Reihen & Extras

Bertolt-Brecht-Platz 1
10117 Berlin
Kontakt & Anfahrt

Theaterkasse

+49 30 284 08 155
theaterkasse@berliner-ensemble.de

Der reguläre Vorverkauf für alle Vorstellungen vom 7. Juli bis Spielzeitende am 20. Juli beginnt am 3. Juni! Unsere Theaterkasse hat montags bis samstags von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr für Sie geöffnet.

"Berliner Assemblage" Vernissage mit dem Künstler

"Das bisschen Care-Arbeit..." Moderation: Amina Nolte

"Gefährte glücklicher Zeiten" Lesung, Musik und Gespräch mit Paul Herwig, Oliver Kraushaar u.a.

"Gutartig, Schroff, Mutig" Zu ihrem 125. Geburtstag

"Wir haben es nicht gut gemacht." Gelesen von Constanze Becker und Matthias Brandt

Abba Jetzt! Mit Hanno Friedrich, Tilo Nest, Alexander Paeffgen

AfD verbieten?

Antworten auf Aufführungen: Boysick

Aufstieg und Fall des Herrn René Benko Von und mit Calle Fuhr

Aus Ruinen #1

Aus Ruinen #2

Aus Ruinen #3 Hendrik Bolz im Gespräch mit Laura Nickel (Bündnis Schule für mehr Demokratie)

Aus Ruinen #4

Aus Ruinen #5

Aus Ruinen #7 Hendrik Bolz im Gespräch mit Mai-Phuong Kollath

BE-Tanzorchester Unser Ensemble singt gemeinsam mit dem Tanzorchester

Berlin ist Kultur - das Konzert

Botho Strauß "Saul"

Britney-Party

Buchpremiere: "Air"

Das literarische Quartett

Demokratische Intelligenz Podiumsdiskussion

Der Geist in der Maschine Podiumsdiskussion

Dialectics of Departure: Performativer Walk auf Deutsch und Englisch

Die Geschichte hat uns wieder

Die verwundbare Demokratie Buchpremiere und Gespräch mit Helene Bubrowski, Maximilian Steinbeis und Ulf Buermeyer

Diktatur und Utopie

Du musst gegen den Wind laufen

Einblicke Dialog: Generationen

Einblicke Spezial: "Future Macbeth"

Einblicke Spezial: "RCE #RemoteCodeExecution"

Einblicke Spezial: #Motherfuckinghood

Einblicke: Brecht to go

Einblicke: Dialog zu "Arbeit"

Einblicke: Dialog zu "Streiten"

Einblicke: Dialog zu "Teilen"

Einblicke: Dialog zu "Umwege"

Einblicke: Dialog zu "Verbündete"

Einblicke: Dialog zu "Widerstand"

Einblicke: Dialog zu "Zusammenhalt"

Einblicke: Open Space

Einblicke: Open Space on Stage

Einblicke: Open Space XL

Einblicke: Probe zu "Biedermann und die Brandstifter"

Einblicke: Probe zu "Warten auf Godot"

Einblicke: Tastführung "Der nackte Wahnsinn"

Einblicke: Tastführung "Die Dreigroschenoper"

Einblicke: Workshop zu "#Motherfuckinghood"

Einblicke: Workshop zu "1984"

Einblicke: Workshop zu "Alias Anastasius"

Reihen und Extras

  • Martin Wuttke liest in Serie

    #BEsubutex

    Mit ihrer groß angelegten dreiteiligen Romanserie VERNON SUBUTEX, die in Frankreich die Literaturszene grenzensprengend revolutioniert hat und deren dritter Teil in Deutschland Anfang September leidenschaftlich erwartet wird, hat die Autorin Virginie Despentes nichts weniger als ein neues Testament der Gegenwart geschrieben. Und obwohl es immerzu bergab geht und alles eiskalt vor einem steht, ist es die schöne Wärme der Utopie, die einen mehr und mehr umarmt, je higher man wird. Am 3. Oktober fängt Martin Wuttke an vorzulesen. Und er wird damit nicht aufhören... bis zum bitteren Ende.

  • EINE LESEREIHE MIT SCHAUSPIELERINNEN UND SCHAUSPIELERN DES BERLINER ENSEMBLES

    #BEjahrhundertbriefe

    Wo verdichten sich Geist, Unmittelbarkeit und zeitgeschichtliche Sensibilität in so hohem Maße wie in einigen Briefwechseln deutschsprachiger KünstlerInnen und Intellektueller des 20. Jahrhunderts? In ihnen zeigt sich das Raffinement einer Kultur des Briefwechsels in seiner letzten großen Blüte. Mit dem Aufkommen der digitalen Medien ist dieses Genre an sein Ende gekommen. Wir laden Sie ein, mit uns Epochen und Schicksale wieder aufleben zu lassen, für die Korrespondenzen weit mehr waren als ein Mittel der Kommunikation.

    Idee und Konzeption: Rachel Salamander (Literaturwissenschaftlerin, Gründerin der Literaturhandlung)

    In Zusammenarbeit mit derLiteraturhandlung.

  • EINE GESPRÄCHSREIHE MIT MICHEL FRIEDMAN

    #BEfriedman

    Auch in dieser Spielzeit widmet sich die Veranstaltungsreihe Friedman im Gespräch den existenziellen Themen der Gegenwart und Zukunft. Im Gespräch mit jeweils einem Gast sucht der Publizist und Philosoph Michel Friedman die intellektuelle Auseinandersetzung mit WissenschaftlerInnen, ExpertInnen, PolitikerInnen und KünstlerInnen. Intensiv, analytisch, neugierig auf emanzipatorisches Potential und eindeutige Positionierungen begibt er sich auf Argumentationsreise, hinterfragt grundlegende metaphysische Begriffe und politische Konzepte unseres gesellschaftlichen Miteinanders, um deren Widersprüche und Konfliktfelder sichtbar zu machen. Friedman im Gespräch arbeitet gegen die Krise der Begriffe. Es geht um Wahrheit, Freiheit, Scham und Angst – oder: Was ist der Mensch angesichts Künstlicher Intelligenz? Mehr...

  • EIN GEDENKTAG ZUR POGROMNACHT VON 1938

    #BEdunkeldeutschland

    Brandanschläge auf Gotteshäuser, ein als Nationalismus verbrämter Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, latenter Antisemitismus und Rechte im Parlament: Deutschland 2018. Ist das Land tatsächlich nach rechts gerückt? Mitsamt einer enthemmten Mitte? Wo beginnt geistige Brandstiftung? Mit der Erweiterung des Sagbaren? Wort und Totschlag? Wo beginnt Anstiftung zur Gewalt? Wo begann sie – bevor im November 1938 in einer brandschatzenden Mordwoche deutschlandweit Synagogen in Flammen standen, jüdische Geschäfte, Friedhöfe zerstört, hunderte Menschen ermordet wurden? Warum schaute Deutschland der schleichenden Eskalation nationalsozialistischer Gewaltpolitik stillschweigend zu? Und heute? In verschiedenen Veranstaltungen wird der Gedenktag der Frage nach den Anfangspunkten der Gewalt nachgehen.

    Kuratorin: Anja Nioduschewski

  • EIN THEMENTAG ZUR GESELLSCHAFTSPOLITISCHEN VERANTWORTUNG DER WISSENSCHAFT

    #BEwissenschaft

    "Es war schimpflich geworden, etwas zu entdecken", notierte Bertolt Brecht 1947 im Zusammenhang mit der Inszenierung seines "Leben des Galilei". Brechts Stimme fehlt in unserem Zeitalter abschmelzender Gletscher, digitaler Überwachungsszenarien, gentechnisch veränderter Lebensmittel – allesamt Folgen von Entdeckungen. Doch impliziert sein Statement unabweisbare Fragen: Wie kann die Wissenschaft ihrer sozialen und politischen Verantwortung gerecht werden? Welche Rolle spielen Forschung und Wissenschaft bei der Lösung drängender Probleme? Wo sind die zulässigen Grenzen ihrer uneingeschränkten Freiheit erreicht und wo beginnt ein ethisch nicht zu vertretender Missbrauch? In Zusammenarbeit mit diversen Wissenschaftsinstituten Berlins laden wir zu einem Thementag mit Diskussionen, Filmen sowie künstlerischen Beiträgen ein.

  • DAS THEATER AM SCHIFFBAUERDAMM ALS "TEATRO DELLA MEMORIA BRECHTIANIA"

    EINE SZENISCHE FÜHRUNG IM BERLINER ENSEMBLE

    #BEbrechtiania

    "Warum ausgerechnet Brecht?" ist eine Frage, mit der sich ein gewisser Horst G. Wandel – Patenkind der Weigel – beschäftigte und der auch wir uns stellen wollen. Die Fragestellung geht so: Warum zum Teufel war Brechts Theater am Schiffbauerdamm jahrzehntelang Pilgerziel und Mekka unzähliger WissenschaftlerInnen, KritikerInnen, Theater- und FilmemacherInnen und Tummelplatz scharenweise vor Ort tätiger AgentInnen sowie kalter KriegerInnen jeglicher Couleur? Antworten und Assoziationen, Fakten, verwirrende und aufklärende Geschichten sollen nun gegeben und erzählt werden und finden mit Hilfe von Hans-Peter Litscher zu einer Führung der besonderen Art auf, hinter, unter und vor den Bühnen des Berliner Ensembles. Der Schweizer Ausstellungsmacher, Regisseur und Autor Hans-Peter Litscher ist ein Spezialist für "Spurensuch-Projekte". Er sucht und findet ständig, um dann das Gefundene zu fiktionalisieren und das Fiktionale hieb- und stichfest als Geschichte zu beweisen. Nun nimmt sich der Realitätskorrigierer Litscher das Berliner Ensemble vor.

  • EINE KONZERTREIHE DES ENSEMBLES

    #BEtanzorchester

    In regelmäßigen Abständen gibt das BE-Tanzorchester unter der Leitung von Jörg Gollasch Konzerte zum Besten und sorgt für die akustische Verköstigung des Premierenpublikums. In wechselnden Formationen singen Ensemble-SchauspielerInnen was ihr Herz begehrt und die Gitarrenriffs hergeben – und natürlich nur die Knüller, keine Füller.