Eine Skulptur für Helene Weigel: Spendenziel erreicht – Der Freundeskreis sagt Danke!
Mit großer Freude können wir mitteilen: Unsere Spendenkampagne zur Errichtung einer Skulptur für Helene Weigel war ein voller Erfolg! Über 120 Unterstützer:innen haben mehr als 30.000 Euro gespendet – und das Ziel wurde sogar über eine Woche vor Kampagnenende erreicht. Damit steht der Realisierung dieses besonderen Kunstwerks zu Ehren der ersten Intendantin des Berliner Ensembles nichts mehr im Wege.
Anlässlich ihres 125. Geburtstags erhält Helene Weigel nun dauerhaft einen würdigen Platz am Berliner Ensemble. Die Skulptur entsteht in Kooperation mit der Klasse der renommierten Bildhauerin und Professorin Monica Bonvicini von der Universität der Künste Berlin. Der Entwurf liegt bereits vor, und jetzt beginnt die nächste Phase: Die technische Direktion des Berliner Ensembles sowie die Bildhauerklasse unter Leitung von Monica Bonvicini setzen das Projekt nun in die Tat um.
Wir freuen uns sehr darauf, die Skulptur voraussichtlich im Oktober feierlich einzuweihen – und laden Sie schon jetzt herzlich ein, diesen Festakt mit uns zu begehen. Weitere Informationen zum Termin folgen, sobald dieser feststeht.
Wir danken allen Spender:innen herzlich für ihr Engagement und ihre Verbundenheit!
Stimmen
Die Skulptur zu Ehren von Helene Weigel entsteht in Kooperation mit der Klasse der renommierten bildenden Künstlerin und Professorin für Bildhauerei Monica Bonvicini an der Universität der Künste Berlin. Die Klasse hat sich im Rahmen des Studiums im Wintersemester 2024/25 intensiv mit dem Erbe Helene Weigels als Wegbereiterin und Pionierin des deutschen Theaters auseinandergesetzt. Ziel ist es, Weigels Stärke und ihre künstlerische Vision durch eine transparente Architektur erlebbar zu machen, die Material und Klang zu einer Skulptur vereint. In ihrer Arbeit konzentrieren sich die Studierenden auf die Schaffung eines Werks, das zur öffentlichen Interaktion und Reflexion anregt.
An der Konzeption der Skulptur waren u.a. Hani Hape, Aurora Carlucci, Melíi Nebas, Xuvy Le, Seunghyun Choi, Marzia Mazzone, Billie Clarken, Sonnhild Schietzel, Bailey Keogh, Benedikt Mühlenthaler, Pia Li Grau, El Yusser Sebihi und Jonathan Joosten beteiligt.
Dem Freundeskreis des Berliner Ensembles ist es seit vielen Jahren ein Anliegen, Helene Weigels herausragende Leistungen als Intendantin des Berliner Ensembles, das sie zusammen mit Bertolt Brecht gründete, zu würdigen und auch ihre Bedeutung als Schauspielerin hervorzuheben. Bereits seit der Spielzeit 2021/22 verleiht der Verein den mit 5.000 Euro dotierten Helene-Weigel-Theaterpreis, der außergewöhnliche künstlerische Leistungen am Berliner Ensemble auszeichnet.
Nach der Benennung des BE-Innenhofs Anfang des Jahres in Helene-Weigel-Hof engagiert sich der Freundeskreis mit der Skulptur nun erneut für die dauerhafte Sichtbarmachung von Helene Weigel am Schiffbauerdamm. Das neu geschaffene Kunstwerk soll die Bedeutung Weigels für das Berliner Ensemble und ihre Präsenz am Haus stärken, das sie so lange erfolgreich geleitet hat.
Helene Weigel war von 1954 bis 1971 Intendantin des Berliner Ensembles, das sie 1949 zusammen mit Bertolt Brecht gründete und das 1954 ins Theater am Schiffbauerdamm einzog. Sie war eine der bemerkenswertesten und prägendsten Schauspielerinnen ihrer Generation, spielte u.a. über 500 Mal die Titelrolle in Brechts "Mutter Courage und ihre Kinder".
Theater möglich machen
Das Berliner Ensemble, benannt nach Bertolt Brechts und Helene Weigels weltberühmter Kompanie, hat Theatergeschichte geschrieben. Der Freundeskreis unterstützt das Haus, das sich insbesondere mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen und den großen Themen unserer Zeit auseinandersetzt.
Als Mitglied des Freundeskreises sind Sie Teil des Berliner Ensembles und erleben es hautnah – vor, auf und hinter der Bühne. Wir laden Sie zu exklusiven Probenbesuchen, Hintergrundgesprächen, Empfängen und Backstage-Führungen ein. Ihre Tickets können Sie exklusiv im vorgezogenen Vorverkauf buchen – auch für Premieren!