Felix's Room

von Adam Ganz und Scanlab Projects
Koproduktion mit der Komischen Oper Berlin

Aktuell keine Termine.

Probebühne
50 Min
Keine Pause
Premiere
#BEfelix

Tauchen Sie mithilfe projizierter holografischer Effekte in das Leben von Felix Ganz ein, der 1942 mit seiner Frau Erna in ein sogenanntes "Judenhaus" gebracht wurde und nur durch Briefe mit der Außenwelt verbunden war. "Felix’s Room" ist Gefängnis und zugleich Gedächtnispalast, den das Paar mithilfe von Musik und Bild mit den Geistern vergangener Partys und Reisen in weit entfernte Länder füllt. In Zusammenarbeit mit ScanLAB Projects (London) unter der Leitung des Architekten und Regisseurs Matt Shaw fügt der Autor und Regisseur Adam Ganz die Geschichte seines Urgroßvaters Felix anhand überlieferter Briefe zusammen. Mittels 3D Scan- und Projektionstechnologie wird an diesem installativ-musikalischen Abend das Zimmer und die Geschichte von Felix und Erna erlebbar. 

Diese digital-hybride Uraufführung wurde von einer Jury aus über 300 internationalen Bewerbungen ausgewählt.

Der Eintritt ist frei. Kostenlose Tickets erhalten Sie über die Theaterkasse oder den Webshop.

 

Hinweise

"Felix’s Room" ist eine Koproduktion von Komische Oper Berlin und Berliner Ensemble in Kooperation mit ScanLAB Projects.

Die Koproduktion "Felix’s Room" ist Teil des Kooperationsprojekts "Spielräume!", gefördert im Programm Kultur Digital der Kulturstiftung des Bundes.

Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Die Produktion wird von der internationalen Theatergruppe Complicité und StoryFutures, dem National Centre for Immersive Storytelling in Großbrittanien, unterstützt.

 

Für diese Produktion gibt es einen Hinweis zu sensiblen Inhalten, den Sie hier nachlesen können.

Besetzung & Regieteam

als Felix
als Erna
als Adam
als Olga
als Der junge Felix
  • Konzept/Regie: Adam Ganz, ScanLAB Projects
  • Text: Adam Ganz
  • Creative Director: Matt Shaw (ScanLAB Projects)
  • Executive Producer & Associate Director: meriko borogove (ScanLAB Projects)
  • Associate Director: James Yeatman
  • Mitarbeit Regie: Max Lindemann
  • Creative Producer: Anetta Jones (ScanLAB Projects)
  • Lead Visual Artist: James White (ScanLAB Projects)
  • Musikalische Leitung & Komposition: Christoph Breidler (Komische Oper Berlin)
  • Komposition: Tonia Ko (Supported by StoryFutures)
  • Sound Design: Benjamin Grant
  • Ausstattungsmitarbeit & Kostüm: Noemi Baumblatt
  • Licht: Hans Fründt
  • Dramaturgie: Julia Jordà Stoppelhaar (Komische Oper Berlin), Karolin Trachte
  • Musiker:innen: Tjadina Wake-Walker und Ryoichi Masaka (Oboe), Alexander Glücksmann und Tilo Morgner (Es-Klarinette mit B-Klarinette), Carsten Meyer und Daniel Holthaus (Bassposaune), Stefan Adam und Freia Schubert (1.Violinen), Melinda Watzel und Volker Friedrich (2. Violinen), Anton Loginov und Julia Lindner de Azevedo Conte (Viola), Felix Nickel und Christian Tränkner (Cello), Jörg Lorenz und Frank Lässig (Kontrabass), Christoph Breidler (Klavier)
 

Trailer

 

Backstage-Einblicke

Gefördert im Programm

Gefördert von

In Kooperation mit

Medienpartner