Der Gang vor die Hunde

Eine Einführung zum Stück "Fabian oder Der Gang vor die Hunde"

Erich Kästners zensierter Roman "Fabian", der erst 2013 in seiner Urfassung "Der Gang vor die Hunde" erschien ist nun in einer assoziativen Inszenierung von Frank Castorf auf der Bühne des Berliner Ensembles zu erleben: Die Einführung zum Stück von Dramaturgin Amely Joana Haag.

von Amely Joana Haag | 12.06.21

© Matthias Horn

Bertolt-Brecht-Platz 1
10117 Berlin
Kontakt & Anfahrt

Theaterkasse

+49 30 284 08 155
theaterkasse@berliner-ensemble.de

Der Vorverkauf für alle Vorstellungen bis 3. November 2024 läuft. Unsere Theaterkasse hat montags bis samstags von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr für Sie geöffnet.

Berlin am Vorabend der Machtergreifung Hitlers, die Metropole taumelt auf ihren Untergang zu. Jakob Fabian, Germanist aus Dresden, irrt als melancholischer Beobachter durch den sich bis zur Bewusstlosigkeit amüsierenden Moloch. Seine Stelle als Werbetexter verliert er just in dem Moment, als er sich in die angehende Filmschauspielerin Cornelia Battenberg verliebt.

Diese jedoch kämpft um ihre Karriere inklusive sexueller Verfügbarkeit für ihren Produzenten Makart. Seinen besten Freund Stephan Labude verliert Fabian, weil dieser – aufgrund eines absurden Missverständnisses betreffend seiner Habilitation über Lessing und zudem lebensmüde aus Liebeskummer –Selbstmord begeht. Sein eigenes Leben verliert Fabian, als er ein vermeintlich ertrinkendes Kind retten will, obwohl er selbst nicht schwimmen kann. Das Kind schwimmt ans Ufer während Fabian ertrinkt. 

"Fabian – Die Geschichte eines Moralisten" erschien unter Aussparung einiger politisch und sexuell provokanter Passagen im Jahr 1931. Kästners zäh verteidigter Titel "Der Gang vor die Hunde" wurde vom Verlag abgelehnt. Am 10. Mai 1933 war das Buch eines von Abertausenden, welches mitten in Berlin auf dem Opernplatz von Nationalsozialist:innen verbrannt wurde. Kästner persönlich wurde Zeuge dieses Scheiterhaufens, mit der geballten Faust in der Tasche. Erst 2013 erschien der Berlin-Roman in seiner Urfassung unter dem Originaltitel "Der Gang vor die Hunde". 

© Matthias Horn

Kästner selbst schrieb, sein Buch habe keine Handlung: "Außer einer, mit zweihundertsiebzig Mark im Monat dotierten Anstellung geht nichts verloren. Keine Brieftasche, kein Perlenkollier, kein Gedächtnis, oder was sonst im Anfang von Geschichten verloren geht und im letzten Kapitel, zur allgemeinen Befriedigung, wiedergefunden wird. Es wird nichts wiedergefunden. Es treten wichtige Personen auf und verschwinden vor der Zeit. Es kommen unwichtige Leute daher und kehren mit einer Heftigkeit, die ihnen gar nicht zukommt, immer wieder. Ein junger Mann erschießt sich. Ein anderer junger Mann ertrinkt. 

Und beide Todesfälle sind äußerlich so wenig gerechtfertigt, beide Herren kommen derartig aus Versehen ums Leben, dass man fragen könnte: Gab es denn keine zwingenderen Anlässe? Warum versagte der Autor ihrem Tod die Notwendigkeit? Man könnte beinahe vermuten, es handle sich um eine Absicht. Die Dummheit dessen, was geschieht, nimmt, vom zunehmenden Tempo des Geschehens angeregt, imposante Ausmaße an. Jeder Tag ist für den, der ihn erlebt, eine Reise im verkehrten Zug ans falsche Ziel. 

Die Vernunft geht ins Exil. Der verworrene Zustand und der ratlose Mensch bleiben übrig. Das Buch hat keine Handlung und keinen architektonischen Aufbau und keine sinngemäß verteilten Akzente und keinen befriedigenden Schluss. Man vermutet richtig, ob man es nun für richtig hält oder nicht: Es war so die Absicht!"

Im Gegensatz zu den meisten seiner regimekritischen Kolleg:innen emigrierte Kästner nach der NS-Machtergreifung 1933 nicht. Aufgrund seines Publikationsverbots schrieb er Drehbücher für die UFA unter dem Pseudonym Berthold Bürger – in Verehrung Bertolt Brechts. Als Kinderbuchautor blieb er auch nach dem Zweiten Weltkrieg äußerst erfolgreich.

Walter Benjamin kritisierte 1931 in seinem Essay "Linke Melancholie" Kästners Popularität aufs Schärfste: "Dieser Dichter ist unzufrieden, ja schwermütig. Seine Schwermut kommt aber aus Routine. Denn das ist das Neue an dieser Sachlichkeit, dass sie auf die Spuren einstiger Geistesgüter sich soviel zugute tut wie der Bürger auf die seiner materiellen. Nie hat man in einer ungemütlichen Situation sich’s gemütlicher eingerichtet. 

Kurz, dieser linke Radikalismus ist genau diejenige Haltung, der überhaupt keine politische Aktion mehr entspricht. Er steht links nicht von dieser oder jener Richtung, sondern ganz einfach links vom Möglichen überhaupt. Denn er hat ja von vornherein nichts anderes im Auge als in negativistischer Ruhe sich selbst zu genießen. Die Verwandlung des politischen Kampfes aus einem Zwang zur Entscheidung in einen Gegenstand des Vergnügens, aus einem Produktionsmittel in einen Konsumartikel – das ist der letzte Schlager dieser Literatur. Kästner, der eine große Begabung ist, beherrscht ihre sämtlichen Mittel mit Meisterschaft."

Frank Castorf assoziiert in seiner Inszenierung zu Kästners Biografie "Peter Schlemihls wundersame Geschichte" von Adelbert von Chamisso. Schlemihl lässt sich auf einen verhängnisvollen Handel ein, er verkauft seinen eigenen Schatten an einen seltsamen grauen Mann für ein "Glückssäckel", der unendlich viele Goldstücke produziert.

Audioeinführung

Vielleicht interessiert Sie auch...