Drei Mal Leben

von Yasmina Reza
Aus dem Französischen von Eugen Helmlé
Bertolt-Brecht-Platz 1
10117 Berlin
Kontakt & Anfahrt

Theaterkasse

+49 30 284 08 155
theaterkasse@berliner-ensemble.de

Der reguläre Vorverkauf für alle Vorstellungen bis 2. Dezember 2024 sowie die Feiertage läuft. Unsere Theaterkasse hat montags bis samstags von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr für Sie geöffnet.

Aktuell keine Termine

Drei Mal freuen sich Henri und Sonja auf einen ruhigen Abend. Drei Mal stehen die Finidoris vor der Tür, bereit für ein Abendessen, zu dem Henri und Sonja eingeladen haben in der Hoffnung, der erfolgreichere Hubert könne Henris Karriere anschieben. Unglücklicherweise kommen die Gäste einen Tag zu früh. In drei Variationen eines Abends wird nun in wechselnden Allianzen und unterschiedlichen Manövern um Selbstachtung und Anerkennung gekämpft – eine absurde Suche nach dem richtigen Leben im falschen, ein Ringen um Selbstverwirklichung innerhalb gesellschaftlicher Konventionen, deren Schein hartnäckig gewahrt wird. 

Yasmina Reza hat mit ihrer Komödie Drei Mal Leben ein Vexierbild gutbürgerlicher Rollenkonflikte geschaffen, das zwischen Witz und Banalität fast jeden menschlichen Abgrund eröffnet.

"Nichts erhöht und nichts transzendiert. Der Mensch allein entscheidet über das, was er ist“, sagt Hubert Finidori im ersten Leben. Hubert gilt als einer der größten Kosmologie- Experten der Welt, ein Naturwissenschaftler, der sich mit nichts weniger beschäftigt als der Frage nach Ursprung, Entwicklung und Beschaffenheit des Kosmos. Welche physikalischen Kräfte entfalten in welchem Zusammenspiel welche Wirkung? Was den zwischenmenschlichen Kosmos und seine Struktur anbelangt, so ist Huberts Sicht darauf – zumindest im ersten Leben – ebenso klar wie der sich daraus ergebende Handlungsleitfaden: "In einem Konkurrenzsystem kommt es nicht darauf an, dass man gute Ideen hat, sondern dass man bei dem Spiel gewinnt.“ 

Und um welches Spiel geht es konkret? Was ist das Ziel? Gibt es neben individuellen Interessen auch gemeinsame? Wie hängt das eigene Wohlbefinden mit dem der anderen zusammen? Welche Kräfte lassen in welchem Zusammenspiel welchen gemeinsamen Raum entstehen? Was und wer erhält wodurch seine oder ihre Bedeutung? Unter welchen Bedingungen entsteht Kollaboration? Zu welchem Zweck? Welche Rolle spielen Worte? Sind sie in der Lage, die Atmosphäre zu beeinflussen, Menschen in tiefste Verzweiflung zu stürzen oder sie davon abzuhalten, wie Sonja es behauptet? Welche Bedeutung haben Förmlichkeiten, ritualisierte soziale Verhaltensregeln im Umgang miteinander? Was ermöglichen Konventionen, was verhindern sie? Wie sähe eine Welt aus, in der es nichts und niemanden bloß zu stellen gibt, weil vorher nichts bemäntelt, sondern direkt und klar benannt wird? Was sind zwischenmenschliche Fakten, wohin führt es, sie unumwunden zu benennen? Und welches Potenzial haben die Bereiche, in denen ein "Duft von Unschärfe und Nichtigkeit“ im Raum schwebt, wie Sonja es formuliert? 

In drei Versionen durchleben vier Menschen eine gemeinsame Situation, drei Mal kämpfen sie in wechselnden Allianzen gegen Bedeutungslosigkeit und Einsamkeit. Drei Mal haben sie, folgt man Huberts Gedankengang, die Möglichkeit zu entscheiden, wer sie sein wollen und welchen Kosmos sie dadurch entstehen lassen – oder nicht? "Was ändert so ein Äpfelchen am großen Lauf der Welt?“ fragt Henri, der Astrophysiker, dessen wissenschaftliche Arbeit den Anspruch hat, etwas zur "Enzyklopädie der Menschheit“ beizutragen. Bedeuten wir so wenig im Universum, wie Henri im zweiten Leben sagt, oder gehen wir eher mit Ines, die keinesfalls glaubt, "dass der Mensch ein Nichts im Universum ist“? 

Denn: "Was wäre das Universum ohne uns? Ein Ort des Trübsinns, der Düsternis, ohne ein Gramm Poesie“? Hat Ines’ Alkoholpegel eine Bedeutung für diesen pathetischen Satz oder leben sie und Henri bloß in getrennten Welten? Und für wen oder was ist die Laufmasche in Ines’ Strumpfhose von Bedeutung oder die Frage, ob Sonja ihre Gäste im Schlafanzug empfängt oder nicht? Liegen einer erfolgreichen Karriere immer ein strategischer Schlachtplan und glasklare Entscheidungen zu Grunde, wie Hubert es behauptet? Welche Bedeutung haben Zufall, Unschärfe, Chaos, Traum und Fantasie bei Entdeckungen, die etwas Wesentliches verändert haben? Was hat "Rox und Rouky", die Kindergeschichte über eine Freundschaft von Jäger und Gejagtem damit zu tun, dass das ewig quengelnde Kind von Sonja und Henri im dritten Leben endlich Ruhe gibt? Und was ist eigentlich dieser "Halo", von dem die ganze Zeit die Rede ist?

von Sibylle Baschung

Digitales Magazin

Trailer

Pressestimmen

"Unter der Oberfläche einer hochtourigen Komödie schimmert gut sichtbar immer der Ernst, die Melancholie, der Wahrheitsanspruch durch."Süddeutsche Zeitung

"Eine in jeder Minute bewundernswert fein, klar, genau gearbeitete Inszenierung mit vier glänzend aufgelegten Schauspielern."Tip Berlin

"Großes Schauspielertheater!"ORF

"Eindringlich zeigt Andrea Breth, diese grandiose Theatermenschenzeichnerin, wie schnell dabei Gleichgewicht und Orientierung verloren gehen können."Märkische Oderzeitung

"Nichts Menschliches bleibt unberührt in zwei glanzvollen Stunden gehobenen Boulevard-Theaters."RBB Inforadio

"Da rattern die funkelnden Dialoge, da touchieren die Repliken wie eingeübte Fechthiebe."Neue Zürcher Zeitung

"Pointenreiches realistisches Dialog- und Figurentheater, eingerichtet von der geprüften Meisterinnenhand Andrea Breths, die nach über zehn Jahren mal wieder Schauspiel in Berlin inszeniert."Berliner Zeitung

"Boulevard-Hit am Berliner Ensemble."Tagesspiegel

"Dieser Hubert ist nämlich bei August Diehl ein wunderbar widerlicher Kotzbrocken, ein übergriffiger, arroganter Zyniker."Berliner Morgenpost

Audiodeskriptive Einführung

Mit freundlicher Unterstützung von

Medienpartner