Bertolt-Brecht-Platz 1
10117 Berlin
Kontakt & Anfahrt

Theaterkasse

+49 30 284 08 155
theaterkasse@berliner-ensemble.de

Der Vorverkauf bis 6. Juli läuft! Der Vorverkauf für die weiteren Juli-Vorstellungen bis Spielzeitende beginnt am 3. Juni. Unsere Theaterkasse hat montags bis samstags von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr für Sie geöffnet.

Filter

Alle Filter zurücksetzen

Filter

Alle Filter zurücksetzen
  • "Lasst uns nie aufhören, einander zu begegnen"

    BE-Schauspieler Max Gindorff erhält den Helene Weigel Theaterpreis des Freundeskreises des Berliner Ensembles in der Spielzeit 2023/24. Die Jurybegründung und erste Reaktionen des Preisträgers.

    mehr
  • Eine Liebesgeschichte für die Dreigroschenoper

    Das Berliner Ensemble ist überall auf der Welt zu Gast. So auch in New York City - wie es dazu kam, rekapituliert Ihnen unsere Kollegin, die für unsere internationalen Gastspiele verantwortlich ist

    mehr
  • Dreigroschenoper goes New York City

    Gerade ist "Die Dreigroschenoper" in der Brooklyn Academy of Music in New York City zu Gast - höchste Zeit also, einen Blick auf den Aufbau des Bühnenbildes zu werfen. Die Kolleg:innen vor Ort halten Sie auf dem Laufenden. 

    mehr
  • Ein Meisterwerk aus Berlin: "Die Dreigroschenoper"

    Radio3 stellt in einer Reihe besondere Werke aus Berlin und Brandenburg vor, diesmal "Die Dreigroschenoper", die vor 96 Jahren hier am Schiffbauerdamm Uraufführung hatte. Sibylle Baschung, Dramaturgin der Neuinszenierung von Barrie Kosky, spricht über die Entstehungsgeschichte und die heutige Inszenierung am Berliner Ensemble. 

    Link
  • Das Bühnenbild als Mitspielerin

    Für die Inszenierung "Tod eines Handlungsreisenden" entwarf Marlene Lockemann eine bewegliche Bühne, die buchstäblich mit den Ebenen spielt und so zur Akteurin wird. Wir haben die Bühnenbildnerin für Sie befragt. 

    mehr
  • Was von Träumen übrig bleibt

    Willy Loman ist einmal erfolgreich gewesen, ein Paradebeispiel für den gelebten Amerikanischen Traum. Dass diese Zeiten vorbei sind, dass eine Familie in sich selbst vereinsamen kann und dass die Fassade bereits zerbröckelt ist, kann er nicht verstehen. In der Audioeinführung erfahren Sie kompakt alles über die Inszenierung "Tod eines Handlungsreisenden."

    mehr
  • "Der American Dream war schon immer Teil eines großen Mythos'"

    Regisseur Max Lindemann war zu Gast bei radioeins im Studio und sprach über seine Inszenierung von "Tod eines Handlungsreisenden", Selbstoptimierung und Theater in Berlin. Hier finden Sie das Interview.

    Link
  • Probeneinblicke zu "Tod eines Handlungsreisenden"

    Erste Einblicke auf die Probebühne: Bereits vor den Spielzeitferien proben Max Lindemann und das Ensemble an der Spielzeiteröffnung im September von "Tod eines Handlungsreisenden". 

    mehr
  • Unsere Perspektiven für ein neues Narrativ

    Niemand ist darauf vorbereitet, Opfer einer Straftat zu werden. Ist man denn vorbereitet, Täter einer Straftat zu werden? Zwei Mitglieder des jungen Ensembles von "Antworten auf Aufführungen" blicken zurück auf ihre szenische Antwort zur Inszenierung von "Woyzeck" am Berliner Ensemble.

    mehr

Sofort zum Theaterticket

Jetzt kaufen

Digitales Magazin

"Das Berliner Ensemble ist vielleicht das durchweg aufregendste Schauspielhaus dieser Stadt, ein Ort, an dem Repertoirestücke und neue Werke durch außergewöhnliche Schauspieler und innovative Regisseure mitreißend inszeniert werden." The New York Times

Ensemble

Kathrin Wehlisch

Gabriel Schneider

Constanze Becker

Gerrit Jansen

Peter Moltzen

Jannik Mühlenweg

Veit Schubert

Nina Bruns

Max Gindorff

Lili Epply

abonnieren

Cookie Einstellungen

Um den nutzerfreundlichen Betrieb unserer Website sicherzustellen, setzen wir technisch notwendige Cookies ein. Außerdem nutzen wir Cookies zu statistischen Zwecken. Details können Sie sich unten im Banner anzeigen lassen. Weitere Informationen zur Datennutzung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.