Magazin

Herzlich Willkommen im digitalen Magazin des Berliner Ensembles! 

 

Wir laden Sie ein, sich hier in unserem neuen Digitalen Magazin mit vertiefenden Texten, Videos und Podcasts, Hintergrundinformationen und weiteren Fragestellungen sowie Fährten für eigene Gedanken auf ihren Theaterbesuch einzustimmen. 

Hier finden Sie Informationen, die Ihren Blick auf einen Theaterabend erweitern können, oder Sie entdecken Unbekanntes, das Sie vielleicht nie gesucht hätten, aber dennoch aufschlussreich für Sie ist. 

Schauen Sie sich um und stöbern Sie durch unser Magazin. Nutzen Sie dafür auch unsere praktischen Filter.

Bertolt-Brecht-Platz 1
10117 Berlin
Kontakt & Anfahrt

Theaterkasse

+49 30 284 08 155
theaterkasse@berliner-ensemble.de

Der Vorverkauf für alle Vorstellungen bis 14. Juli 2024 läuft. Unsere Theaterkasse hat montags bis samstags von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr für Sie geöffnet.

  • Sommer, Sonne: Hoffest im BE-Quartier

    Das war unser Hoffest: Hier finden Sie ein paar Eindrücke vom heutigen Tag im BE-Quartier - schön, dass Sie alle da waren und den Start des Spielzeit-Endspurts mit uns gefeiert haben! Sie sind übrigens hier bei uns im Innenhof jederzeit willkommen, vor und nach den Vorstellungen und auch tagsüber.

    mehr
  • Die Würde der Täter

    Wer hat das Recht auf Asyl? Wo beginnt (und endet?) die Menschenwürde in der europäischen Gesetzgebung? Diese und weitere Fragen beantwortet Rechts- und Politikwissenschaftler Maximilian Pichl.

    mehr
  • Ehre, wem Ehre, Würde, wem Würde gebührt

    Artikel 1 des Grundgesetzes stellt die Würde eines jeden Menschen unter den Schutz der Unantastbarkeit. Doch: Worüber reden wir, wenn wir „Würde“ sagen? 

    mehr
  • Das Wichtigste: Respekt und Liebe zum Theater

    BE-Schauspielerin Claude De Demo über ihre Sicht auf Theaterkritik zum Start des Berliner Theatertreffens 2024 im Theatertreffen Blog.

    Link
  • "Wir können dieses Leben nicht ausrechnen"

    Autorin Sibylle Berg im Gespräch mit Ensemble und Regieteam über "RCE", gute Hacks und die Utopie nach der Weltrevolution: Ohne Supermärkte. Aber mit Hoffnung?

    mehr
  • Die Mensch-Maschine

    In Sibylle Bergs Roman "RCE #RemoteCodeExecution" beschließt eine Gruppe Hacker:innen die Welt zu retten. Das Team um Regisseur Kay Voges bringt dies nun auf die Bühne – mit KI, einem dezentralen Netzwerk an Digital Artists und einem durchkomponierten Soundtrack. Die Einführung zur Arbeitsweise und zur Inszenierung von Dramaturgin Sibylle Baschung und Regisseur Kay Voges.

    mehr
  • Backstage bei den "Spielerfrauen"

    Regisseurin Lena Brasch und Schauspielerin Sina Martens arbeiten nach dem Publikumserfolg "It's Britney, Bitch!" an ihrer zweiten gemeinsamen Inszenierung am Berliner Ensemble. Backstage-Fotograf Moritz Haase hat sich auf der Probebühne umgesehen und erste Einblicke gesammelt.

    mehr
  • "Der menschliche Faktor ist unser kuratorischer Auftrag."

    Filmemacherin Andrea Schumacher, Komponist Tommy Finke und Regisseur Kay Voges im Gespräch mit dem Fachmagazin "page" über ihre Inszenierung von Sibylle Bergs "RCE", den Einsatz von KI in Video und Ton sowie den kollaborativen künstlerischen Ansatz.

    Link
  • Das Lexikon zum Hacken

    Von Clouds, Blockchain und Open-AI ­– wir erklären die wichtigsten Begriffe aus dem Cyberspace rund um den Vorstellungsbesuch bei "RCE".

    mehr
  • Snowden: NSA kurz davor, das Internet zu übernehmen

    Der US-Senat hat mit großer Mehrheit dafür gestimmt, den umstrittenen Abschnitt 702 des Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA) um zwei weitere Jahre zu verlängern und um einen "Stasi-Paragrafen" für die NSA-Spionage zu erweitern. Edward Snowden warnt, die NSA sei damit kurz davor, das Internet zu übernehmen.

    Link
  • Konzeption und Zufall

    Die Kunst von Birgit Karn ist seit vielen Jahren am Berliner Ensemble sichtbar: Sie ist Art Direktorin und seit 2017 für die Grafik des Theaters verantwortlich. Ihre Ausstellungsflächen für die Plakate der BE-Inszenierungen sind für gewöhnlich die Straßen Berlins, nun hat das Publikum in der BE-Kantine die Gelegenheit, noch eine andere Seite von Birgit Karn kennenzulernen: Sie stellt dort gerade unter dem Titel "La Push, Baby" noch bis 22. März 2024 ihre Malerei aus.

    mehr
  • Kay Voges

    "Eine Herausforderung, die richtig Spaß macht"

    Regisseur Kay Voges im Gespräch mit radioeins über die Herausforderungen des Adaptionsprozesses von Sibylle Bergs Roman "RCE" für die Bühne, die umfangreiche und neuartige Arbeit mit KI für die Inszenierung und darüber, was das Publikum erwarten wird.

    Link
  • Wie reden über Gaza?

    In Deutschland über den "Nahostkonflikt" zu sprechen tut weh. Das Thema polarisiert die Gesellschaft, entzweit Freundeskreise und seit dem 7. Oktober, seit dem Terroranschlag der Hamas und dem Krieg in Gaza, ist wenig Raum geblieben für differenziertes Sprechen. Wie finden wir zurück ins Gespräch? Die Aufzeichnung der Podiumsdiskussion "Über Gaza reden" zum Start der neuen Diskurs-Reihe "Gaza-Talks" mit Alena Jabarine.

    mehr
  • Barrie Kosky und Claudia Roth (v.l.) bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuz im Kanzleramt

    Bundesverdienstkreuz für Barrie Kosky

    Regisseur Barrie Kosky, der am Berliner Ensemble die neue "Dreigroschenoper" inszeniert hat, erhält das Bundesverdienstkreuz zusammen mit elf anderen Kulturschaffenden für ihr "Engagement, unser Land, unsere Gesellschaft und Demokratie besser machen zu wollen". 

    mehr
  • Proben bei "RCE": Backstage bei der Weltrevolution

    In Sibylle Bergs jüngstem Roman "RCE #RemoteCodeExecution" rekrutiert eine Gruppe von Computernerds ein Netzwerk an Hacker:innen in ganz Europa, um eine Revolution in Gang zu bringen und das herrschende System mit seinen eigenen Waffen zu schlagen. Backstage-Fotograf Moritz Haase hat die Proben besucht und gibt einen ersten Einblick.

    mehr
  • Thementag KI

    Im Rahmen unseres Thementags "KI, Demokratie und Nerds" diskutierten einen Tag lang Expert:innen über den Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Demokratie. Hier finden Sie die Audio- und Videoaufzeichnungen der drei Gesprächsrunden u.a. mit Sebastian Hotz, Kathrin Ganz, Merzmensch, Jürgen Geuter aka tante, Robert Dorschel und Theresa Züger.

    mehr
  • Theater für die Demokratie

    Zum Welttheatertag 2024 setzen die Theater und Orchester in Deutschland ein gemeinsames Zeichen für ein demokratisches Miteinander und eine offene, vielfältige Gesellschaft. Das Berliner Ensemble beteiligt sich an der Aktion "Theater für die Demokratie" des Deutschen Bühnenvereins. 

    Link
  • "Theaterstück der Stunde"

    Jean Peters und Lolita Lax werden für ihr Stück "Geheimplan gegen Deutschland", das auf Grundlage der CORRECTIV-Enthüllungen über ein Treffen rechter Aktivist:innen in Potsdam entstand und das im Januar als szenische Lesung am Berliner Ensemble gezeigt wurde, mit dem Jürgen Bansemer & Ute Nyssen Dramatikerpreis 2024 geehrt.

    Link
  • Wie war's, Samuel Meffire?

    Als ehemaliger Polizist und jetzt Schriftsteller interessiert sich Samuel Meffire ("Sam, ein Sachse") für die Abgründe der Menschen, wo er bei Sibylle Berg schon einmal an der richtigen Adresse ist. Gemeinsam mit Ausstatter Sita Messer besprechen sie die Chancen und Risiken von Technologie für unsere Demokratie – und die Auswirkungen auf unser tägliches Leben. 

    mehr
  • AfD verbieten?

    Die Enthüllungen des Recherchekollektivs CORRECTIV haben gezeigt, dass Politiker:innen der AfD gemeinsam mit Rechtsextremisten die millionenfache Vertreibung von Menschen aus Deutschland planen. Die Recherche belegt erneut, dass sich zumindest Teile der AfD nicht auf dem Boden des Grundgesetzes bewegen. Sollte man deshalb ein Parteiverbotsverfahren anstreben? Wie ginge das formal – was sind die Voraussetzungen, was die Hürden? Wie sinnvoll wäre das überhaupt politisch? Und welche Mittel, unsere Verfassung zu schützen, gibt es darüber hinaus? 

    mehr
  • Von der Bedeutung von unabhängigem Journalismus

    Hier finden Sie die Aufzeichnung der Lesung aus den CORRECTIV-Recherchen "Geheimplan gegen Deutschland" vom 17. Januar 2024 sowie den Download des Textes. Im Rahmen der Lesung im Berliner Ensemble enthüllte das investigative Team von CORRECTIV weitere Details ihrer Recherche zum rechtsextremen Geheimplan gegen Deutschland.

    mehr
  • Ein Bericht des Leben-Wollens

    Stumm bleiben ist Michel Friedmans Sache nicht und so hat er unter dem Titel "Fremd" ein sehr persönliches Buch geschrieben: über sein Aufwachsen als Fremder, als Migrant, als Jude, als Kind, das ein Niemand bleiben solle und doch darum rang jemand zu sein. Die Einführung zum Stück.

    mehr
  • Was ist der Preis unserer Freiheit?

    Juri Andruchowytsch ist der wohl wichtigste Kulturbotschafter seines Landes, der Ukraine. Er beschreibt so ironischen wie leidenschaftlich in Reden und Essays den ukrainischen Kampf um und für Europa. So auch in seinem neusten Essayband „Der Preis unserer Freiheit“. Natascha Freundel stellt das Buch für rbbkultur vor.

    Link
  • Backstage bei den Bühnenproben von "Sterben Lieben Kämpfen"

    Aus dem autofiktionalen, schonungslosen Sechsteiler "Min Kamp" des norwegischen Schriftstellers Karl Ove Knausgård schält die Regisseurin Yana Ross Texte aus den drei Bänden "Sterben Lieben Kämpfen" heraus. Backstage-Fotograf Moritz Haase hat eine Bühnenprobe besucht und gibt Ihnen einen ersten Einblick.

    mehr
  • "Seid Menschen!"

    "Seid Menschen - wir sind alle gleich": Margot Friedländer erinnert in den ZDF-Kindernachrichten "logo" daran, dass sich der Holocaust niemals wiederholen darf. Das Interview mit Moderator Sherif Rizkallah, das Sie hier finden, fand auf der Bühne des Berliner Ensembles statt.

    Link
  • Das Theaterjahr 2023 am Berliner Ensemble

    Von Brecht bis Berg, von Büchner bis Levit: Das Theaterjahr 2023 am Berliner Ensemble war sowohl von aktuellen Debatten, starken Bildern und großen Emotionen geprägt. Wir zeigen Ihnen die Bilder des Jahres im Video-Jahresrückblick!

    mehr
  • "Kunst ist nicht Self Care, Kunst muss unangenehm sein"

    "Im deutschsprachigen Theaterbetrieb ist Koležnik eine Ausnahmeerscheinung": Die slowenische Theaterregisseurin Mateja Koležnik bewegt sich gegen den Strom postmoderner Theaterinszenierungen. "Die schmutzigen Hände" ist bereits ihre vierte Arbeit am Berliner Ensemble. Journalist Jakob Hayner hat sie für die "Welt" bei den Proben getroffen und mit ihr über ihre Arbeit und unsere Gesellschaft, Hegel, klassisches Theater und dunkle Zeiten gesprochen.

    Link
  • Brecht aufs Haus

    Wir schenken Ihnen ab sofort – Brecht aufs Haus! – verschiedene Brecht-Gedichte bei Ihrem BE-Besuch, die Sie in unserem Kassenfoyer zum Abreißen finden – als Einstimmung auf einen Theaterabend bei uns oder als poetische Wegzehrung für den Nachhausweg. Viel Spaß beim Lesen!

    mehr
  • Wie war's, Thilo Mischke?

    Eine ostdeutsche Perspektive auf die totalitäre Dystopie von George Orwells "1984" bringt Journalist und Fernsehmoderator Thilo Mischke mit, der diese im Gespräch mit Marion Brasch und Schauspielerin Pauline Knof auf seine Aktualität hin überprüft und erstaunliche aktuelle Bezüge herstellt. Wie's war hören Sie in dieser Podcastfolge.

    mehr
  • Soldaten der islamischen Revolutionsbewegung im Jahr 1978 in einer historischen Fotografie

    Revolutionen und Bewegungen im Iran

    Die wichtigsten Informationen zu Revolutionsgeschehen, Akteur:innen und Bewegungen in Iran seit 1905 in Ereignissen, Menschen und Begriffen. 

    mehr
  • Michel Friedman im Scheinwerferlicht von hinten fotografiert

    "An was soll ich glauben, wenn nicht an uns Menschen?"

    Michel Friedman adressierte im Rahmen des Solidaritätskonzerts am 27. November den Hass gegen jüdische Menschen in Deutschland mit einem flammenden Appell gegen das Schweigen. Lesen Sie hier die Rede in voller Länge.

    mehr
  • Maja Göpel

    Wie war's, Maja Göpel?

    In der zweiten Folge unseres Podcasts "Wie war's?" stellt Maja Göpel aktuelle Bezüge zwischen der Inszenierung "Clockwork Orange" und unserer Gegenwart her: Von Klimaaktivist:innen bis zu aktuellen Bauernprotesten. 

    mehr
  • "Der Stachel der Demokratie"

    Ein Gespräch mit dem Philosophen und Sozialwissenschaftler Robin Celikates über Formen des Protestes, über Macht und Demokratie – und deren Relevanz für demokratische Systeme.

    mehr
  • Könnte er anders?

    Jean-Paul Sartres Stück "Die schmutzigen Hände" zählt zu einem der Klassiker der Literatur und verhandelt Themen von Politik, Macht und Gesellschaft. Doch worum geht es im Stück eigentlich genau? Dramaturgin Karolin Trachte über die Handlung des Stückes und die Frage: Könnte er anders?

    mehr
  • Friedman im Gespräch: "Demokratie"

    Was steht auf dem Spiel, wenn wir von der Verteidigung der Demokratie reden? Wie lässt sie sich verteidigen? Tun wir genug? Michel Friedman diskutierte mit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Armin Nassehi am 21. Januar über diese und weitere Fragen im Rahmen seiner Diskursreihe "Friedman im Gespräch". Hier hören Sie die Aufzeichnung als Podcast.

    mehr
  • Solidaritätskonzert gegen Antisemitismus

    Gemeinsam mit Igor Levit luden wir am 27. November zahlreiche Künstler:innen zu einem Solidaritätskonzert auf die große Bühne des Berliner Ensembles ein, um mit Musik und Literatur ein Zeichen gegen Antisemitismus zu setzen. Sehen Sie hier die Aufzeichnung der Veranstaltung.

    mehr
  • Alireza Daryanavard im Gartenhaus des Berliner Ensembles, hinter ihm Bilder an einer Wand und ein Umzugskarton

    "Mit jedem Widerstand verschwindet ein Stück Angst"

    Ein Gespräch mit WORX-Regisseur Alireza Daryanavard über seine Arbeitspraxis, seine beiden Inszenierungen am Berliner Ensemble und die Themen, die ihn im Theater antreiben.

    mehr
  • Pianist Igor Levit sitzt auf der Bühnenkante des Berliner Ensembles und hält die Hand von Margot Friedländer

    Innig und eindringlich: Das politische Foto des Jahres 2023

    Der Deutsche Preis für politische Fotografie geht im Jahr 2023 an Fotograf Markus C. Hurek, der das intime Gespräch zwischen Margot Friedländer und Igor Levit bei der Solidaritätsveranstaltung gegen Antisemitismus am 27. November 2023 im Berliner Ensemble fotografisch festhielt.

    Link
  • Kay Voges

    "Theater ist der richtige Ort, um eine Schulung in Mündigkeit zu bekommen"

    Regisseur Kay Voges im Gespräch mit rbb24 über die Enthüllungen von CORRECTIV und die szenische Lesung zum "Geheimplan gegen Deutschland" am 17. Januar im Berliner Ensemble.

    Link
  • Schick mich nicht ins Blut!

    Die tiefgreifende Diskriminierung iranischer Frauen und ihrer Bemühungen, ihren individuellen physiologischen Körper zurückzugewinnen, ist heute unter strengster Zensur offensichtlicher denn je. Die Autorin und Lyrikerin Raziye Aghajari hat dies in einem Gedicht verarbeitet, welches wir exklusiv in Farsi und der deutschen Übersetzung veröffentlichen.

    mehr
  • Wie wird Theater gemacht?

    Was steckt hinter den Illusionen? Wie entsteht Theater? Was passiert, damit jeden Abend der Vorhang hoch geht? Wir nehmen Sie mit hinter den Kulissen und zeigen Ihnen die Werkstätten des Berliner Ensembles: In vielen Stunden und mühevoller Handarbeit entstehen hier Kostüme, Masken und Requisiten.

    mehr
  • Rechtsextremer Geheimplan gegen Deutschland

    Die investigative Redaktion von CORRECTIV veröffentlichte eine Recherche rund um ein Treffen, von dem niemand erfahren sollte: AfD-Politiker, Neonazis und finanzstarke Unternehmer kamen im November 2023 in einem Hotel bei Potsdam zusammen. Sie planten nichts Geringeres als die Vertreibung von Millionen von Menschen aus Deutschland. CORRECTIV war auch im Hotel – und hat das Treffen dokumentiert. Während der szenischen Lesung am 17.1. enthüllen wir gemeinsam weitere Details. Lesen Sie hier die Recherche.

    Link
  • So hätte es nicht enden sollen

    Vierzig Jahre nach der iranischen Revolution hallen diese Worte bei Nava Ebrahimi immer noch nach: "So hätte es nicht enden sollen." Eine persönliche Geschichte zur iranischen Revolution.

    mehr
  • Eine Geschichte des Widerstands

    Mit seinem ersten Theaterabend am Berliner Ensemble erzählen Alireza Daryanavard und Mahsa Ghafari die Geschichte im Wechsel zwischen Erzählebene und konkreter Situation schlaglichtartig eine Geschichte des Widerstandes in Iran.

    mehr
  • Vier Stunden gegen das Schweigen

    Unter der Initiative von Igor Levit fanden am 27. November zahlreiche Künstler:innen für ein Solidaritätskonzert gegen Antisemitismus Botschaften gegen das Schweigen und Antisemitismus. Die Veranstaltung in Bildern.

    mehr
  • Ein Ort der Kunst

    Das BE-Quartier soll für Sie ein Ort der Kunst sein, als kleine Auszeit von der lauten Stadt um uns herum - und das nicht nur auf der Bühne. Seit Anfang des Jahres 2023 zeigt das Berliner Ensemble mit "Kunst im Foyer“ eine dauerhafte Wechselausstellung im Foyer des Neuen Hauses. Aktuell sehen Sie dort Werke des Berliner Künstlers Gregor Hildebrandt.

    mehr
  • Kein Diktator der Welt kann den Lauf der Jahreszeiten verhindern

    Wer oder was beeinflusst meine Wirklichkeit? Dramaturgin Sibylle Baschung spricht mit Regisseur Luk Perceval und dem Musiker Rainer Süßmilch über Antworten von George Orwell in seinem Roman "1984" auf Fragen unserer Gegenwart.

    mehr
  • George Orwell – eine Kassandra der Moderne?

    Seine dystopischen Zukunfsvisionen aus "1984" wirken aktueller denn je: Anthropologe und Psychosomatiker Gerhard Danzer geht in einem langen Essay der Frage nach, ob Orwell eine moderne Kassandra ist.

    mehr
  • Eine Idee lässt sich nicht töten

    Der Atheist George Orwell betont mit seinem Roman "1984" die religiöse Dimension totalitären Machtstrebens und fragt: beherrscht das Denken die Wirklichkeit? Und wenn ja - was dann?

    mehr
  • Friedman im Gespräch: "Judenhass"

    Regelmäßig diskutieren Gäst:innen aus Politik, Kultur und Wissenschaft mit Michel Friedman: Aus aktuellem Anlass sprach Friedman mit Thomas Haldenwang und Felix Klein zum Thema "Judenhass".

    mehr
  • Ein Haus zum Mitmachen

    Seit der Spielzeit 2023/24 hat unsere Vermittlungsabteilung "Einblicke" mit dem neuen und erweiterten Gartenhaus einen eigenen Workshopraum mitten im BE-Quartier!

    mehr
  • Es kann doch nur noch besser werden

    Prima Leben?!

    Abrissparty im Metaverse: Sibylle Bergs neuster Theatertext "Es kann doch nur noch besser werden" zeigt, wie schlecht es um unsere (digitale) Zukunft bestellt ist; und warum man trotzdem Spaß daran haben darf.

    mehr
  • Autorin Sibylle Berg in einem schwarz-weiß Portrait

    "Pessimismus ist keines meiner Hobbys."

    Autor:in Sibylle Berg verrät im Gespräch mit dem "tip", wieso KI und der Hang zur Autokratie in ihren Texten eine große Rolle spielen.

    Link
  • Wie hoch ist der Preis?

    Was können Einzelne gegen Gewaltherrschaft und Unterdrückung ausrichten? Lion Feuchtwangers „Wartesaal-Trilogie“ geht dieser und weiterer Fragen nach. Dramaturgin Sibylle Baschung beschreibt, worum es noch geht – und welche Fragen offen bleiben.

    mehr
  • Berlin leuchtet

    "Ein erleuchtetes Zeichen für die Berliner Kultur": "Tip Berlin" hat eine Liste mit legendären und kaum bekannten, längst verschwundenen und immer noch existierenden Leuchtschildern in Berlin gemacht - mit dabei ist natürlich auch unser BE-Kreisel nach einer Idee von Peter Palitzsch, der sich seit 1954 auf dem Theaterdach dreht!

    Link
  • "Der Handelnde ist immer gewissenlos"

    Lion Feuchtwanger betrachtete die gesellschaftspolitischen Vorgänge in seinem Werk genau, dennoch schrieb er, dass er "an Politik durchaus nicht interessiert" sei. Anne Hartmann hat aufgeschrieben, wie Feuchtwanger und seine Zeit im Zusammenhang standen und warum ihn die Politik Zeit seines Lebens nicht losgelassen hat.

    mehr
  • Der Gang vor die Hunde

    Erich Kästners zensierter Roman "Fabian", der erst 2013 in seiner Urfassung "Der Gang vor die Hunde" erschien ist nun in einer assoziativen Inszenierung von Frank Castorf auf der Bühne des Berliner Ensembles zu erleben: Die Einführung zum Stück von Dramaturgin Amely Joana Haag.

    mehr
  • Geschichte des Theaters am Schiffbauerdamm

    Das Theater am Schiffbauerdamm, erbaut vom Architekten Heinrich Seeling, wurde am 19. November 1892 als Neues Theater mit "Iphigenie auf Tauris" von Johann Wolfgang Goethe eröffnet. Anlässlich des 128. Geburtstag gab es eine zweiteilige Vortragsreihe über die bewegte Geschichte des Hauses.

    mehr
  • Die vierte Wand

    Der Fotograf Klaus Frahm fotografiert für seine Serie "Die vierte Wand" seit vielen Jahren in Theatern und Opernhäusern auf der ganzen Welt den Blick von der leeren Bühne in den leeren Zuschauerraum. Hier finden Sie die Bilder, die er im Theater am Schiffbauerdamm gemacht hat, und die wir gerne mit Ihnen teilen wollen.

    mehr
  • Was wäre das Universum ohne uns?

    Kosmologie, schwarze Löcher & die Suche nach der Weltformel: Henri erkundet in Yasmina Rezas Stück "Drei Mal Leben" die Galaxie nach Antworten auf unser aller Leben. Sibylle Baschung hat diese Fragen an Astrophysiker Andreas Kosmider weitergegeben.

    mehr
  • Berlin, eine metaphysische Operette

    Frank Castorf über Erich Kästner, seine Interpretationen zu "Fabian" und "Der Gang vor die Hunde", Leseerfahrungen und Ideen für seine Inszenierung von "Fabian oder Der Gang vor die Hunde" bei der Konzeptionsprobe zur Inszenierung im Februar 2020.

    mehr
  • Wahrheitssuche bis zur Schmerzgrenze

    Karl Ove Knausgård hat sein sechsbändiges, autobfiktionales Romanprojekt "Min kamp" mit dem letzten Band "Kämpfen" beendet. Dieser ist der radikalste: Die inneren Kämpfe des Autors, Sohns, Ehemanns und Vaters münden in eine Auseinandersetzung mit Hitlers Schrift "Mein Kampf", die er im väterlichen Nachlass findet.

    Link