Spielräume!

 

Komische Oper Berlin und Berliner Ensemble setzen digitale Pilotprojekte um

Seit 2020 entwickeln die Komische Oper Berlin und das Berliner Ensemble im Projekt "Spielräume!" gemeinsam digitale Vorhaben. Es entstehen spielerische Formate, die neue Zugänge, künstlerische Mittel und Möglichkeiten der Vermittlung von Musiktheater und Schauspiel eröffnen. Dabei greifen die Komische Oper Berlin und das Berliner Ensemble in den digitalen Baukasten, erkunden dessen Instrumentarium und Potentiale für Oper und Theater und regen zugleich zum Mitgestalten sowie zur Teilhabe an.

Das auf insgesamt vier Jahre angelegte Projekt wird im Rahmen des Programms "Kultur Digital" der Kulturstiftung des Bundes gefördert. In den ersten drei Jahren wurden in Workshops, Labs, bei einem Game-Jam und bei zahlreichen Begegnungen mit Spieleentwickler:innen, Designer:innen und Künstler:innen verschiedenster Disziplinen neue Arbeitsweisen und Formate für Theater und Oper erprobt und getestet.

Daraus sind drei Pilotprojekte entstanden, die im letzten Jahr des Projektzeitraums bis Ende 2023 von beiden Häusern gemeinsam umgesetzt werden: ein AR-Walk an beiden Häusern, ein Prototyp für das Vermittlungsprojekt "Magic Black Box" für junge Menschen sowie die theatrale Installation "Felix's Room", die im Juni 2023 Uraufführung hatte.

Felix's Room

"Felix's Room" ist ein Projekt des Londoner Studios ScanLAB Projects und des Autors Adam Ganz über seinen Urgroßvater Felix Ganz. Bis zu seiner Deportation nach Theresienstadt lebte der Teppichhändler und Kunstsammler Felix Ganz mit seiner Frau Erna in einem Zimmer in einem sogenannten Judenhaus in Mainz – ein Zimmer, das er in einem seiner Briefe skizzierte. Gemeinsam mit ScanLab Projects wurde in einer musikalisch-dokumentarischen Installation aus dieser Skizze wieder ein belebter Raum: Mit Hilfe von projizierten holografischen Effekten und einer ausgefeilten Projektionstechnik konnte das Zimmer rekonstruiert und bespielt werden. Die Uraufführung war im Juni 2023 am Berliner Ensemble. Mehr Infos...

AR Walk "BE backstage"

Über unsere Smartphones und Tablets können wir in digitale Welten tauchen, die nicht mehr nur losgelöst vom Hier und Jetzt sind (Virtual Reality), sondern mit diesem verschmelzen und unsere analoge Realität sogar erweitern (Augmented Reality).

Im Rahmen von zwei AR-Touren entwickelten Komische Oper Berlin und Berliner Ensemble verschiedene auf das jeweilige Haus abgestimmte Stationen, an denen Nutzer:innen vor dem Hintergrund unserer analogen Realität in verschiedene Zeiten eintauchen und mittels Augmented Reality Portale zu sonst unzugänglichen Räumen öffnen können. Dahinter wird u.a. die Geschichte des Berliner Ensembles sichtbar... Mehr Infos...

Magic Black Box

Jede Guckkastenbühne ist ein schwarzer Zauberkasten. Mit Licht, Klängen, Texten, Dekorationen, Requisiten, Kostümen und vor allem Darsteller:innen und Sänger:innen – also den Bühnenmitteln von Oper und Theater – werden die unterschiedlichsten Welten und Wirklichkeiten geschaffen. Was, wenn dieser Zauberkasten ins Digitale übertragen wird? Was, wenn sich nicht mehr nur alte Profis, sondern auch junge Menschen dort austoben können? Welche Möglichkeiten bieten sich dort?

In "Magic Black Box" wird Jugendlichen eine digitale Theaterbühne zur Verfügung gestellt, um sich als Lichtdesigner:innen, Bühnenbildner:innen oder Regisseur:innen spielerisch auszuprobieren.

 

Projektleitung

Die Projektleitung von "Spielräume!" liegt bei Sabrina Schmidt (Berliner Ensemble) und René Kalauch (Komische Oper Berlin). Gemeinsam mit einem interdisziplinären Kernteam aus beiden Institutionen wird ein ergebnisoffener Prozess gestaltet, der User-Research, die Erstellung von Prototypen und Testphasen für neue Formate beinhaltet. Bis Ende 2023 sollen die drei Pilotprojekte umgesetzt werden, die sich mit dem Einsatz digitaler Möglichkeiten in den Bereichen Vermittlung, Kommunikation und künstlerischer Produktion befassen.

 

"Spielräume!" wird gefördert im Programm Kultur Digital der Kulturstiftung des Bundes. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

"Computerspiele, Schauspiel und Musiktheater: Ein Pilotprojekt von Komischer Oper und Berliner Ensemble zeigt neue Möglichkeiten auf."

Tagesspiegel

 

 

 

 

Gefördert im Programm

Gefördert von

In Kooperation mit