Zum Start von WORX inszenierte Uršulė Barto "Opheliamaschine". In Magda Romanskas postdramatischer Antwort auf Heiner Müller nimmt Ophelia Hamlets Platz ein und versucht als Autorin der eigenen fragmentierten Geschichte, als Liebende und Wahnsinnige, auf einem Schuttberg westlicher Werte und Waren, die Kontrolle über das Narrativ zu übernehmen.
Fritzi Wartenberg inszeniert "The Writer"
Am 19. November folgte Fritzi Wartenbergs Inszenierung von "The Writer" mit Pauline Knof, Max Gindorff, Theresa Gmachl und Jonathan Kempf. Ella Hickson lässt in ihrem Stück, basierend auf eigenen Erfahrungen, eine Schriftstellerin den Status quo des Theaterbetriebs hinterfragen. "Regisseurin Fritzi Wartenberg (...) hat aus der Vorlage einen kurzweiligen, sehenswerten Abend gemacht, der den Werkraum im Neuen Haus des Berliner Ensembles am Ende zurecht in Begeisterung versetzt." (Berliner Morgenpost)
Zweite Spielzeithälfte
Bis Ende der Spielzeit stehen noch je eine weitere Inszenierung der beiden Regisseurinnen sowie eine Werkschau zum Saisonabschluss auf dem Programm. Fritzi Wartenberg inszeniert das neue Stück des Autor:innenduos Matter*Verse "Alias Anastasius" über eine schillernde historische genderqueere Persönlichkeit (Uraufführung am 10. März). Die vierte und letzte Premiere des ersten WORX-Jahrgangs wird Uršulė Barto inszenieren, sie zeigt mit "[BLANK]" von Alice Birch ein formal experimentelles, jedoch ebenso in der Tradition britischer Sozialdramen stehendes Stück, welches Menschen beim Versuch zeigt, aus dem ewigen Kreislauf aus individueller und struktureller Gewalterfahrung auszubrechen (Premiere am 5. Mai).
Inszenierungen
"Opheliamaschine"
Von Magda Romanska
Regie: Uršulė Barto
Premiere: 30. September 2022
Werkraum
"The Writer"
Von Ella Hickson
Regie: Fritzi Wartenberg
Premiere: 19. November 2022
Werkraum
"Alias Anastasius"
Von Selma Matter und Marie Lucienne Verse
Regie: Fritzi Wartenberg
Premiere: 10. März 2023
Werkraum
"[BLANK]"
von Alice Birch
Regie: Uršulė Barto
Premiere: 5. Mai 2023
Werkraum
Leitung: Clara Topic-Matutin, Karolin Trachte
Mitarbeit Produktion: Kathinka Schroeder
3D design © Lucas Gutierrez
Worx 2022/23
Andere Jahrgänge
-
Im zweiten Jahr von WORX kuratierten der norwegische Regisseur Heiki Riipinen und der iranische Regisseur Alireza Daryanavard das Programm im Werkraum zwischen Aktivismus und Performance. Die vier Inszenierungen beschäftigten sich mit Machtstrukturen, Queerness und aktivistischen Bewegungen von Iran bis zum deutschen Grundgesetz.
Zur Übersicht der Inszenierungen des zweiten WORX-Jahrgangs...
-
Im dritten Jahr von WORX übernahmen die Regisseur:innen Malin Lamparter und Lucia Wunsch die künstlerische Residency. In ihren Arbeiten setzten sie sich mit Rollenbildern, gesellschaftlichen Zuschreibungen und den Mechanismen von Selbstinszenierung auseinander. Ihre Inszenierungen bewegten sich dabei zwischen klassischen Stoffen, Gegenwartsdramatik und performativen Formen.
Zur Übersicht der Inszenierungen des dritten WORX-Jahrgangs...
-
In der Spielzeit 2025/26 werden Jules Head aus Bristol und Marie Schwesinger aus Frankfurt am Main den Werkraum zu ihrem künstlerischen Zuhause machen. Beide realisieren jeweils zwei Premieren mit inhaltlicher und formaler Freiheit im Werkraum, begleitet von ergänzenden Veranstaltungen.
Zur Übersicht der Inszenierungen des vierten WORX-Jahrgangs...