Schwarzwasser

von Elfriede Jelinek

Aktuell keine Termine.

Neues Haus
1 Std 45 Min
Keine Pause
Premiere
#BEschwarzwasser

"Je friedfertiger und vernünftiger dieser Gott auftritt, desto mehr treibt er uns hinein, wir wollen ja nicht, aber wir müssen. Er treibt uns der Gewalt in die Arme, damit er dann selbst als Vernunft und Friede auftreten kann. Damit er uns ordnen kann, aber dieses Ordnen ist im Gegenteil das Verwischen aller Unterschiede.“

Die permanente Unruhestifterin Jelinek hat erneut zugeschlagen: Mit ihrem jüngsten Text reißt sie das konfliktträchtige Gegenwartspanorama ohne Rücksicht auf Verluste weit und unerlöst auf. In sprudelnden Wortkaskaden und Gedankenskulpturen seziert sie die Klimakatastrophe ebenso wie rechtspopulistisches Gedankengut, das sich "wie die Pest" in immer atemberaubenderem Tempo weltweit ausbreitet und beinahe sämtliche Lebensbereiche infiziert. Ausgangspunkt für ihr Schreiben war die Ibiza-Affäre, die im Mai 2019 für ein Beben in der österreichischen Politik sorgte. Doch wie stets geht es Elfriede Jelinek weniger um Tagesaktualitäten denn um Grundsätzliches. So gerät die gottgleiche Selbstinszenierung eines Politikertypus ebenso ins Visier wie das gewalttätige Denken und der Anspruch auf Herrschaft über Mensch und Natur, der ihm zu Grunde liegt. Nicht nur die Medien-Landschaft soll verkauft werden, sondern die heimische Natur gleich mit: Flüsse und Seen könne man gewinnbringend privatisieren, Berge und Täler für den lukrativen Straßenbau nutzen. Jelineks hyperassoziative Textsuada unternimmt einen Rundumschlag durch das, was die Gegenwart so toxisch-infektiös und die Zukunft so fragwürdig macht – und durschreitet dabei mühelos die Jahrhunderte zurück zum Ursprung der Gewalt, der Ideologie und der Konkurrenz: zu Euripides‘ "Backchen“. Die rauschhafte Entgrenzung, der Verlust von Rationalität, die Sehnsucht nach Identität und Gemeinschaft, ebenso wie der mahnende Ruf nach Vernunft und Maß, nach Stabilität und Ordnung, die das antike Drama in die Widersacher Dionysos und Pentheus einschreibt, gerinnen Jelinek zu Fluchtpunkten und zum Zerrspiegel einer Gegenwart, die sich nur noch als Satire ertragen lässt und sich dabei ständig selbst unterbietet.
 
"Schwarzwasser" hat die österreichische Regisseurin Christina Tscharyiski im Neuen Haus auf die Bühne gebracht. Die Anarchie und der böse funkelnde Humor, der Jelineks Texten innewohnt, interessierte Tscharyiski dabei mindestens ebenso sehr, wie die lustvolle Analyse von Gewaltmodellen in unserem Kulturkreis. Ihre bildstarke Inszenierung von "Revolt. She said. Revolt again. / Mar-a-Lago“ am Berliner Ensemble wurde 2019 zum Festival Radikal Jung in München eingeladen. "Ja, eh! Beisl, Bier und Bachmannpreis“ mit Texten von Stefanie Sargnagel gewann ebendort den Publikumspreis und wurde für den Nestroy-Preis nominiert.
 

Hinweise

Für diese Produktion gibt es einen Hinweis zu sensiblen Inhalten, den Sie hier nachlesen können.

Besetzung & Regieteam

 

Pressestimmen

5 Pressestimmen

"Regisseurin Christina Tscharyiski hat diesen verstörenden Text in einer Weise auf die Bühne gebracht, die man kongenial nennen muss."

Berliner Morgenpost

"Eine erhellende und befreiende theatralische Zumutung."

RBBKultur

"Unverzichtbar für den gelungenen Abend sind jedoch eigentlich nur die vier Schauspielerinnen, die den Text unter sich aufteilen, ihn mal chorisch, mal im Dialog und mal in langen Monologen durch ihre Stimm- und Sprechapparate jagen und Körper werden lassen: Claude De Demo, Bettina Hoppe, Cynthia Micas und Stefanie Reinsperger. Die Virtuosität dieser Olympionikinnen, ihre Konzentrationsfähigkeit, Kraft und denkerische Beweglichkeit verlangen einem Bewunderung ab."

Berliner Zeitung

"Charmieren, drohen, locken, rasen, jammern, sinnieren, auftrumpfen – man käme mit Verben gar nicht hinterher, versuchte man das Spiel von Stefanie Reinsperger in ihrem minutenlangen "Schwarzwasser"-Monolog sprachlich nachzuvollziehen."

Nachtkritik.de

"Ein kraftvoller, klug inszenierter Abend."

Berliner Morgenpost
 

Publikumsgespräch