 14A
10247 Berlin)
Weiter unten findet ihr die drei verschiedenen Theaterangebote, mit denen wir durch Berlin reisen. Alle drei Formate dauern zwischen 1,5 und 2 Stunden und sind kostenfrei. Bei Fragen und/oder Interesse beraten wir euch gerne!
DAS STÜCK LIEGT AUF DER STRASSE
Theaterworkshop über Alltag und die Fremdheit des Bekannten
Im Theater erwarten wir oft „ganz große Momente“, dramatische Geschichten, herausragende Figuren. Dabei entstehen Stücke oft auch aus dem erlebten Alltag der Menschen, die es machen. Unser Alltag ist schon voller Konflikte, großer und kleiner Themen, voller komplexer Figuren/unterschiedlicher Rollen, die wir spielen und tragischer, komischer oder auch absurder Momente. In unserem wandernden Workshop nähern wir uns dem Thema Alltag mit den künstlerischen Mitteln des Theaters, suchen nach überraschenden Wendungen und blicken mit fremden Augen auf das, was wir oft als „normal“ hinnehmen.
BRECHT TO GO
Eine interaktive Spurensuche zu Brechts Theater
Wir kommen in Schulhöfe und an Straßenecken und behandeln spielerisch und interaktiv Themen rund um Brechts Theater. Was ist Theater? Wie geht Gesellschaftskritik im Sinne Brechts? Und können wir selbst im Theater mitspielen? Ausgestattet mit Funkkopfhörern werden Sie angeleitet sowohl aktiv mitzumachen als auch Theaterszenen und Szenen im öffentlichen Raum zu beobachten und sich am Ende des Workshops kritisch in zehn Schritten mit der Welt und der Gesellschaft auseinanderzusetzen.
EINBLICKE: DIALOG
Ein Gesprächs- und Begegnungsworkshop zu gesellschaftlichen und persönlichen Fragen
In unserem Gesprächsformat laden wir Sie ein, moderiert und spielerisch mit Ihnen unbekannten Menschen in einen Austausch zu kommen. Wir wählen gemeinsam ein Schwerpunktthema (z.B.: „Generationen“, „Arbeit“, „Teilen“, „Streiten“), und erforschen es im gemeinsamen Sprechen und Zuhören. Wo liegen die Verbindungen von Persönlichem und Gesellschaft? Sie sind unsere Expert:innen. Je mehr Perspektiven desto besser!