Mit "Berlin ist Kultur - Das Konzert" schlossen sich am 19. November viele Berliner Kulturinstitutionen sowie Akteur:innen der Freien Szene zusammen, um mit einem vielfältigen Programm den drohenden Kürzungen des Berliner Senats entgegenzutreten. Hier finden Sie eine komplette Aufzeichnung des Konzerts aus dem Haus der Berliner Festspiele und Impressionen des Abends.
Magazin
Herzlich Willkommen im Digitalen Magazin des Berliner Ensembles!
Wir laden Sie ein, sich hier in unserem Digitalen Magazin mit vertiefenden Texten, Videos und Podcasts, Hintergrundinformationen und weiteren Fragestellungen sowie Fährten für eigene Gedanken auf ihren Theaterbesuch einzustimmen oder eine Vorstellung nochmal nachzubereiten.
Hier finden Sie Informationen, die Ihren Blick auf einen Theaterabend erweitern können, oder Sie entdecken Unbekanntes, das Sie vielleicht nie gesucht hätten, aber dennoch aufschlussreich für Sie ist.
Schauen Sie sich gerne um und stöbern Sie durch unser Digitales Magazin. Nutzen Sie dafür auch unsere praktischen Filter.
10117 Berlin Kontakt & Anfahrt
Theaterkasse
+49 30 284 08 155theaterkasse@berliner-ensemble.de
Der reguläre Vorverkauf für alle Vorstellungen für den Januar bis einschließlich 8. Februar startet am 3. Dezember. Unsere Theaterkasse hat montags bis samstags von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr für Sie geöffnet.
-
-
Fritzi Wartenberg inszeniert Max Frischs 1958 uraufgeführte Parabel "Biedermann und die Brandstifter". Warum das Stück auch heute nicht an Aktualität eingebüßt hat, Biedermann fatale Entscheidungen trifft und welche Ästhetik Sie erwartet, erfahren Sie in der Audioeinführung.
-
Berlin diskutiert seit Wochen über drastische Kürzungen im Kulturbereich. Welche Folgen diese Kürzungen konkret auf die Einrichtungen haben und was die aktuell im Raum stehenden Beschlüsse für das Berliner Ensemble bedeuten würden erklärt Intendant Oliver Reese ausführlich im Gespräch mit dem Deutschlandfunk Kultur, das Sie hier nachhören können.
-
Leonie Rebentisch inszeniert die Romanadaption von Charlotte Gneuß' "Gittersee" für das Berliner Ensemble. Worum es geht und was Sie erwartet, erfahren Sie in der Audioeinführung vom Stück.
-
Ensemblemitglied Constanze Becker sprach bei Deutschlandfunk Fazit über die Demonstration gegen die geplanten Kürzungen, die den Kulturbetrieb stark treffen könnten. Im Gespräch schätzt sie die Konsequenzen aus ihrer Perspektive ein, hören Sie es hier nach.
-
Der Thementag "Die DDR hat's nie gegeben" am 9. November fand anlässlich des 35. Jahrestages des Mauerfalls statt. Wir stellen Ihnen hier die verschiedenen Panels als Video zur Verfügung.
-
Regisseurin Fritzi Wartenberg war bei radioeins zu Gast und sprach über ihre aktuelle Arbeit an "Biedermann und die Brandstifter". Warum es wichtig ist, sich in den Stoff zu verknallen, an dem man arbeitet und warum das Stück von Max Frisch gerade heute so aktuell ist, hören Sie hier im Gespräch.
-
Ensemblemitglied Kathleen Morgeneyer probt gerade "Gittersee" nach dem Roman von Charlotte Gneuß. Sie war bei radio3 im Studio zu Gast und sprach über den Probenprozess und ihren persönlichen Bezug zur Geschichte. Hier können Sie das Gespräch nachhören.
-
"Es ist wichtig, dass wir Kultur haben und uns austauschen können": radio3 war am Aktionstag #BerlinIstKultur am Berliner Ensemble dabei und hat sich nach der Unterbrechung der laufenden Vorstellung im Publikum umgehört, was es über die geplanten Kürzungen denkt. Hier finden Sie den Audiobeitrag in der RBB-Mediathek.
-
Sophie Passmann gibt mit "Pick me Girls" ihr Theaterdebüt und hat dafür eine Bühnenfassung ihres gleichnamigen Romans geschrieben. Was "Pick me Girls" eigentlich sind und was der Theaterabend für Sie bereit hält, hören Sie in unserer Audioeinführung.
-
In der neuesten Ausgabe unserer Videoserie BE/HIND nehmen wir Sie mit hinter die Kulissen von "Der nackte Wahnsinn". Hier geben Regisseur und Intendant Oliver Reese und Ensemblemitglied Kathrin Wehlisch Einblicke in die Entstehung der Inszenierung und berichten von den Herausforderungen, eine Komödie zu proben.
-
In ihrer ersten WORX-Produktion befasst sich Regisseurin Malin Lamparter am Beispiel der "Kameliendame" von Alexandre Dumas mit der Entromantisierung des Bildes der kranken Frau. Sie beleuchtet chronische Erkrankungen auf der Bühne und hat dafür eine eigene Fassung geschrieben. Hören Sie hier die Audioeinführung zum Stück.
-
Radio3 stellt in einer Reihe besondere Werke aus Berlin und Brandenburg vor, diesmal "Die Dreigroschenoper", die vor 96 Jahren hier am Schiffbauerdamm Uraufführung hatte. Sibylle Baschung, Dramaturgin der Neuinszenierung von Barrie Kosky, spricht über die Entstehungsgeschichte und die heutige Inszenierung am Berliner Ensemble.
-
Zwischen der Premiere und der 133. Vorstellung kann eine ganze Menge geschehen und so steht eine Tourneetheatergruppe am Rande der Verzweiflung. Oliver Reese inszeniert Michael Frayns "Der nackte Wahnsinn" und wartet mit verschachteltem Theater im Theater in einer rasanten Komödie auf. Hören Sie hier die Audioeinführung zur Inszenierung.
-
Über Frieden, die Bedingungen für einen nachhaltigen Frieden und drohende Gefahren in Deutschland und Europa sprach Michel Friedman mit seinen Gäst:innen Katrin Eigendorf und Carlo Masala. Hören Sie hier die Aufzeichnung vom 24. September.
-
Der Freundeskreis des Berliner Ensembles wollte am Aktionstag #BerlinIstKultur vom Publikum wissen: was wäre Berlin ohne Kultur? Die Antworten sind eindeutig. Angesichts der drohenden Kürzungen schließen sich die Freundeskreise der Berliner Bühnen zusammen und setzen sich gemeinsam dafür ein, dass Berlin das bleibt, was es ist - lebendig durch Kultur!
-
Willy Loman ist einmal erfolgreich gewesen, ein Paradebeispiel für den gelebten Amerikanischen Traum. Dass diese Zeiten vorbei sind, dass eine Familie in sich selbst vereinsamen kann und dass die Fassade bereits zerbröckelt ist, kann er nicht verstehen. In der Audioeinführung erfahren Sie kompakt alles über die Inszenierung "Tod eines Handlungsreisenden."
-
Frank Castorf adaptiert Hans Falladas "Kleiner Mann - was nun?" multimedial für die Bühne. Wie viel vom Autoren selbst in dessen Texten steckt, worauf der Regisseur seinen künstlerischen und inhaltlichen Fokus legt - das erfahren Sie in der Audioeinführung.
-
Christoph Niemann war vor der Vernissage seiner "Berliner Assemblage" zu Gast bei Radiodrei und sprach über sein raumfüllendes Gesamtkunstwerk zur Neugestaltung der BE-Kantine mit dem alten Bühnenboden. Hier finden Sie das Gespräch.
-
Regisseur Max Lindemann war zu Gast bei radioeins im Studio und sprach über seine Inszenierung von "Tod eines Handlungsreisenden", Selbstoptimierung und Theater in Berlin. Hier finden Sie das Interview.
-
Am Aktionstag #BerlinIstKultur gegen die geplanten radikalen Kürzungen im Kulturbereich ging während der Vorstellung von "It's Britney, Bitch!" im Großen Haus plötzlich der Eiserne Vorhang herunter, als noch 10% des Abends übrig waren - so viel sollen Kultureinrichtungen bereits ab 2025 sparen. Schauspielerin Sina Martens hat noch einmal eindringlich betont, was die geplanten Kürzungen für die Kultur bedeuten und was für unsere Gesellschaft auf dem Spiel steht. Wir haben die Intervention für Sie dokumentiert.
-
Frank Castorf war zu Gast bei Radio 3 und sprach kurz vor der Premiere u.a. über Hans Fallada, seine Inszenierung von "Kleiner Mann - was nun?" und den historischen Kontext des Romans sowie die Wahlen im Osten. Hier finden Sie das gesamte Interview.
-
Bevor die neue Spielzeit am Berliner Ensemble beginnt, putzen wir uns schonmal heraus für Sie! Einmal im Jahr wird der große Kronleuchter über dem Zuschauerraum heruntergelassen und alle Glühbirnen von der Beleuchtungsabteilung ausgetauscht. Wir haben die seltence Chance genutzt und diesen Vorgang mit der Kamera begleitet.
-
Das elfköpfige Video-Team aus internationalen Visual Artists, koordiniert von Andrea Schumacher, wurde für Kay Voges' Inszenierung von Sibylle Bergs "RCE" in der jährlichen Kritiker:innenumfrage von "Theater heute" für das "Video des Jahres" ausgezeichnet - "ein Kollektivkunstwerk". Herzlichen Glückwunsch!
-
Regisseurin Lena Brasch und Schauspieler Gabriel Schneider waren zu Gast in der radioeins EM-Arena, um über ihre gemeinsame Inszenierung "Spielerfrauen" im Neuen Haus zu sprechen. Hier finden Sie die Sendung zum Nachhören.
-
Ein Jahr nach dem 7. Oktober 2023 spricht Michel Friedman mit Vizekanzler Robert Habeck über die Veränderungen innerhalb der Gesellschaft und über die Bedeutung der Demokratie. Hier finden Sie eine Videoaufzeichnung der Veranstaltung vom 7. Oktober 2024 sowie unseren Podcast.
-
Wie sprechen über den Nahostkonflikt? Über Israel "am Scheideweg" und die deutsche Verantwortung spricht Lea Frehse, ehemalige Nahostkorrespondentin der ZEIT, mit Hanna Veiler und Avner Ofrath. Die Aufzeichnung der Veranstaltung.
-
Die Informationslage in Kriegssituationen ist gelinde gesagt kompliziert. Was wissen wir über die Lage in Gaza? Und woher? Wie kann man über etwas sprechen, wenn schon Unsicherheit darüber herrscht, was wirklich passiert? Die zweite Ausgabe von "Gaza-Talks" beschäftigt sich mit den Medien.
-
Was bedeutet es heute, ein Künstlerinnen-Leben zu beginnen? 3sat-Kulturzeit hat die junge Schauspielerin und neues BE-Ensemblemitglied Joyce Sanhá begleitet.