Jules Head und Marie Schwesinger sind die neuen WORX-Regiepersonen und zeigen in der Spielzeit 2025/26 jeweils zwei Inszenierungen im Werkraum. Wir haben die zwei zu einem lockeren Kennenlernen eingeladen und gefragt, worauf sie sich besonders freuen.
Magazin
Herzlich Willkommen im Digitalen Magazin des Berliner Ensembles!
Wir laden Sie ein, sich hier in unserem Digitalen Magazin mit vertiefenden Texten, Videos und Podcasts, Hintergrundinformationen und weiteren Fragestellungen sowie Fährten für eigene Gedanken auf ihren Theaterbesuch einzustimmen oder eine Vorstellung nochmal nachzubereiten.
Hier finden Sie Informationen, die Ihren Blick auf einen Theaterabend erweitern können, oder Sie entdecken Unbekanntes, das Sie vielleicht nie gesucht hätten, aber dennoch aufschlussreich für Sie ist.
Schauen Sie sich gerne um und stöbern Sie durch unser Digitales Magazin. Nutzen Sie dafür auch unsere praktischen Filter.
10117 Berlin Kontakt & Anfahrt
Theaterkasse
+49 30 284 08 155theaterkasse@berliner-ensemble.de
Der reguläre Vorverkauf für alle Vorstellungen für den Januar bis einschließlich 8. Februar startet am 3. Dezember. Unsere Theaterkasse hat montags bis samstags von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr für Sie geöffnet.
-
-
Anlässlich der diesjährigen Verleihung des "Faust"-Preises hat 3sat verschiedene Menschen getroffen und mit ihnen über die Bedeutung von Kultur und die Herausforderungen durch die Kürzungen gesprochen. In der Dokumentation "Der Wert der Kultur" kommen u.a. BE-Intendant Oliver Reese und Filmemacherin Andrea Schumacher, die zusammen mit elf Digital Artists für "RCE" mit dem "Faust" ausgezeichnet wurde, zu Wort. Hier finden Sie die komplette Doku.
-
Seit diesem Jahr ist das WORX-Nachwuchsprogramm für junge Regie Teil einer Partnerschaft mit den Théâtres de la Ville in Luxemburg. WORX-Co-Leiter Daniel Grünauer stellt Ihnen anlässlich dieser neuen Kooperation und des 10-jährigen Jubiläums des luxemburgischen TalentLABS die Programme vor und plädiert für die Förderung junger Künstler:innen.
-
Bevor sich WORX-Regisseurin Malin Lamparter in den Mutterschutz verabschiedet und ihr bald Neugeborenes kennenlernt, macht sie sich noch einige Gedanken. Gedanken über sich als arbeitende Frau im Kunstbetrieb, als Schwangere und werdende Mutter, Gedanken über bisherige Erfolge – und mögliche Zukunftsperspektiven. Ihr persönlicher Text ist auch ein Appell, Frauen in der Kunst auch nach der Geburt als Künstlerinnen, statt als Mütter wahrzunehmen und lädt mit einem Augenzwinkern zur Kollaboration ein. Danach.
-
In einem großen Doppelinterview mit dem Tagesspiegel sprechen BE-Intendant und Thomas Fehrle, Geschäftsführer der Deutschen Oper über die massiven Auswirkungen der drohenden Sparmaßnahmen. Lesen Sie das Interview hier in ganzer Länge.
-
Mit "Berlin ist Kultur - Das Konzert" schlossen sich am 19. November viele Berliner Kulturinstitutionen sowie Akteur:innen der Freien Szene zusammen, um mit einem vielfältigen Programm den drohenden Kürzungen des Berliner Senats entgegenzutreten. Hier finden Sie eine komplette Aufzeichnung des Konzerts aus dem Haus der Berliner Festspiele und Impressionen des Abends.
-
Berlin diskutiert seit Wochen über drastische Kürzungen im Kulturbereich. Welche Folgen diese Kürzungen konkret auf die Einrichtungen haben und was die aktuell im Raum stehenden Beschlüsse für das Berliner Ensemble bedeuten würden erklärt Intendant Oliver Reese ausführlich im Gespräch mit dem Deutschlandfunk Kultur, das Sie hier nachhören können.
-
Ensemblemitglied Constanze Becker sprach bei Deutschlandfunk Fazit über die Demonstration gegen die geplanten Kürzungen, die den Kulturbetrieb stark treffen könnten. Im Gespräch schätzt sie die Konsequenzen aus ihrer Perspektive ein, hören Sie es hier nach.
-
Am 13. November versammelte sich die Berliner Kulturszene institutionsübergreifend, um gemeinsam gegen die geplanten Kürzungen des Kulturetats zu demonstrieren. Zudem appellierte BE-Intendant Oliver Reese in seiner öffentlichen Rede an die Abgeordneten, die sie hier nachlesen können. Ein Rückblick.
-
Radio3 stellt in einer Reihe besondere Werke aus Berlin und Brandenburg vor, diesmal "Die Dreigroschenoper", die vor 96 Jahren hier am Schiffbauerdamm Uraufführung hatte. Sibylle Baschung, Dramaturgin der Neuinszenierung von Barrie Kosky, spricht über die Entstehungsgeschichte und die heutige Inszenierung am Berliner Ensemble.
-
Wussten Sie, was Brecht gerne gegessen hat? Oder: was seine Lieblingsfarbe war? Ruth Berlau hat zu Brechts 60. Geburtstag einen Fragebogen erstellt, in dem auch einige private Details aus dem Leben des Autors beleuchtet werden. Wir haben das historische Dokument für Sie herausgesucht und transkribiert.
-
Die beiden WORX-Regisseure Alireza Daryanavard und Heiki Riipinen über ihre bewegendsten Momente in ihrem Residenzjahr am Berliner Ensemble, ihre Motivation, Theater zu machen und die zukünftigen Projekte.
-
Alireza Daryanavard und Heiki Riipinen haben ein Jahr lang das Programm im Werkraum gestaltet. Zum Abschluss des Jahres sprechen sie mit Co-Leiterin Clara Topic-Matutin über ihre Inszenierungen, ihre Arbeitsweisen und darüber, was folgt.
-
"Directing is a weird thing." WORX-Regisseur Heiki Riipinen reflektiert in einem sehr persönlichen Text seine einjährige künstlerische Residency am Berliner Ensemble, kurz vor der WORX-Werkschau.
-
Wer hat das Recht auf Asyl? Wo beginnt (und endet?) die Menschenwürde in der europäischen Gesetzgebung? Diese und weitere Fragen beantwortet Rechts- und Politikwissenschaftler Maximilian Pichl.
-
Die beiden WORX-Regisseure der Spielzeit 2023/24, Heiki Riipinen und Alireza Daryanavard, geben einen Einblick in ihre Pläne und Produktionen innerhalb ihrer einjährigen Residency am Berliner Ensemble.
-
Artikel 1 des Grundgesetzes stellt die Würde eines jeden Menschen unter den Schutz der Unantastbarkeit. Doch: Worüber reden wir, wenn wir „Würde“ sagen?
-
Mileva Marić, Ruth Berlau oder Elisabeth Hauptmann blieben lange unbekannt, ihre Leistungen für Wissenschaft und Kultur verschwiegen. Das habe Auswirkungen bis heute, sagt Historikerin Leonie Schöler im Gespräch mit Deutschlandfunk Kultur. Für ihr Buch "Beklaute Frauen" hat die Historikerin die Biografien der einflussreichen Frauen zusammengetragen.
-
Ein Gespräch mit dem Regisseur Heiki Riipinen und Schauspielerin Pauline Knof über Hedda Gabler, Konventionen und den Horror von Reproduktion.
-
Hedda Gabler lebt ein Leben voller Konventionen. Sie ist gefangen: in ihrer Ehe, in ihrer Zeit und in einem Theaterstück. Hedda ist Antiheldin, Vorreiterin und Rätsel zugleich. Was treibt sie in ihren scheinbar destruktiven Handlungen an? Was macht sie aus? Ihre Sehnsucht? Ihr Stolz? Ihre Taten?
-
Wir schenken Ihnen – Brecht aufs Haus! – verschiedene Brecht-Gedichte bei Ihrem BE-Besuch, die Sie in unserem Kassenfoyer zum Abreißen finden – als Einstimmung auf einen Theaterabend bei uns oder als poetische Wegzehrung für den Nachhausweg. Viel Spaß beim Lesen!
-
Die wichtigsten Informationen zu Revolutionsgeschehen, Akteur:innen und Bewegungen in Iran seit 1905 in Ereignissen, Menschen und Begriffen.
-
Ein Gespräch mit WORX-Regisseur Alireza Daryanavard über seine Arbeitspraxis, seine beiden Inszenierungen am Berliner Ensemble und die Themen, die ihn im Theater antreiben.
-
Unsere Gesellschaft ist von Vereinzelung und Individualisierung geprägt: Was macht das mit unserer Identität – auch innerhalb von Gruppen? Soziologin Alexandra Schauer gibt Antworten auf die Fragen, die in Brechts Stück "Mann ist Mann" verhandelt werden.
-
Keines von Brechts Stücken existiert in so vielen Versionen, wie "Mann ist Mann": Dramaturg Lukas Nowak geht der Frage nach der Austauschbarkeit und dem Verlust von Individualität in einem Kollektiv in seiner Einführung zum Stück nach.
-
Vierzig Jahre nach der iranischen Revolution hallen diese Worte bei Nava Ebrahimi immer noch nach: "So hätte es nicht enden sollen." Eine persönliche Geschichte zur iranischen Revolution.
-
Mit seinem ersten Theaterabend am Berliner Ensemble erzählen Alireza Daryanavard und Mahsa Ghafari die Geschichte im Wechsel zwischen Erzählebene und konkreter Situation schlaglichtartig eine Geschichte des Widerstandes in Iran.
-
Was war Brechts Verhältnis zur Musik? Und wie melodisch waren Brechts Texte? Antworten darauf kennt Musikwissenschaftler Albrecht Dümling, der sie Dramaturg Lucien Strauch im Gespräch verriet.
-
"tip" hat 14 Gräber berühmter Menschen aus Berlin zusammengetragen, die die Geschichte dieser Stadt geprägt haben und hier beerdigt sind. Darunter sind auch Helene Weigel und Bertolt Brecht, die auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof bestattet sind.
-
"Fremder als der Mond" erzählt lyrisch-musikalisch das Leben von Bertolt Brecht. Doch wie greift man diesen B.B.? Dramaturg Lucien Strauch hat ihm nachgespürt.