Das Berliner Ensemble bot Anfang des Jahres eine Übernachtung auf der Bühne auf Ebay an – mit Bett, Gute-Nacht-Gedicht und Frühstück mit Intendant Oliver Reese. Vom 28. auf den 29. Januar verbrachten nun tatsächlich zwei Gäste eine Nacht allein im Großen Haus. Was es mit dieser außergewöhnlichen Aktion auf sich hat, erfahren Sie hier.
Magazin
Herzlich Willkommen im Digitalen Magazin des Berliner Ensembles!
Wir laden Sie ein, sich hier in unserem Digitalen Magazin mit vertiefenden Texten, Videos und Podcasts, Hintergrundinformationen und weiteren Fragestellungen sowie Fährten für eigene Gedanken auf ihren Theaterbesuch einzustimmen oder eine Vorstellung nochmal nachzubereiten.
Hier finden Sie Informationen, die Ihren Blick auf einen Theaterabend erweitern können, oder Sie entdecken Unbekanntes, das Sie vielleicht nie gesucht hätten, aber dennoch aufschlussreich für Sie ist.
Schauen Sie sich gerne um und stöbern Sie durch unser Digitales Magazin. Nutzen Sie dafür auch unsere praktischen Filter.
10117 Berlin Kontakt & Anfahrt
Theaterkasse
+49 30 284 08 155theaterkasse@berliner-ensemble.de
Der reguläre Vorverkauf für alle Vorstellungen für den Januar bis einschließlich 8. Februar startet am 3. Dezember. Unsere Theaterkasse hat montags bis samstags von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr für Sie geöffnet.
-
-
Zum dritten Jahrestages des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine zeigt Iryna Lazer alias Mavka ihre musikalische Tragikomödie "Shalene / ver-rückt" im Berliner Ensemble. Wir haben Sie zu ihrer Inspiration und zu ihrer persönlichen Situation befragt.
-
Mit der Veranstaltung "Du musst gegen den Wind laufen" erinnern Marion Brasch, Katharina Thalbach und Gabriel Schneider anlässlich seines 80. Geburtstages an Thomas Brasch und präsentieren den gleichnamigen Prosaband. Marion Brasch hat bereits einige Erinnerungsstücke herausgesucht.
-
Dušan David Pařízek inszeniert Bertolt Brechts "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" mit Kathleen Morgeneyer und Stefanie Reinsperger in den Hauptrollen. Wir haben uns für Sie auf der Probebühne schon einmal für Sie umgesehen.
-
Schauspielerin Katja Kolm stieß 2021 auf die Aufzeichnungen des in russischer Gefangenschaft sitzenden Alexej Nawalny und erkannte darin einen prosaischen Charakter. Aus diesen Schriften und seinen Gerichtsreden entwickelte sie eine szenische Lesung, die anlässlich des ersten Todestages Nawalnys nun im Berliner Ensemble gezeigt wird. Wir haben Katja Kolm zu ihrer Arbeit befragt.
-
Anlässlich ihres 125. Geburtstages feiert das Berliner Ensemble 2025 das Helene-Weigel-Jahr und rückt die erste Intendantin des Hauses in den Fokus. Zum Auftakt des Jubiläumsjahres wurde der Innenhof in "Helene-Weigel-Hof" umbenannt.
-
... dieses Zitat stammt aus dem Brief einer Schülerin an eine Seniorin. Kennengelernt haben sich die beiden über das Projekt "Berliner Begegnungen" unserer Abteilung EINBLICKE. Einen Rückblick auf das Projekt sowie Behind the Scenes-Momente gibt Ihnen hier unsere Theaterpädagogin Mona Wahba.
-
Die Zusammenarbeit mit dem Künstler Christoph Niemann setzt sich fort: Nach der Neugestaltung unserer Kantine hat er nun eine exklusive Kunstedition aus dem beschädigten Bühnenboden entworfen, die Porträts von Helene Weigel und Bertolt Brecht zeigt. Entstanden sind 26 handgefertigte Einzelstücke.
-
Autor Pavlo Arie ließ sich von der These leiten, dass es stets ein passendes Stück von William Shakespeare gebe, das das Weltgeschehen erklärt und stieß auf seinen Klassiker "Macbeth", den er daraufhin für das Berliner Ensemble aktualisierte. Wir haben ihn zu seiner Arbeit an "Future Macbeth", dem Entwicklungsprozess und der Zusammenarbeit mit den Schauspielstudierenden befragt.
-
VR- und 360°-Technik lassen das Publikum in RAUM+ZEITs Inszenierung "Faustus :: 1550 San Remo Drive" nicht nur in Thomas Manns Roman "Doktor Faustus", sondern auch in seine Biografie eintauchen. Mit einem geschickten Wechselspiel aus physischem Spiel und virtuellen Momenten nähert sich das Kollektiv der Geschichte hinter dem Roman. Wir haben uns für Sie während des VR-Drehs bereits einmal umgesehen.
-
Gleich drei Neuzugänge dürfen wir in dieser Spielzeit in unserem Ensemble begrüßen. Wir haben Maeve Metelka, Jannik Mühlenweg und Joyce Sanhá gebeten, uns ihre Lieblingsorte im BE zu zeigen und ihnen dort einige Frage zum Kennenlernen gestellt.
-
Autorin und Regisseurin Nino Haratischwili hat verschiedene deutsche Theater zu einer Aktion aufgerufen, um sich mit den proeuropäischen Protesten in Georgien, die sich für Neuwahlen einsetzen, zu solidarisieren. Entstanden ist ein vielstimmiges Video. Wir haben der Initiatorin einige Fragen zu der Aktion und zur aktuellen politischen Lage gestellt.
-
Wir nehmen Sie hier in unserem Magazin und auf unseren Social-Media-Kanälen regelmäßig mit hinter die Kulissen unseres Theaters und zeigen Ihnen unsere Arbeit und wie sie entsteht. Zum Jahresende schauen wir zurück auf dieses Jahr mit unseren beliebtesten Backstage-Fotos von Instagram, Facebook und Twitter aus dem Berliner Ensemble.
-
In unserer neuen Magazin-Reihe schauen die FSJ-ler:innen des Berliner Ensembles in unregelmäßigen Abständen hinter die Kulissen und suchen Antworten auf die Frage, was Theater für sie bedeutet. Den Anfang macht Kara Kovacs, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr in der Dramaturgie absolviert.
-
Mit Motiven von floralen Stillleben aus Luftballons rahmt Ivo Hänisch den diesjährigen Jahrgang des WORX-Nachwuchsförderprogramms und hebt die Themen der Inszenierungen auf eine andere ästhetische Ebene. Wir haben einige noch unveröffentlichte Motive für Sie versammelt und dem Künstler einige Fragen gestellt.
-
Mit der Adaption ihres Buchs "Pick me Girls" schafft Sophie Passmann den Spagat zwischen Pop- und Hochkultur. Ausgehend von persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen spannt sie in ihrem Soloabend einen Bogen, der Momente des Wiedererkennens und der Verbindung schafft. Wir haben Sophie Passmann zum Interview getroffen.
-
Zwischen Rummel und Fegefeuer müssen die Kostüme von Svenja Gassen in der Inszenierung von "Liliom" in der Regie von Christina Tscharyiski oszilieren. Wir haben uns auf Entdeckungstour begeben und die übergroßen, stilisierten Masken gefunden, die Liliom im Jenseits begegnen. Höchste Zeit also, die Arbeit der Kostümbildnerin näher zu betrachten.
-
Eigens für das Berliner Ensemble hat Terézia Mora eine Neuübersetzung aus dem Ungarischen von Ferenc Molnárs "Liliom" angefertigt. Wie sie sich einem Text nähert, welchen Bezug sie zum Autor hat und wie sie ihren Text aus der Hand geben kann, lesen Sie im Interview.
-
Die Kostümbildnerin und ehemalige Leiterin der Kostümabteilung des Berliner Ensembles Barbara Naujok ist am 20. November 2024 im Alter von 82 Jahren in Berlin verstorben. Hier erinnern sich einige ihrer langjährigen Weggefährt:innen an sie.
-
In einem großen Doppelinterview mit dem Tagesspiegel sprechen BE-Intendant und Thomas Fehrle, Geschäftsführer der Deutschen Oper über die massiven Auswirkungen der drohenden Sparmaßnahmen. Lesen Sie das Interview hier in ganzer Länge.
-
Max Gindorff erhielt in diesem Jahr den Helene Weigel Theaterpreis für seine herausragende schauspielerische Leistung am Berliner Ensemble. Seine Rede und Fotos des Abends finden Sie hier.
-
Am 13. November versammelte sich die Berliner Kulturszene institutionsübergreifend, um gemeinsam gegen die geplanten Kürzungen des Kulturetats zu demonstrieren. Zudem appellierte BE-Intendant Oliver Reese in seiner öffentlichen Rede an die Abgeordneten, die sie hier nachlesen können. Ein Rückblick.
-
Mit ihrer vierten Inszenierung bringt Regisseurin Fritzi Wartenberg "Biedermann und die Brandstifter" auf die große Bühne des Berliner Ensembles. Wir haben uns die Proben für Sie näher angesehen.
-
In der neuen Spielzeit zieht sich das Thema der sozialen Ungleichheit durch so unterschiedliche Stoffe wie Tod eines Handlungsreisenden, Kleiner Mann - was nun? oder Gittersee und wird auch in weiteren Inszenierungen in der zweiten Spielzeithefte eine Rolle spielen.
-
"Kunst im Foyer" zeigt in der aktuellen Spielzeit 2024/25 vier Werke der Künstlerin Caroline Wong. Wir waren bei der Eröffnung der Ausstellung "Feline Theatre" dabei und haben den Abend für Sie eingefangen.
-
Leonie Rebentisch inszeniert "Gittersee" nach dem Roman von Charlotte Gneuß. Wir waren für Sie bereits Backstage unterwegs und haben erste Impressionen von der Probebühne für Sie eingefangen.
-
Katharine Mehrling erhält den "Goldenen Vorhang" u.a. für ihre Mitwirkung im musikalischen Brecht-Abend "Fremder als der Mond" am Berliner Ensemble. Die Besucherorganisation Berliner Theaterclub e. V. verleiht seit über 45 Jahren jährlich die Auszeichnung "Goldener Vorhang" an die beliebtesten Bühnenschauspieler:innen Berlins.
-
Malin Lamparter zeigt mit "Die Kameliendame oder: stirb schöner!" ihre erste Arbeit im Rahmen von WORX. Im Interview spricht sie über Krankheit, Schmerz und "Mädchentheater".
-
Für die Inszenierung "Tod eines Handlungsreisenden" entwarf Marlene Lockemann eine bewegliche Bühne, die buchstäblich mit den Ebenen spielt und so zur Akteurin wird. Wir haben die Bühnenbildnerin für Sie befragt.
-
Die Proben für "Pick me Girls" von und mit Sophie Passmann sind gestartet! Für das Berliner Ensemble hat sie ihr 2023 erschienenes Buch für die Bühne adaptiert. Premiere ist am 17. Oktober 2024 im Großen Haus.