Clockwork Orange

von Anthony Burgess
aus dem Englischen von Ulrich Blumenbach, für die Bühne bearbeitet von Johannes Nölting
Do 08.06.
20:00 Uhr
  • with English surtitles
Neues Haus
1 Std 45 Min
Premiere
#BEclockwork

Alex und seine Drooges ziehen gelangweilt und jenseits jeder Perspektive auf ein geordnetes Leben durch die Vororte Londons und richten Verwüstung an: Sachbeschädigungen, Raubüberfälle, Vergewaltigung, schwere Körperverletzung. Als Alex’ sich immer mehr als Anführer aufspielt, wenden sich die Anderen gegen ihn und hindern ihn bei einem Einbruch, bei dem er eine Frau erschlagen hat, an der Flucht. Alex wird festgenommen und in Folge durch den Justizapparat gebrochen und konditioniert.

Anthony Burgess‘ Kultroman "Clockwork Orange", 1971 von Stanley Kubrick verfilmt, offenbart den doppelten Ursprung von Gewalt: dem Erleiden derjenigen, die in der Gesellschaft keinen Platz haben; und das maßlose Reproduzieren der Gewalt infolgedessen durch eben diese. Aber erzeugt Gewalt notwendigerweise immer Gegengewalt? Ist individueller Gewalt mit institutioneller beizukommen? Wie frei ist der Mensch sein eigenes Leben in die Hand zu nehmen – auch gegen alle Widrigkeiten und Umstände? Liegt die Freiheit in der Individualität Einzelner oder gerade im Gemeinsamen?

 

 

Hinweise

Für diese Produktion gibt es einen Hinweis zu sensiblen Inhalten, den Sie hier nachlesen können.

 

We regularly present performances of "Clockwork Orange" with English surtitles. You can find the dates here. Our box office staff will be happy to tell you from which seats you will have a good sight-line to the surtitles.

Besetzung & Regieteam

 

Pressestimmen

6 Pressestimmen

"Tilo Nests Inszenierung des Klassikers von Anthony Burgess bietet eine glänzende Ensembleleistung."

Berliner Morgenpost

"Zugleich überzeigt die Kreativität des Spiels. Die fünf Akteure, die von der Schauspielschule Ernst Busch stammen, platzen förmlich vor Energie. Sie schreien und schimpfen doch schon im nächsten Augenblick tänzeln sie fröhlich über die Bühne."

RBBkultur

"Die Inszenierung überzeugt, weil sie die Romanhandlung in stimmige Bilder übersetzt. Gewalt wird gezeigt, ohne in Gewaltpornografie abzugleiten."

RBB Inforadio

"Sehr sehenswert."

RBB Abendschau

"Selbst Schauspieler am BE, hat Tilo Nest zusammen mit fünf spielfreudigen Ernst Busch-Studenten nun als Regisseur eine zumindest formal äußerst gewitzte Fassung auf die Bühne gebracht."

Berliner Zeitung

"Souverän bewältigen die fünf die Textmasse und eignen sich die von Burgess erschaffene Kunstsprache Nadsat gekonnt an."

Die deutsche Bühne

Trailer

In Kooperation mit der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch

Mit freundlicher Unterstützung durch die Freund:innen des Berliner Ensembles

Medienpartner