Magazin

Herzlich Willkommen im digitalen Magazin des Berliner Ensembles! 

 

Wir laden Sie ein, sich hier in unserem neuen Digitalen Magazin mit vertiefenden Texten, Videos und Podcasts, Hintergrundinformationen und weiteren Fragestellungen sowie Fährten für eigene Gedanken auf ihren Theaterbesuch einzustimmen. 

Hier finden Sie Informationen, die Ihren Blick auf einen Theaterabend erweitern können, oder Sie entdecken Unbekanntes, das Sie vielleicht nie gesucht hätten, aber dennoch aufschlussreich für Sie ist. 

Schauen Sie sich um und stöbern Sie durch unser Magazin. Nutzen Sie dafür auch unsere praktischen Filter.

Bertolt-Brecht-Platz 1
10117 Berlin
Kontakt & Anfahrt

Theaterkasse

+49 30 284 08 155
theaterkasse@berliner-ensemble.de

Der Vorverkauf für alle Vorstellungen bis zum Spielzeitende am 14. Juli 2024 läuft. Unsere Theaterkasse hat montags bis samstags von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr für Sie geöffnet.

  • Holzkonstruktion der historischen Drehbühne

    Das Geheimnis der Drehbühne

    Was haben sowjetische Panzer mit der Bühne des Theaters am Schiffbauerdamm und der ehemaligen Intendantin Helene Weigel zu tun? Dafür nehmen wir Sie mit in die Unterbühne des Berliner Ensembles und lüften das Geheimnis der Drehbühne im Theater am Schiffbauerdamm.

    mehr
  • BE-longing

    "Directing is a weird thing." WORX-Regisseur Heiki Riipinen reflektiert in einem sehr persönlichen Text seine einjährige künstlerische Residency am Berliner Ensemble, kurz vor der WORX-Werkschau.

    mehr
  • Unsere Perspektiven für ein neues Narrativ

    Niemand ist darauf vorbereitet, Opfer einer Straftat zu werden. Ist man denn vorbereitet, Täter einer Straftat zu werden? Zwei Mitglieder des jungen Ensembles von "Antworten auf Aufführungen" blicken zurück auf ihre szenische Antwort zur Inszenierung von "Woyzeck" am Berliner Ensemble.

    mehr
  • "Theater spielen ist die große Liebe meines Lebens"

    BE-Schauspielerin Stefanie Reinsperger über ihre Verwandlung zum Staatsschauspieler Bruscon, ihr Verhältnis zur Rolle und die wilde Fahrt der Vorstellungen des "Theatermachers" mit dem ganzen Team. Eine Liebeserklärung ans Theater.

    mehr
  • Mythos Unsterblichkeit

    Er muss der unsterbliche Held auf dem Platz sein, sie die perfekte Spielerfrau auf der Tribüne. Die heteronormative Rollenverteilung wird medial zelebriert, der ökonomische Druck ist enorm, nur was passiert, wenn die menschliche Wirklichkeit schmerzhaft weit entfernt ist vom öffentlichen Image des Traumpaars? 

    mehr
  • "Ein Projekt über Wirklichkeit, Wahrheit und Erfindung"

    Bis zur eigenen Schmerzgrenze und darüber hinaus hat sich Karl Ove Knausgård in seinem autofiktionalen Romanprojekt auch selbst herausgefordert. Ein Gespräch mit Übersetzer und Literaturkritiker Peter Urban-Halle über Knausgård, sein Werk und aktuelle Bezüge.

    mehr
  • "Es ist ein besonderes Theater, nicht nur für mich"

    In einem ausführlichen Interview mit der Süddeutschen Zeitung (SZ+) spricht Katharina Thalbach u.a. über ihren Werdegang, der am Berliner Ensemble seinen Anfang nahm, ihre "Lehrerin und Meisterin" Helene Weigel und über ihre spezielle Bindung zu unserem Theater: "Das Berliner Ensemble ist ja eigentlich fast mein Geburtsort. Ich bin in der Garderobe gesäugt worden." 

    Link
  • Barrie Kosky und Claudia Roth (v.l.) bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuz im Kanzleramt

    Bundesverdienstkreuz für Barrie Kosky

    Regisseur Barrie Kosky, der am Berliner Ensemble die neue "Dreigroschenoper" inszeniert hat, erhält das Bundesverdienstkreuz zusammen mit elf anderen Kulturschaffenden für ihr "Engagement, unser Land, unsere Gesellschaft und Demokratie besser machen zu wollen". 

    mehr
  • Mordschauplätze

    "Malina kann und darf leben, der Rest muss verschwinden." Ein Gespräch mit der Autorin Antonia Baum über den männlichen Blick, das Schreiben und Vereindeutigungen am Beispiel von Ingeborg Bachmanns Roman "Malina".

    mehr
  • Von letzten Dingen

    Was bleibt von einem Leben? Poetisch und sprachgewaltig untersucht Bachmann, was es bedeutet, wenn die eigenen Hoffnungen nicht mit den gesellschaftlichen Erwartungen zusammengehen. Wie fühlt es sich an, lieben zu wollen und „Ich“ zu sagen in einer Welt, die kein „Wir“ kennt? Die Einführung zum Stück.

    mehr
  • Lieber Tante als Mutter

    Die junge Autorin Marie-Christin Janssen begleitete die Proben der Produktion "#MOTHERFUCKINGHOOD" von Beginn an. Hier notiert sie, welche Fragen, sie während der Produktion beschäftigt haben.  

    mehr
  • Wessen Kampf?

    Aus dem autofiktionalen, schonungslosen Sechsteiler "Min Kamp" des norwegischen Schriftstellers Karl Ove Knausgård wählt die Regisseurin Yana Ross für ihre Theateradaption Fragmente aus den ersten Teilen "Sterben" und "Lieben" sowie aus dem letzten Teil "Kämpfen". Worum es dabei geht, verrät Produktionsdramaturgin Amely Joana Haag.

    mehr
  • "We are all in this together."

    Wer definiert Machtmissbrauch? Und wie? Fängt Machtmissbrauch da an, wo Fragen nicht beantwortet werden können? Gedanken von Schauspielerin Bettina Hoppe aus einer E-Mail an Regisseur und Intendant Oliver Reese zum Stücktext von "Ellen Babić" von Marius von Mayenburg.

    mehr
  • Wer hat Angst vor Ellen Babić?

    Lehrerin Astrid lebt mit Klara, ihrer deutlich jüngeren Lebensgefährtin, zusammen, als sich eines Abends ihr Vorgesetzter Balderkamp zu einem Besuch in der gemeinsamen Wohnung ankündigt. Ein informelles Treffen soll es sein, vielleicht bei einem Glas Wein, doch Klara traut der Sache nicht. Zurecht? Dramaturg Lukas Nowak bereitet Sie auf Ihren Vorstellungsbesuch bei "Ellen Babić" vor.

    mehr
  • Brecht aufs Haus

    Wir schenken Ihnen ab sofort – Brecht aufs Haus! – verschiedene Brecht-Gedichte bei Ihrem BE-Besuch, die Sie in unserem Kassenfoyer zum Abreißen finden – als Einstimmung auf einen Theaterabend bei uns oder als poetische Wegzehrung für den Nachhausweg. Viel Spaß beim Lesen!

    mehr
  • Eine Frau, die ihrer Zeit voraus ist

    Ein Geburtstagsgruß von Intendant, Regisseur und Wegbegleiter Oliver Reese zum 70. Geburtstag von BE-Legende und Ausnahme-Schauspielerin Katharina Thalbach.

    mehr
  • Haltung für eine Welt kurz vor dem sozialen Kältetod

    Gilgi, eine eigensinnige, junge Frau, die etwas will vom Leben: Mit souveränem Witz, Scharfsinn und großem Herz begegnet sie allen und allem, was sich ihr in den Weg stellt. Katharina Thalbach haucht ihr in der szenischen Lesung im Berliner Ensemble Leben ein.

    mehr
  • Jutta Allmendinger (im Video) und Schauspielerin Claude de Demo

    "Unsere Muttermythen basieren auf einer Lüge"

    Unter den vielen Stimmen, die in den letzten Jahren zum Thema Mutterschaft publiziert haben, gehört Jacinta Nandi zu den pointiertesten. Wenn sie über Mutterschaft spricht, dann immer auch über die Themen Geld und Abhängigkeit – und das meist wütend und komisch zugleich. Ein Gespräch.

    mehr
  • Könnte er anders?

    Jean-Paul Sartres Stück "Die schmutzigen Hände" zählt zu einem der Klassiker der Literatur und verhandelt Themen von Politik, Macht und Gesellschaft. Doch worum geht es im Stück eigentlich genau? Dramaturgin Karolin Trachte über die Handlung des Stückes und die Frage: Könnte er anders?

    mehr
  • "Eines der wichtigsten Leitmotive im Leben ist die Frage: Wie wird man zu Ende geliebt?"

    BE-Schauspielerin Sina Martens im Gespräch mit dem MYP-Magazin über männliche Gewalt, weiblichen Überlebenswillen, ihr Solo "It's Britney, Bitch!" am Berliner Ensemble und das Prinzip Hoffnung in Momenten, die absolut aussichtslos erscheinen. 

    Link
  • Schauspielerin Claude De Demo in einer Portraitaufnahme, ihr linkes Auge ist beleuchtet, dort ist eine Narbe zu sehen

    Gebärmutterkuchen-lala-land

    Ensemble-Schauspielerin Claude De Demo entwickelt mit der Regisseurin Jorinde Dröse den Theaterabend „#Motherfuckinghood“. In diesem Text erzählt sie, wie es dazu kam.

    mehr
  • "Die eigene Identität erfahren kann man nur im Austausch mit anderen."

    Unsere Gesellschaft ist von Vereinzelung und Individualisierung geprägt: Was macht das mit unserer Identität – auch innerhalb von Gruppen? Soziologin Alexandra Schauer gibt Antworten auf die Fragen, die in Brechts Stück "Mann ist Mann" verhandelt werden.

    mehr
  • Warum bin ich, wer ich bin?

    Keines von Brechts Stücken existiert in so vielen Versionen, wie "Mann ist Mann": Dramaturg Lukas Nowak geht der Frage nach der Austauschbarkeit und dem Verlust von Individualität in einem Kollektiv in seiner Einführung zum Stück nach.

    mehr
  • Wie viel Gruppe ist Mutter?

    Dramaturg Johannes Nölting nahm den Titel von Axel Ranischs neuer Inszenierung zum Anlass, seine eigene Mutter Anke Rabe zu fragen: "Mutti, was machst Du da?" 

    mehr
  • FA·MI·LIE, Die

    Familie - was bedeutet das eigentlich? Autor und Regisseur Axel Ranisch erkundet mit seinem Ensemble in seiner ersten Sprechtheaterarbeit, was diese kleinste Zelle einer Gesellschaft ausmacht.

    mehr
  • Bertolt Brecht in einem privaten Umfeld auf dem Bett sitzend

    Wer war Bertolt Brecht?

    Wussten Sie, was Brecht gerne gegessen hat? Oder: was seine Lieblingsfarbe war? Ruth Berlau hat zu Brechts 60. Geburtstag einen Fragebogen erstellt, in dem auch einige private Details aus dem Leben des Autors beleuchtet werden. Wir haben das historische Dokument für Sie herausgesucht und transkribiert.

    mehr
  • Der Wasser-Feuer-Mensch

    Was war Brechts Verhältnis zur Musik? Und wie melodisch waren Brechts Texte? Antworten darauf kennt Musikwissenschaftler Albrecht Dümling, der sie Dramaturg Lucien Strauch im Gespräch verriet.

    mehr
  • Ihr spielt es ja nur vor!

    Dramaturgin Amely Joana Haag liefert Einblicke zu "Love Boulevard": Das Projekt der renommierten belgischen Regisseurin Lies Pauwels ist aus einer Zusammenarbeit von Sexarbeiter:innen und Schauspielerinnnen des Berliner Ensembles entstanden. 

    mehr
  • Grabsteine von Helene Weigel und Bertolt Brecht mit Frühlingsblumen

    Berühmte Gräber in Berlin

    "tip" hat 14 Gräber berühmter Menschen aus Berlin zusammengetragen, die die Geschichte dieser Stadt geprägt haben und hier beerdigt sind. Darunter sind auch Helene Weigel und Bertolt Brecht, die auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof bestattet sind.

    Link
  • Das Sphinx-Rätsel der bürgerlichen Gesellschaft

    Keine andere Figur hat auf die bürgerliche Gesellschaft eine derart ambivalente Faszination ausgeübt und sie derart obsessiv beschäftigt wie die Prostituierte: als Problem, als Rätsel und als Projektionsfläche. Wie kam es dazu?

    mehr