Magazin

Herzlich Willkommen im Digitalen Magazin des Berliner Ensembles! 

 

Wir laden Sie ein, sich hier in unserem Digitalen Magazin mit vertiefenden Texten, Videos und Podcasts, Hintergrundinformationen und weiteren Fragestellungen sowie Fährten für eigene Gedanken auf ihren Theaterbesuch einzustimmen oder eine Vorstellung nochmal nachzubereiten. 

Hier finden Sie Informationen, die Ihren Blick auf einen Theaterabend erweitern können, oder Sie entdecken Unbekanntes, das Sie vielleicht nie gesucht hätten, aber dennoch aufschlussreich für Sie ist. 

Schauen Sie sich gerne um und stöbern Sie durch unser Digitales Magazin. Nutzen Sie dafür auch unsere praktischen Filter.

Bertolt-Brecht-Platz 1
10117 Berlin
Kontakt & Anfahrt

Theaterkasse

+49 30 284 08 155
theaterkasse@berliner-ensemble.de

Der reguläre Vorverkauf für September bis einschließlich 5. Oktober läuft! Unsere Theaterkasse hat montags bis samstags von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr für Sie geöffnet.

  • HausBEsuch: Kinderspiel und Handwerk

    Die Ausgaben vier und fünf unserer Serie "HausBEsuch" führen Oliver Reese in eine Kindertagesstätte in Steglitz und in eine Fahrradwerkstatt. Hier leitet Silke Glückstein die Einrichtung und legt großen Wert auf die kreative Entfaltung der 90 Kinder. Außerdem besucht er Jenny Andersen, die die Fahrradwerkstatt "Bicicli" direkt neben dem BE leitet und während der Reperaturen über Theaterabende sinniert. 

    mehr
  • "Jenseits der Komfortzone"

    Forbes Österreich wählte Ensemblemitglied Maeve Metelka auf ihre bekannte Liste "30 unter 30" und porträtiert die Schauspielerin, die Sie aktuell u.a. als Polly in der "Dreigroschenoper" oder in Frank Castorfs Inszenierung von "Kleiner Mann - was nun?" erleben können: "Der Sprung ins Unbekannte ist für Maeve Metelka Teil ihres Berufs."

    Link
  • Da sind echte Leute drin

    Kara hat sich zum Abschluss ihres FSJs noch ein Mal Gedanken gemacht und sie für das Digitale Magazin festgehalten. Zwischen der Feststellung, dass mehr Menschen das Theater mögen als gedacht und der Abgrenzung zu Generation Z-Vorurteilen, hat sie eine Bilanz gezogen.

    mehr
  • Das Jahr 1895 - Chronik eines Skandals

    Auf dem Höhepunkt seiner Karriere wird Oscar Wilde im Jahr 1895 zu drei Jahren Haft samt Zwangsarbeit verurteilt. Sein Privatleben wurde öffentlich bekannt, und sein Leben wurde skandalös dargestellt. Wir haben für Sie eine Übersicht über die Ereignisse des für Wilde bedeutsamen Jahres zusammengestellt.

    mehr
  • Tut was! - Hommage an Margot Friedländer

    Mit einer Gedenkveranstaltung erinnerten Freund:innen, Weggefährt:innen und Künstler:innen am 12. Juli an Margot Friedländer. Michel Friedman hielt in diesem Rahmen eine ergreifende Rede, die die mahnenden Worte Friedländers aufgriff. Die Rede finden Sie hier zum Nachlesen und Nachhören. 

    mehr
  • HausBEsuch: Von Körben und Konstruktionen

    Profisport und Bauingenieurwesen scheinen auf den ersten Blick wenig gemeinsam zu haben. Aber Wiebke Schwartau und Cihan Taylan Akdağ teilen mindestens eine Leidenschaft, die große Schnittmengen bietet: Die Leidenschaft für das Theater. Lernen Sie die beiden bei einem HausBEsuch kennen!

    mehr
  • "Theater muss das Salz in der Wunde sein"

    Staffelfinale für den HausbBEsuch! Oliver Reese trifft sowohl eine Bestattungsberaterin, als auch eine Friseurmeisterin - während die eine das Theatererlebnis nutzt, um sich mit ihren Kund:innen über Themen wie die Kulturkürzungen in Berlin auszutauschen, begibt sich die andere zur individuellen Reibung an einem Stoff in eine Vorstellung. Lernen Sie hier Sabine Lepenis und Jacqueline Dey kennen!

    mehr
  • Helene Weigel Theaterpreis für Tena Štivičić und Amelie Willberg

    Der Helene Weigel Theaterpreis geht in diesem Jahr an die kroatische Dramatikerin Tena Štivičić, deren Stück "Die Verstreuten" im März 2025 im Neuen Haus zur Uraufführung kam. Der Helene Weigel Theaterpreis, der außergewöhnliche künstlerische Leistungen am Berliner Ensemble sichtbar machen will, wird bereits zum vierten Mal vom Freundeskreis des Berliner Ensemble vergeben. Zudem wird in diesem Jahr erstmals in der Kategorie "Nachwuchs" ausgezeichnet: Amelie Willberg erhält den Nachwuchspreis für ihre besondere künstlerische Leistung.

    mehr
  • Jugend ohne Kunst

    Kara Kovacs absolviert ihr Freiwilliges Soziales Jahr in der Dramaturgie des Berliner Ensembles und hat im Digitalen Magazin bereits Einblicke in ihre Beobachtungen und Gedankengänge zum Theaterbetrieb gegeben. Nun wird sie mit einer Open Stage selbst in den Werkraum einladen.

    mehr
  • Spendenziel für Helene-Weigel-Skulptur erreicht

    Der Freundeskreis des Berliner Ensembles sammelte im Rahmen einer Spendenkampagne über 30.000 Euro für eine Skulptur zu Ehren der Schauspielerin und ersten BE-Intendantin Helene Weigel. Das Spendenziel wurde nun bereits eine Woche vor Ablauf der Kampagne erreicht. Insgesamt beteiligten sich über 120 Spender:innen an der Aktion, die zum 125. Geburtstag von Helene Weigel ins Leben gerufen wurde.

    mehr
  • HausBEsuch: Oliver Reese besucht unser Publikum

    Wir wollen Sie kennenlernen! Vor einigen Wochen hat Intendant Oliver Reese unser Publikum dazu aufgerufen, ihn zu sich an den Arbeitsplatz einzuladen, um dort gemeinsam über Theater und die Welt zu sprechen. Daraus entstanden ist unsere neue Serie "HausBEsuch": Wir nehmen Sie in den nächsten Wochen mit auf unsere kleine Publikumstour durch Berlin. Der erste Besuch führt uns zu einer Physiotherapeutin an einer Förderschule in Zehlendorf. 

    mehr
  • Making of Weigel Skulptur

    Seit einigen Monaten sind Studierende der Meisterklasse Monica Bonvicinis an der Universität der Künste dabei, Helene Weigel mittels einer Skulptur ein Denkmal am Berliner Ensemble zu setzen. Durch eine große Spendenkampagne ermöglicht unser Publikum das Projekt, wir geben Ihnen hier Einblicke in den Entstehungs- und Entwicklungsprozess. 

    mehr
  • Deutscher Sprachpreis für Matthias Brandt

    Für seinen "kreativen und kunstvollen Umgang mit der gesprochenen Sprache" erhielt Matthias Brandt am 13. Juni in Kassel den Deutschen Sprachpreis der Henning-Kaufmann-Stiftung! Hervorgehoben werden Brandts Sprachbegabung und Sprachbegeisterung, die durch seine Tätigkeiten als Schauspieler, Autor und Hörbuchsprecher zum Tragen kommen. 

     

     

    mehr
  • 100 x Medea

    2012 inszenierte Michael Thalheimer Euripides' "Medea" am Schauspiel Frankfurt. Dort wurde die Produktion 44 Mal gezeigt, bevor die Inszenierung mit Oliver Reeses Intendanzantritt nach Berlin umzog. Hier steht sie am 15. Juni zum 29. Mal auf dem Programm – und war darüber hinaus in 27 Gastspielvorstellungen auch über Berlins und Frankfurts Stadtränder hinaus zu sehen. Sei es Peking, Duisburg, Recklinghausen oder Batumi, "Medea" hat in 100 Vorstellungen die Welt gesehen. 

    mehr
  • Warum ich nicht zur Dramaturgiesitzung darf

    Kara Kovacs absolviert ihr Freiwilliges Kulturelles Jahr in der Abteilung Dramaturgie des Berliner Ensembles und macht sich seit nunmehr zehn Monaten Gedanken über das Phänomen Theater, dessen Themen und Akteur:innen. Praktisch, dass die Gründungsmitglieder des Berliner Ensembles so präsent in den Köpfen der Zuschauer:innen und Mitarbeitenden sind, dass es sich anfühlen kann, als stünde Bertolt Brecht leibhaftig vor einem – und so hielt Kara zwinkernd Zwiesprache mit dem Dramatiker, dessen Geist durch die Flure wanderte, während ihre Abteilung im wöchentlichen Meeting diskutierte.

    mehr
  • Auf dem Bild steht: Widerstand: Ein Thementag zu Demokratie, Freiheit und Protest. In Gedenken an den jüdischen Aufstand im Warschauer Ghetto 1943

    Widerstand: Demokratie, Freiheit und Protest

    In Gedenken an den jüdischen Aufstand im Warschauer Ghetto im April 1943 hat das Berliner Ensemble einen Thementag unter dem Titel "Widerstand" veranstaltet, der internationale Expert:innen, Autor:innen und Aktivist:innen auf zwei Panels und mit einer Buchpremiere zusammenbrachte. Wir haben die Veranstaltung für Sie nachbereitet. 

    mehr
  • Zukunft als Experimentierräume

    Seit diesem Jahr ist das WORX-Nachwuchsprogramm für junge Regie Teil einer Partnerschaft mit den Théâtres de la Ville in Luxemburg. WORX-Co-Leiter Daniel Grünauer stellt Ihnen anlässlich dieser neuen Kooperation und des 10-jährigen Jubiläums des luxemburgischen TalentLABS die Programme vor und plädiert für die Förderung junger Künstler:innen.

    mehr
  • Thomas Mann forever!

    Thomas Mann gilt als einer der größten Schriftsteller Deutschlands. 2025 wird sein 150. Geburtstag gefeiert. Aber wer war Thomas Mann? Was trieb ihn an? Und was macht ihn aktuell? ARTE "Twist" begibt sich auf die Spuren des Weltliteraten, trifft u.a. Thomas Manns Lieblingsenkel Frido, befragt Expertinnen und hat mit BE-Schauspieler Martin Rentzsch hinter die Kulissen unserer Live-VR-Inszenierung "Faustus: San Remo Drive 1550" geschaut.

    Link
  • Licht, Ruhe und Vertrauen

    Dennis Nolden wird mit "Ein wenig Licht. Und diese Ruhe." von Sibylle Berg in der kommenden Spielzeit einen dystopischen Text als Monologabend inszenieren. Wir haben mit dem Regisseur gesprochen, seine Leidenschaft für die Autorin abgeklopft und erste Einblicke in sein Konzept erhalten.

    mehr
  • So, wie es ist, bleibt es nicht

    In den vergangenen Monaten fanden im Berliner Ensemble umfangreiche Dreharbeiten für den Film "So, wie es ist, bleibt es nicht", der die erste BE-Intendantin Helene Weigel ehrt, statt. Regisseurin Maria Wischnewski spürte der Schauspielerin, Intendantin und Aktivistin nach und erschuf ein filmisches Andenken. Hier erhalten Sie einen Einblick in das Filmprojekt. 

    mehr
  • Wer war die Schauspielerin Helene Weigel?

    Autorin Sabine Kebir befasst sich seit Jahren mit dem Leben und Wirken Helene Weigels so auch damit, wie sie ihr Schauspielhandwerk schliff und Inspiration im japanischen Nō-Theater fand, das bereits im 14. Jahrhundert eine Praxis der Verfremdung verkörperte, die Bertolt Brecht später zu seinem epischen Theater inspirierte. In ihrem theaterwissenschaftlichen Essay erfahren Sie mehr über Helene Weigels schauspielerischen Werdegang und tauchen in eine spannende Theaterhistorie ein. 

    mehr
  • Wir sind nun: Verbunden.

    In der Spielzeit 2025/26 bringt Regisseur Stas Zhrkov Saša Stanišićs 2019 erschienenen Roman "Herkunft" auf die Bühne des Neuen Hauses. Wie es sich anfühlt, das Buch für die Bühne adaptiert zu sehen, worauf der Autor beim Schauen der Inszenierung achtet und was das Medium Theater für eine Kraft bieten kann, das haben wir ihn für Sie gefragt. 

    mehr
  • Öffentliches Begaffen intimer Seelenverrenkungen

    Produktionsdramaturg Lukas Nowak spricht mit seinem Freund, dem Psychologen Niclas O'Donnokoé, über Johann Wolfgang von Goethes Stück "Stella" und die Liebe - und darüber, dass sich Berufliches und Privates manchmal vermischen müssen. Lesen Sie das Gespräch hier. 

    mehr
  • Vom Sinn des Sinnfreien

    Im Interview über seine Inszenierung von Samuel Becketts "Warten auf Godot" spricht Regisseur Luk Perceval über das Phänomen des Wartens, den darin liegenden Wunsch nach Sinnhaftigkeit und die kritischen bis komischen Elemente des Stücks. 

    mehr
  • "They all get off in the end. Even Mackie."

    Im Rahmen des Gastspiels von "Die Dreigroschenoper" in New York, hat Regisseur Barrie Kosky mit dem "Observer" über die Entstehung des Stücks und seiner entsprechenden Inszenierung, über die Wichtigkeit des Showfaktors und über die Arbeitsbeziehung zwischen Bertolt Brecht und Kurt Weill gesprochen. 

    Link
  • Live und in Farbe

    "Heroes" von und mit Alexander Scheer ist eine Hommage an die Pop-Ikone David Bowie. Neben Live-Band und Gesang wird zudem regelmäßig auch Comic-Künstler Reinhard Kleist den Abend mit Live-Zeichnungen begleiten. Wir haben ihn zu seiner 30-jährigen Karriere, seiner Leidenschaft für das Medium Comic und zu dem Prinzip des Live-Zeichnens befragt. 

    mehr
  • "Von, mit und über Sophie Passmann"

    In unserer Magazin-Reihe "Spielplanunrelevant" machen sich die FSJ-ler:innen am Berliner Ensemble Gedanken über das Theater. Diesmal beschäftigt sich Dramaturgie-FSJ-lerin Kara Kovacs mit Sophie Passmanns "Pick Me Girls" und weiblicher Raumeinnahme. 

    mehr
  • Bowies Lieblingsbücher

    Wenn David Bowie auf Tour ging, reiste er stets mit seiner mobilen Bibliothek. Bis zu 1.500 Bücher fanden darin Platz. Drei Jahre vor seinem Tod erstellte David Bowie eine Liste mit 100 Büchern, die sein Leben verändert haben. Hier finden Sie die Liste der Bücher in chronologischer Reihenfolge, die in Alexander Scheers "Heroes" eine zentrale Rolle spielt.

    mehr
  • "Something is profoundly broken"

    Mit "Die Verstreuten" hat Autorin Tena Štivičić ein Stück über eine Familie geschrieben, deren Lebensentwürfe untereinander nicht unterschiedlicher sein könnten. Im Interview mit Dramaturgin Sibylle Baschung spricht sie darüber, dass die Pandemie sie dazu bewogen hat, "Die Verstreuten" zu schreiben und die damit verbundenden gesellschaftlichen Veränderungen zu reflektieren. 

    mehr
  • Vernissage: Das Ensemble

    Im Rahmen des "European Month of Photography" und "Kunst im Foyer" zeigt das Berliner Ensemble ab dem 13. März im Foyer des Neuen Hauses die Porträtserie Das Ensemble von Fotograf Eirikur Mortagne. Die Fotografien zeigen 18 Theaterschaffende des Hauses von der Schauspielerin über den Werkstudenten bis hin zum Pförtner. 

    mehr