Suche

Bertolt-Brecht-Platz 1
10117 Berlin
Kontakt & Anfahrt

Theaterkasse

+49 30 284 08 155
theaterkasse@berliner-ensemble.de

Der reguläre Vorverkauf für September bis einschließlich 5. Oktober läuft! Unsere Theaterkasse hat montags bis samstags von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr für Sie geöffnet.

1553 Treffer

  • Einblicke: Praxis Workshop zu "Endstation Sehnsucht"

    Unter dem Stichwort "Einblicke" erhalten Sie regelmäßig die Möglichkeit, uns, unsere Arbeit und die Inszenierungen näher kennenzulernen – auch von der spielpraktischen Seite her. Zu unseren Formaten sind alle eingeladen, auch Theaterneulinge.

  • Ingo Schulze liest "Peter Holtz"

    Die Hauptfigur Peter Holtz in Schulzes gleichnamigem neuen Roman will das Glück für alle. Schon als Kind praktiziert er die Abschaffung des Geldes, erfindet den Punk aus dem Geist des Arbeiterliedes und bekehrt sich zum Christentum.

  • Der Abstieg des Westens

    In seinem neuen Buch "Der Abstieg des Westens" nimmt der ehemalige Außenminister Joschka Fischer die jüngsten Brüche in der internationalen Politik in den Fokus und analysiert die dahinterliegenden geopolitischen Verschiebungen, das Ende des "Jahr

  • My first Piano

    Der deutsch-amerikanisch-persische Musiker Malakoff Kowalski begibt sich in seinem neuen Album "My First Piano" auf die Spuren seiner Herkunft und seiner Kindheit.

  • Kinder des Paradieses

    Marcel Carnés Opus Magnum ist einer der poetischsten Filme aller Zeiten. Die "Kinder des Paradieses" sind jedoch gebrannte Kinder, sie entstehen mitten im Zweiten Weltkrieg.

  • Insights: Workshop "Life x 3"

    The Berliner Ensemble regularly presents INSIGHTS: WORKSHOPS in English. These 90-minute workshops provide a concrete approach to the content and aesthetic principles of the production in question.

  • An die Nachgeborenen

    In den finsteren Zeiten

    Wird da auch gesungen werden?

    Da wird auch gesungen werden.

    Von den finsteren Zeiten.



  • Einblicke: Spezial zu "Brechts Gespenster"

    In dem Format EINBLICKE: SPEZIAL beleuchten wir unterschiedliche Facetten unserer Inszenierungen, indem wir Begegnungen mit den Menschen herstellen, die diese erfinden und produzieren.