Über Israel reden
Der 7. Oktober und der darauffolgende Krieg in Gaza haben die Debatten über die politische Zukunft Israels, aber auch die deutsche Diskussion darüber, was die vielzitierte deutsche "Staatsräson" konkret bedeute, erneut angefacht.
Der reguläre Vorverkauf für Juni bis einschließlich 6. Juli startet am 3. Mai um 10 Uhr! Unsere Theaterkasse hat montags bis samstags von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr für Sie geöffnet.
1476 Treffer
Der 7. Oktober und der darauffolgende Krieg in Gaza haben die Debatten über die politische Zukunft Israels, aber auch die deutsche Diskussion darüber, was die vielzitierte deutsche "Staatsräson" konkret bedeute, erneut angefacht.
Die wenigsten nicht-jüdischen Deutschen wissen, was ihre Groß-oder Urgroßeltern im Zweiten Weltkrieg getan haben. Dies lässt ein diffuses Gefühl des Nichtwissens zurück. Das wollen wir ändern.
Der 7. Oktober stürzte nicht nur Israel und Palästina, sondern auch Deutschland in eine tiefe Krise. Über Fragen, was gesagt werden darf und wer etwas sagen darf, spaltet sich unsere Gesellschaft.
CORRECTIV-Journalist und Experte der Neuen Rechten Marcus Bensmann war an den Enthüllungen des Potsdamer Geheimtreffens beteiligt, die Millionen Menschen zu Demonstrationen gegen Rechts mobilisierten.
In einem performativen Walk durch Raum und Zeit begeben sich Ariel Efraim Ashbel und Rachel Libeskind auf die Suche nach den jüdischen Wurzeln Berlins und verbinden dabei Ritual, Dokument und Live-Musik zu einem Spaziergang, der auf die Geschichte
Der Roman erzählt von der Liebe zwischen einer Frau, die gegen die Vorurteile ihrer Zeit kämpft, und einem Mann, der sich mit abenteuerlichen Eskapaden an kolonialistische Träume verliert.
Die 90-minütigen EINBLICKE: Workshops laden Sie ein mitzumachen! Hier erforschen Sie gemeinsam mit einer Theaterpädagogin des Berliner Ensembles inhaltliche Fragen genauso wie ästhetische Formen und analysieren Figuren des Stücks.