Bertolt-Brecht-Platz 1
10117 Berlin
Kontakt & Anfahrt

Theaterkasse

+49 30 284 08 155
theaterkasse@berliner-ensemble.de

Der Vorverkauf bis 6. Juli läuft! Der Vorverkauf für die weiteren Juli-Vorstellungen bis Spielzeitende beginnt am 3. Juni. Unsere Theaterkasse hat montags bis samstags von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr für Sie geöffnet.

Filter

Alle Filter zurücksetzen

Filter

Alle Filter zurücksetzen
  • Vom Sinn des Sinnfreien

    Im Interview über seine Inszenierung von Samuel Becketts "Warten auf Godot" spricht Regisseur Luk Perceval über das Phänomen des Wartens, den darin liegenden Wunsch nach Sinnhaftigkeit und die kritischen bis komischen Elemente des Stücks. 

    mehr
  • Das Dasein ist absurd, nicht aber das Theater

    Dramaturgin Amely Joana Haag gibt Ihnen hier eine Audioeinführung in Samuel Becketts "Warten auf Godot", einen Klassiker des Theater des Absurden. Regie in dieser Inszenierung führt Luk Perceval, der sich dem Stück mit einem Fokus auf körperliche Darstellungen widmet. 

    mehr
  • "Wenn er Gott wäre, hätte ich ihn auch so genannt."

    Über die Vermutungen, wen Godot eigentlich darstellen soll, über die existenziellen Fragen, die sich Beckett stellte, die Aktualität dieses Klassikers und warum das Stück auch viel komisches Potenzial birgt, darüber spricht Regisseur Luk Perceval bei radio3. Hören Sie hier das Interview.

    Link
  • Worauf noch warten?

    Luk Perceval inszeniert "Warten auf Godot" mit Paul Herwig und Matthias Brandt in den Hauptrollen. Wir haben uns für Sie bereits während der Probe zu Becketts Klassiker des Theater des Absurden umgesehen und einige Eindrücke versammelt, die Ihnen die Wartezeit auf die Premiere verkürzen. 

    mehr
  • Wie war's, Mitri Sirin?

    Vom Roman auf die Bühne: ZDF-Moderator Mitri Sirin entdeckt mit "Gittersee" das Medium Theater für sich. Über ostdeutsche Erfahrungen und westdeutsche Perspektiven spricht er mit Marion Brasch und Ensemblemitglied Kathleen Morgeneyer.  

    mehr
  • Shakespeare für jede Epoche

    Autor Pavlo Arie ließ sich von der These leiten, dass es stets ein passendes Stück von William Shakespeare gebe, das das Weltgeschehen erklärt und stieß auf seinen Klassiker "Macbeth", den er daraufhin für das Berliner Ensemble aktualisierte. Wir haben ihn zu seiner Arbeit an "Future Macbeth", dem Entwicklungsprozess und der Zusammenarbeit mit den Schauspielstudierenden befragt. 

    mehr
  • Update eines Klassikers

    Kurz vor der Premiere von "Future Macbeth" spricht Autor Pavlo Arie bei Rang 1 von Deutschlandfunk Kultur über seine Aktualisierung von William Shakespeares Klassiker. Welche Parallelen und Referenzen in dem Text stecken und was wir von Shakespeares Stücken noch heute lernen können, hören Sie hier. 

    Link
  • Macht, Medien, Macbeth

    Mit sieben Schauspielstudierenden der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch nähert sich Stas Zhyrkov dem shakespearschen Ränkespiel um "Macbeth" neu: Autor Pavlo Arie hat mit "Future Macbeth" eine Aktualisierung geschaffen, die einen heutigen Blick auf den Klassiker wirft. Hören Sie hier die Audioeinführung zur Inszenierung. 

    mehr
  • Im Doppelpack auf die Große Bühne

    Matthias Brandt und Paul Herwig werden zusammen in "Warten auf Godot" auf der großen Bühne zu sehen sein. Nun waren sie bei radioeins im "Schönen Wohnzimmer" zu Gast und sprachen mit Marion Brasch. Hören Sie hier das Gespräch in voller Länge. 

    Link
  • "Wenn einer einfach abhaut. Und sagt nicht mal was."

    Leonie Rebentisch inszeniert die Romanadaption von Charlotte Gneuß' "Gittersee" für das Berliner Ensemble. Worum es geht und was Sie erwartet, erfahren Sie in der Audioeinführung vom Stück. 

    mehr
  • "Geschichten und Geschichte aus der ehemaligen DDR"

    Ensemblemitglied Kathleen Morgeneyer probt gerade "Gittersee" nach dem Roman von Charlotte Gneuß. Sie war bei radio3 im Studio zu Gast und sprach über den Probenprozess und ihren persönlichen Bezug zur Geschichte. Hier können Sie das Gespräch nachhören. 

    Link
  • Inside Gittersee

    Leonie Rebentisch inszeniert "Gittersee" nach dem Roman von Charlotte Gneuß. Wir waren für Sie bereits Backstage unterwegs und haben erste Impressionen von der Probebühne für Sie eingefangen. 

    mehr

Sofort zum Theaterticket

Jetzt kaufen

Digitales Magazin

"Das Berliner Ensemble ist vielleicht das durchweg aufregendste Schauspielhaus dieser Stadt, ein Ort, an dem Repertoirestücke und neue Werke durch außergewöhnliche Schauspieler und innovative Regisseure mitreißend inszeniert werden." The New York Times

Ensemble

Constanze Becker

Marc Oliver Schulze

Lili Epply

Martin Rentzsch

Gabriel Schneider

Corinna Kirchhoff

Amelie Willberg

Pauline Knof

Jannik Mühlenweg

Oliver Kraushaar

abonnieren

Cookie Einstellungen

Um den nutzerfreundlichen Betrieb unserer Website sicherzustellen, setzen wir technisch notwendige Cookies ein. Außerdem nutzen wir Cookies zu statistischen Zwecken. Details können Sie sich unten im Banner anzeigen lassen. Weitere Informationen zur Datennutzung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.