Der kaukasische Kreidekreis

von Bertolt Brecht

Aktuell keine Termine.

Großes Haus
1 Std 45 Min
Keine Pause
Premiere
#BEkreidekreis

Die Handlung im Kreidekreis ist modellhaft klar und dialektisch schön: Bei einer Revolution lässt die fliehende Gouverneursfrau ihr Baby zurück. Ihre Magd Grusche findet das Kind und überlegt eine Nacht lang, ob sie als alleinstehende Frau im Krieg ein kleines Kind retten kann. Sie entscheidet sich für das Kind. Auf der Flucht gerät sie in immer größer werdende Schwierigkeiten an deren Ende sie vor ein Gericht gestellt wird, da die Gouverneursfrau ihr Kind zurückhaben will. Die Zeiten haben sich wieder geändert, jetzt ist das Kind der Erbe eines großen Vermögens. Doch kurz bevor die alte Herrschaft die Zügel wieder fest im Griff hat, gibt es eine kurze Zeit der Anarchie, in der der Richter Azdak herrscht. Seine Richtersprüche sind gefürchtet bei den Reichen und ein Segen für die Armen. So erfindet er für den Fall, dass die biologische aber herzlose Mutter ihr Kind zurückfordert, den salomonischen Kreidekreis neu.

Die Frage, die hier verhandelt wird, ist von ebenso großer Schlichtheit wie politischer Eindringlichkeit: Wem gehört die Welt? So ist es kein Zufall, dass Bertolt Brecht, als das Berliner Ensemble 1954 endlich das Theater am Schiffbauerdamm bespielen darf, als erstes den Kaukasischen Kreidekreis inszeniert. Michael Thalheimer arbeitet regelmäßig am Berliner Ensemble. Seine bisherigen Inszenierungen sind in dem Buch von Hans-Dieter Schütt "Michael Thalheimer" in zahlreichen Gesprächen, Texten und Fotos dokumentiert.

"Beste ausländische Inszenierung 2019": Das Havanna-Gastspiel von "Der kaukasische Kreidekreis" wurde mit den "Premios Villanueva" geehrt, mit denen jedes Jahr eine Fachjury aus kubanischen Theaterkritiker*innen und Theaterwissenschaftler*innen die besten Inszenierungen des Jahres in Kuba auszeichnet.


We regularly present performances of "The Caucasian Chalk Circle" with English surtitles. You can find the dates here. Our box office staff will be happy to tell you from which seats you will have a good sight-line to the surtitles. For the best view of both stage and surtitles, we recommend seats in the stalls (Parkett) from row 13, or in the balconies (1. Rang, 2. Rang). Seats in the side boxes have a partially obstructed view.

 

 

 

Hinweise

Für diese Produktion gibt es einen Hinweis zu sensiblen Inhalten, den Sie hier nachlesen können.

Besetzung & Regieteam

als Grusche Vachnadze
als Sänger
als Azdak, Mönch
als Simon Chachawa
als Natella Abaschwili, Bauersfrau
als Maro, Panzerreiter
als Großfürst, Bauer, Panzerreiter, sterbender Bauer
als Adjudant, Bauersfrau, Lavrenti Vachnadze
als Georgi Abaschwili, Milchbauer, Schwiegermutter
 

Wenn das Haus eines Großen zusammenbricht,
werden viele Kleine erschlagen.

Bertolt Brecht
 

Pressestimmen

7 Pressestimmen

"Eine Wucht, der entschlackteste Brecht, den man sich nur wünschen kann."

Süddeutsche Zeitung

"Stefanie Reinsperger, schmachtet, schwelgt, trieft, juchzt, ächzt, hopst, greint, knutscht, schluchzt, heult, zetert und verachtet auf Champions-League-Niveau."

Die Welt

"Ein umjubelter Paukenschlag zum Auftakt der Ära Reese."

Der Standard

"Stefanie Reinsperger ist grandios."

Die Zeit

"Es ist eine harte, schnelle Produktion – zurechtgestutzt auf die Geschichte der Magd, die im Krieg ein Kleinkind rettet, das sie unter großen Entbehrungen aufzieht. Stefanie Reinsperger spielt sie mit ungeheurer Energie, angefeuert von E-Gitarrenriffs, die ein Musiker live auf die Bühne donnert – ein Brecht fürs 21. Jahrhundert."

RBB Kulturradio

"Schauspielerische Naturgewalt."

Der Tagesspiegel

"Stefanie Reinsperger ist eine Sensation."

Berliner Morgenpost

Trailer

 

Gastspiele

1./2.2.2018: Burgtheater, Wien
27.2.2018: Stadttheater Landsberg, Landsberg am Lech
28./29.3.2018: Dasdas Theater, Istanbul
14./15.4.2018: Madách International Theatre Meeting (MITEM), Budapest
6./7./8./9.5.2018: Ruhrfestspiele Recklinghausen, Recklinghausen
12./13.6.2018: International Platonov Arts Festival, Woronesch
13./14.2.2019: Landestheater Niederösterreich, St. Pölten
18.3.2019: Graf-Zeppelin-Haus, Friedrichshafen
25./26.10.2019: Festival de Teatro, Havanna