In der neuen Ausgabe von "Be/hind" erzählen die Ensemblemitglieder Bettina Hoppe und Sebastian Zimmler von ihren Figuren Malvolio und Olivia, erklären, was eine "Antúmime" ist und geben Einblicke in den Entstehungsprozess der Produktion "Was ihr wollt". Schauen Sie hier die neueste Ausgabe unserer Be/hind-Serie.
Magazin
Herzlich Willkommen im Digitalen Magazin des Berliner Ensembles!
Wir laden Sie ein, sich hier in unserem Digitalen Magazin mit vertiefenden Texten, Videos und Podcasts, Hintergrundinformationen und weiteren Fragestellungen sowie Fährten für eigene Gedanken auf ihren Theaterbesuch einzustimmen oder eine Vorstellung nochmal nachzubereiten.
Hier finden Sie Informationen, die Ihren Blick auf einen Theaterabend erweitern können, oder Sie entdecken Unbekanntes, das Sie vielleicht nie gesucht hätten, aber dennoch aufschlussreich für Sie ist.
Schauen Sie sich gerne um und stöbern Sie durch unser Digitales Magazin. Nutzen Sie dafür auch unsere praktischen Filter.
10117 Berlin Kontakt & Anfahrt
Theaterkasse
+49 30 284 08 155theaterkasse@berliner-ensemble.de
Der reguläre Vorverkauf für alle Vorstellungen für den Januar bis einschließlich 8. Februar startet am 3. Dezember. Unsere Theaterkasse hat montags bis samstags von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr für Sie geöffnet.
-
-
Anlässlich der diesjährigen Verleihung des "Faust"-Preises hat 3sat verschiedene Menschen getroffen und mit ihnen über die Bedeutung von Kultur und die Herausforderungen durch die Kürzungen gesprochen. In der Dokumentation "Der Wert der Kultur" kommen u.a. BE-Intendant Oliver Reese und Filmemacherin Andrea Schumacher, die zusammen mit elf Digital Artists für "RCE" mit dem "Faust" ausgezeichnet wurde, zu Wort. Hier finden Sie die komplette Doku.
-
Gerade hat Barrie Kosky mit "K." einen Abend auf die Bühne gebracht, der sich nicht nur mit Kafkas Werk, sondern auch mit dessen Auseinandersetzung mit dem eigenen Judentum beschäftigt. Wer noch mehr über Franz Kafka erfahren möchte, dem sei die Doku "Kennen Sie Kafka?" ans Herz gelegt, die der Sender arte 2024 zum 100-Jährigen Kafka-Jubiläum produziert hat.
-
Am 5. Oktober 2025 startete im Berliner Ensemble die neue Gesprächsreihe "Habeck live". Unter dem Titel "Brauchen Demokratien den Notfall?" diskutierten Robert Habeck, Anne Will und Volker Wissing über die Handlungsfähigkeit demokratischer Systeme in Krisen und die Rolle öffentlicher Kommunikation. Hier finden Sie den Video- und Audiopodcast zur Veranstaltung.
-
Staffelfinale für den HausbBEsuch! Oliver Reese trifft sowohl eine Bestattungsberaterin, als auch eine Friseurmeisterin - während die eine das Theatererlebnis nutzt, um sich mit ihren Kund:innen über Themen wie die Kulturkürzungen in Berlin auszutauschen, begibt sich die andere zur individuellen Reibung an einem Stoff in eine Vorstellung. Lernen Sie hier Sabine Lepenis und Jacqueline Dey kennen!
-
Jules Head und Marie Schwesinger sind die neuen WORX-Regiepersonen und zeigen in der Spielzeit 2025/26 jeweils zwei Inszenierungen im Werkraum. Wir haben die zwei zu einem lockeren Kennenlernen eingeladen und gefragt, worauf sie sich besonders freuen.
-
Seit einigen Monaten sind Studierende der Meisterklasse Monica Bonvicinis an der Universität der Künste dabei, Helene Weigel mittels einer Skulptur ein Denkmal am Berliner Ensemble zu setzen. Durch eine große Spendenkampagne ermöglicht unser Publikum das Projekt, wir geben Ihnen hier Einblicke in den Entstehungs- und Entwicklungsprozess.
-
Thomas Mann gilt als einer der größten Schriftsteller Deutschlands. 2025 wird sein 150. Geburtstag gefeiert. Aber wer war Thomas Mann? Was trieb ihn an? Und was macht ihn aktuell? ARTE "Twist" begibt sich auf die Spuren des Weltliteraten, trifft u.a. Thomas Manns Lieblingsenkel Frido, befragt Expertinnen und hat mit BE-Schauspieler Martin Rentzsch hinter die Kulissen unserer Live-VR-Inszenierung "Faustus: San Remo Drive 1550" geschaut.
-
Seit zehn Jahren spielt Nico Holonics "Die Blechtrommel" von Günter Grass. Was die Rolle mit ihm macht, was sich in den vergangenen Jahren verändert hat und wie sich auch im Scheinwerferlicht ein Moment Ruhe schaffen lässt, erzählt Ihnen Nico Holonics anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Inszenierung im Videointerview.
-
Bevor die neue Spielzeit am Berliner Ensemble beginnt, putzen wir uns schonmal heraus für Sie! Einmal im Jahr wird der große Kronleuchter über dem Zuschauerraum heruntergelassen und alle Glühbirnen von der Beleuchtungsabteilung ausgetauscht. Wir haben die seltence Chance genutzt und diesen Vorgang mit der Kamera begleitet.
-
In unserer Videoserie "Be/hind" nehmen wir Sie mit in den Entstehungsprozess einiger unserer Inszenierungen. In der neuesten Ausgabe erzählen Barrie Kosky und Kathrin Wehlisch, wie viel Arbeit in der Produktion von "K." steckte und was sie jeweils mit Franz Kafka verbindet. Schauen Sie hinter die Kulissen!
-
Das elfköpfige Video-Team aus internationalen Visual Artists, koordiniert von Andrea Schumacher, wurde für Kay Voges' Inszenierung von Sibylle Bergs "RCE" in der jährlichen Kritiker:innenumfrage von "Theater heute" für das "Video des Jahres" ausgezeichnet - "ein Kollektivkunstwerk". Herzlichen Glückwunsch!
-
Was bedeutet es heute, ein Künstlerinnen-Leben zu beginnen? 3sat-Kulturzeit hat die junge Schauspielerin und neues BE-Ensemblemitglied Joyce Sanhá begleitet.
-
Die erste Intendantin des Berliner Ensembles und Schauspielerin, Helene Weigel, hat ab sofort ihren festen Platz im Großen Haus: Von einem viereinhalb Meter hohen Foto schaut sie nun wie früher, das berichten zahlreiche Wegbegleiter:innen, auf den Innenhof hinaus.
-
Autorin Sophie Passmann adaptiert ihren Roman "Pick me Girls" fürs Berliner Ensemble für die Bühne. In einem TikTok-Video nimmt sie ihre Follower mit in den Entstehungsprozess der Inszenierung, die ab Oktober im Großen Haus zu sehen sein wird.
-
Die Ausgaben vier und fünf unserer Serie "HausBEsuch" führen Oliver Reese in eine Kindertagesstätte in Steglitz und in eine Fahrradwerkstatt. Hier leitet Silke Glückstein die Einrichtung und legt großen Wert auf die kreative Entfaltung der 90 Kinder. Außerdem besucht er Jenny Andersen, die die Fahrradwerkstatt "Bicicli" direkt neben dem BE leitet und während der Reperaturen über Theaterabende sinniert.
-
Die ZDF-Literatursendung "Das Literarische Quartett" wird seit vielen Jahr im Großen Salon des Berliner Ensembles aufgezeichnet. Regelmäßig diskutiert Thea Dorn mit ihren Gäst:innen über aktuelle Neuerscheinungen und besondere Bücher. Im Mai war der Schriftsteller Salman Rushdie zu Gast!
-
Profisport und Bauingenieurwesen scheinen auf den ersten Blick wenig gemeinsam zu haben. Aber Wiebke Schwartau und Cihan Taylan Akdağ teilen mindestens eine Leidenschaft, die große Schnittmengen bietet: Die Leidenschaft für das Theater. Lernen Sie die beiden bei einem HausBEsuch kennen!
-
Wir wollen Sie kennenlernen! Vor einigen Wochen hat Intendant Oliver Reese unser Publikum dazu aufgerufen, ihn zu sich an den Arbeitsplatz einzuladen, um dort gemeinsam über Theater und die Welt zu sprechen. Daraus entstanden ist unsere neue Serie "HausBEsuch": Wir nehmen Sie in den nächsten Wochen mit auf unsere kleine Publikumstour durch Berlin. Der erste Besuch führt uns zu einer Physiotherapeutin an einer Förderschule in Zehlendorf.