
Dekameron
In Kooperation mit dem RambaZamba Theater
© www.thomasbonilsson.com/Latex Lucifer
Aktuell keine Termine.
Kleines Haus
4 Std
Premiere
#BEdekameron
Hinweis: Für jede Vorstellung, auch ausverkaufte Vorstellungen, gibt es ab sofort Nachrücker-Karten direkt am Einlass à 13 Euro für einen späteren Zugang jeweils eine und zwei Stunden nach Vorstellungsbeginn. Für ausverkaufte Vorstellungen können Sie sich zudem vorab über unsere Theaterkasse oder direkt in unserem Webshop auf die Warteliste Ihres Wunschtermins eintragen. Sie werden dann von uns kurzfristig vorab kontaktiert, falls Plätze frei werden.
Thomas Bo Nilsson und Julian Wolf Eicke haben für ihre Erzählung von Boccaccios "Dekameron" eine theatrale Installation in Form einer Nekropolis entworfen – einen Ort, der als Begräbnis- und Weihestätte von den letzten Willen der Verstorbenen, von Lebensgier und Todesahnung geprägt ist.
In den wechselnden Begegnungen zwischenden königlichen Verstorbenen (menschliche Reliquien), SchauspielerInnen und BesucherInnen, finden die 100 Novellen Boccaccios täglich neue Formen. Die Nekropolis wird so zur Begegnungsstätte zwischen Lebenden und Toten – ein fantastischer, abseitiger Ort voll irrlichternder Wesen, bestimmt von Sehnsucht und Lebenslust.
So entsteht über die Dauer der Installation eine fortlaufende und vom Moment bestimmte Erzählung, die ihren Ursprung in der letzten Novelle des Dekameron hat, der Geschichte von Griselda. Die Geschichte erzählt sich über die 21 Vorstellungstage hinweg und endet am 7. Juli mit der letzten Vorstellung.
Der Besuch ist für Zuschauerinnen und Zuschauer unter 18 Jahren nicht geeignet.
Da es in der Sommerzeit im Kleinen Haus sehr warm werden kann, empfehlen wir die Mitnahme von Getränken in 0,5l Plastik-Flaschen. Aufgrund der teilweise beengten Platzsituation innerhalb der Installation ist die Mitnahme von Rucksäcken und normalen Taschen nicht gestattet (maximale Größe: Gürteltaschen).
Besetzung & Regieteam
- Regie/Bühne/Kostüme: Thomas Bo Nilsson, Julian Wolf Eicke
- Musik: Jacob Suske
- Künstlerische Beratung: Clara Topic-Matutin