Suche

Bertolt-Brecht-Platz 1
10117 Berlin
Kontakt & Anfahrt

Theaterkasse

+49 30 284 08 155
theaterkasse@berliner-ensemble.de

Der reguläre Vorverkauf für September bis einschließlich 5. Oktober läuft! Unsere Theaterkasse hat montags bis samstags von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr für Sie geöffnet.

1554 Treffer

  • Einblicke: Praxis Workshop zu "Die Verdammten"

    Was bedeutet die Verbindung von Karriere, Wirtschaft, Macht und Politik? Und was ist besonders daran, wenn historische Ereignisse auf der Bühne verhandelt werden?

  • Die letzte Station

    "Die letzte Station" erzählt vom Ende des Lebens. Vom Alter, der Erinnerung an ein Leben und dem Tod. Wie wollen wir altern? Wie wollen wir sterben? Was bleibt am Ende? Was kommt danach? Gibt es ein „Danach“? Und: Was ist der Sinn von all dem?

  • Einblicke Spezial: Probenbesuch bei "Wheeler"

    Das Produktionsteam rund um Oliver Reese, der "Wheeler" von Tracy Letts inszeniert öffnet am 20.11. seine Türen und lädt Sie ein, hautnah beim Stückentwicklungsprozess dabei zu sein.

  • Abschlussparty

    Hoe__mies ist ein Community Space und eine Hip Hop Partyreihe, die innerhalb weniger Monate zu einer der beliebtesten Hip Hop Partys Berlins wurde.

  • Einblicke: Praxis zu "Macbeth"

    Was bedeutet Macht für den Menschen? Und wie sieht ein Macbeth von heute aus? Der Workshop zu „Macbeth“ bietet Einblicke in die Thematik und untersucht die ästhetische Form des Stückes.

  • Geburtstagsparty

    Die 1928 entstandene und am Berliner Ensemble uraufgeführte Dreigroschenoper feiert dieses Jahr ihren 90. Geburtstag! Heute wie gestern aktuell, ist sie eine bitterböse Analyse des Marktes.

  • Amir

    Amir ist das Kind arabischer Einwanderer. Abschieben kann man sie als staatenlose Palästinenser nicht, aufnehmen will man sie auch nicht. Doch ohne Aufenthaltsgenehmigung keine Arbeitserlaubnis, ohne Arbeit kein Ankommen.

  • Identität!

    Ist Identität eine Frage der Zugehörigkeit oder der Unterscheidung? Ist sie selbstbestimmt oder immer schon zugewiesen? Homogen oder heterogen? Und wie dynamisch, wie veränderbar ist Identität?