Suche

Bertolt-Brecht-Platz 1
10117 Berlin
Kontakt & Anfahrt

Theaterkasse

+49 30 284 08 155
theaterkasse@berliner-ensemble.de

Der reguläre Vorverkauf für den Mai bis einschließlich den 9. Juni läuft! Unsere Theaterkasse hat montags bis samstags von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr für Sie geöffnet.

1464 Treffer

  • Einblicke: Workshop zu "Die Blechtrommel"

    Die 90-minütigen EINBLICKE: Workshops laden Sie ein mitzumachen! Hier erforschen Sie gemeinsam mit einer Theaterpädagogin des Berliner Ensembles inhaltliche Fragen genauso wie ästhetische Formen und analysieren Figuren des Stücks.

  • Einblicke: Praxis zu Fahrenheit 451

    Mehrmals im Monat finden EINBLICKE: PRAXIS-Workshops statt. Diese 90-minütigen Workshops stellen eine konkrete Annäherung an Inhalt und ästhetische Prinzipien der jeweiligen Inszenierung dar.

  • Einblicke: Praxis zu Drei Mal Leben

    Mehrmals im Monat finden EINBLICKE: PRAXIS-Workshops statt. Diese 90-minütigen Workshops stellen eine konkrete Annäherung an Inhalt und ästhetische Prinzipien der jeweiligen Inszenierung dar.

  • Die Frau, die gegen Türen rannte

    Für Paula Spencer ist mit 39 Jahren ein Großteil ihres Lebens schon gelaufen. Und der nicht gut. Den wehenden, geblümten Schlafzimmervorhang über ihrem Kinderbett hat es nie gegeben – wohl aber die Übergriffe ihres Vaters.

  • Einblicke: Praxis zu Stunde der Hochstapler

    Mehrmals im Monat finden EINBLICKE: PRAXIS-Workshops statt. Diese 90-minütigen Workshops stellen eine konkrete Annäherung an Inhalt und ästhetische Prinzipien der jeweiligen Inszenierung dar.

  • Der Preis der Freiheit

    Wann ist der Mensch frei? Welche Grenzen hat die Freiheit? Ist Freiheit eine Illusion? Gibt es einen Unterschied zwischen individueller und kollektiver Freiheit? In welchem Verhältnis stehen Freiheit und Verantwortung? Freiheit und Solidarität?

  • Werthers Leiden

    Werthers unerfüllte Liebe zu Lotte ist eine emotionale Achterbahnfahrt. Das Erscheinen des Briefromans 1774 löste eine Selbstmordwelle aus, so sehr fanden die Zeitgenossen sich und ihr Schicksal in Werther wieder.

  • Linke Melancholie #3

    Cornelia Koppetsch bringt die deutsche Gegenwart mit klugen und pointierten Analysen auf den Punkt. Ihre Gesellschaft des Zorns erreichte 2019 ein breites Publikum.