In unserer Videoserie "Be/hind" nehmen wir Sie mit in den Entstehungsprozess einiger unserer Inszenierungen. In der neuesten Ausgabe erzählen Barrie Kosky und Kathrin Wehlisch, wie viel Arbeit in der Produktion von "K." steckte und was sie jeweils mit Franz Kafka verbindet. Schauen Sie hinter die Kulissen!
Magazin
Herzlich Willkommen im Digitalen Magazin des Berliner Ensembles!
Wir laden Sie ein, sich hier in unserem Digitalen Magazin mit vertiefenden Texten, Videos und Podcasts, Hintergrundinformationen und weiteren Fragestellungen sowie Fährten für eigene Gedanken auf ihren Theaterbesuch einzustimmen oder eine Vorstellung nochmal nachzubereiten.
Hier finden Sie Informationen, die Ihren Blick auf einen Theaterabend erweitern können, oder Sie entdecken Unbekanntes, das Sie vielleicht nie gesucht hätten, aber dennoch aufschlussreich für Sie ist.
Schauen Sie sich gerne um und stöbern Sie durch unser Digitales Magazin. Nutzen Sie dafür auch unsere praktischen Filter.
10117 Berlin Kontakt & Anfahrt
Theaterkasse
+49 30 284 08 155theaterkasse@berliner-ensemble.de
Der reguläre Vorverkauf für alle Vorstellungen für den Januar bis einschließlich 8. Februar startet am 3. Dezember. Unsere Theaterkasse hat montags bis samstags von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr für Sie geöffnet.
-
-
Gerade hat Barrie Kosky mit "K." einen Abend auf die Bühne gebracht, der sich nicht nur mit Kafkas Werk, sondern auch mit dessen Auseinandersetzung mit dem eigenen Judentum beschäftigt. Wer noch mehr über Franz Kafka erfahren möchte, dem sei die Doku "Kennen Sie Kafka?" ans Herz gelegt, die der Sender arte 2024 zum 100-Jährigen Kafka-Jubiläum produziert hat.
-
"Ich habe mir gewünscht etwas zu machen, das für jeden zugänglich ist": BE-Schauspielerin Kathrin Wehlisch war zu Gast bei radioeins im Studio und sprach ausführlich über unsere neueste Produktion "K." nach Franz Kafkas "Prozess", den Humor bei Kafka und ein Jahr lang Steppunterricht. Hören Sie hier das Interview.
-
Regisseur Barrie Kosky und sein Musikalischer Leiter Adam Benzwi entwickeln mit "K." einen Abend rund um Franz Kafkas "Der Prozess" und bringen ihn mit Musik, Tanz, Spiel und Philosophie auf die Bühne. Hören Sie hier die Audioeinführung zur Inszenierung.
-
"Für mich ist Kafka von Kopf bis Fuß ein lebendes jüdisches Fragezeichen": Im ausführlichen Interview mit radio3 beschreibt Regisseur Barrie Kosky seinen Blick auf Franz Kafka in seiner Inszenierung von "K." nach Kafkas "Prozess" und spricht u.a. über die Musik von jiddischem Vaudeville bis Bach und Schumann.
-
Von Wasserschaden, Diskursprogrammen und Soli-Konzerten über Gastspiel-Touren zum Besucher:innenrekord: Das war die Spielzeit 2023/24 am Berliner Ensemble. ♥
-
Barrie Kosky inszeniert mit "K." nach Franz Kafkas "Der Prozess" die Auseinandersetzung des Autors mit dem Judentum und bringt dabei Musik, Tanz, Sprache und Symbol auf die Bühne. Damit Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen können, haben wir für Sie einige Probenfotos aufbereitet.
-
Für die Inszenierung "K." in der Regie von Barrie Kosky übernimmt Adam Benzwi die Musikalische Leitung. Die Produktion wird am 27. September Premiere feiern, doch die Proben sind bereits in vollem Gange! Wir haben mit Adam Benzwi gesprochen und erste Einblicke in das musikalische Konzept erhalten.
-
Bevor sich WORX-Regisseurin Malin Lamparter in den Mutterschutz verabschiedet und ihr bald Neugeborenes kennenlernt, macht sie sich noch einige Gedanken. Gedanken über sich als arbeitende Frau im Kunstbetrieb, als Schwangere und werdende Mutter, Gedanken über bisherige Erfolge – und mögliche Zukunftsperspektiven. Ihr persönlicher Text ist auch ein Appell, Frauen in der Kunst auch nach der Geburt als Künstlerinnen, statt als Mütter wahrzunehmen und lädt mit einem Augenzwinkern zur Kollaboration ein. Danach.
-
WORX-Regisseurin Malin Lamparter inszeniert Kaleb Erdmanns "Always Carrey On" und beschäftigt sich mit dem Imagewechsel des Hollywoodschauspielers Jim Carrey, der sich seines künstlich-komischen Images entledigen und zu sich selbst finden möchte. Hören Sie hier die Audioeinführung zur Inszenierung.
-
Ein Geburtstagsgruß von Intendant, Regisseur und Wegbegleiter Oliver Reese zum 70. Geburtstag von BE-Legende und Ausnahme-Schauspielerin Katharina Thalbach.
-
In einem ausführlichen Interview mit der Süddeutschen Zeitung (SZ+) spricht Katharina Thalbach u.a. über ihren Werdegang, der am Berliner Ensemble seinen Anfang nahm, ihre "Lehrerin und Meisterin" Helene Weigel und über ihre spezielle Bindung zu unserem Theater: "Das Berliner Ensemble ist ja eigentlich fast mein Geburtsort. Ich bin in der Garderobe gesäugt worden."
-
Gilgi, eine eigensinnige, junge Frau, die etwas will vom Leben: Mit souveränem Witz, Scharfsinn und großem Herz begegnet sie allen und allem, was sich ihr in den Weg stellt. Katharina Thalbach haucht ihr in der szenischen Lesung im Berliner Ensemble Leben ein.
-
Das Berliner Ensemble feierte Katharina Thalbachs 70. Geburtstag mit einer großen Festveranstaltung auf der großen Bühne – mit über zwanzig prominenten Freund:innen und Wegbegleiter:innen, die ihr mit Anekdoten, szenischen und musikalischen Beiträgen gratulierten, und natürlich Publikum.