Bertolt-Brecht-Platz 1
10117 Berlin
Kontakt & Anfahrt

Theaterkasse

+49 30 284 08 155
theaterkasse@berliner-ensemble.de

Der reguläre Vorverkauf für Oktober bis einschließlich 7. November läuft! Unsere Theaterkasse hat montags bis samstags von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr für Sie geöffnet.

  • Wie war's, Minh-Khai Phan-Thi?

    "Der nackte Wahnsinn" zeigt eine Tourneetheatertruppe im Ausnahmezustand, Schauspielerin Minh-Khai Phan-Thi erkennt darin einige Dynamiken am Filmset wieder und schätzt den Humor der Inszenierung. Im Gespräch mit Marion Brasch und Kollegen Marc Oliver Schulze erörtern sie den Unterschied zwischen Theater und Film sowie das Tempo der Inszenierung.

    mehr
  • 3 Fragen an Leonie Rebentisch

    Mit ihrer Inszenierung von "Gittersee" nach dem Roman von Charlotte Gneuß wurde Regisseurin Leonie Rebentisch zum Festival Radikal jung eingeladen und zuletzt von der Fachzeitschrift Theater heute zur Nachwuchsregisseurin des Jahres gewählt. Wie sie auf ihre Arbeit schaut und welche Bedeutung Auszeichnungen für junge Künstler:innen haben, verrät sie Ihnen im Kurzinterview. 

    mehr
  • Wie war's, Mitri Sirin?

    Vom Roman auf die Bühne: ZDF-Moderator Mitri Sirin entdeckt mit "Gittersee" das Medium Theater für sich. Über ostdeutsche Erfahrungen und westdeutsche Perspektiven spricht er mit Marion Brasch und Ensemblemitglied Kathleen Morgeneyer.  

    mehr
  • "Wenn einer einfach abhaut. Und sagt nicht mal was."

    Leonie Rebentisch inszeniert die Romanadaption von Charlotte Gneuß' "Gittersee" für das Berliner Ensemble. Worum es geht und was Sie erwartet, erfahren Sie in der Audioeinführung vom Stück. 

    mehr
  • "Geschichten und Geschichte aus der ehemaligen DDR"

    Ensemblemitglied Kathleen Morgeneyer probt gerade "Gittersee" nach dem Roman von Charlotte Gneuß. Sie war bei radio3 im Studio zu Gast und sprach über den Probenprozess und ihren persönlichen Bezug zur Geschichte. Hier können Sie das Gespräch nachhören. 

    Link
  • Eine totale Liebeserklärung an das Theater

    In der neuesten Ausgabe unserer Videoserie BE/HIND nehmen wir Sie mit hinter die Kulissen von "Der nackte Wahnsinn". Hier geben Regisseur und Intendant Oliver Reese und Ensemblemitglied Kathrin Wehlisch Einblicke in die Entstehung der Inszenierung und berichten von den Herausforderungen, eine Komödie zu proben. 

    mehr
  • Inside Gittersee

    Leonie Rebentisch inszeniert "Gittersee" nach dem Roman von Charlotte Gneuß. Wir waren für Sie bereits Backstage unterwegs und haben erste Impressionen von der Probebühne für Sie eingefangen. 

    mehr
  • Das ist Farce. Das ist Theater. Das ist Leben.

    Zwischen der Premiere und der 133. Vorstellung kann eine ganze Menge geschehen und so steht eine Tourneetheatergruppe am Rande der Verzweiflung. Oliver Reese inszeniert Michael Frayns "Der nackte Wahnsinn" und wartet mit verschachteltem Theater im Theater in einer rasanten Komödie auf. Hören Sie hier die Audioeinführung zur Inszenierung. 

    mehr
  • Wahnsinnig viel Theater im Theater

    Intendant und Regisseur Oliver Reese inszeniert Michael Frayns rasante Komödie "Der nackte Wahninn". Fotograf Moritz Haase hat sich bereits auf der Probebühne umgesehen und einige Eindrücke für Sie versammelt.

    mehr
  • Kein Diktator der Welt kann den Lauf der Jahreszeiten verhindern

    Wer oder was beeinflusst meine Wirklichkeit? Dramaturgin Sibylle Baschung spricht mit Regisseur Luk Perceval und dem Musiker Rainer Süßmilch über Antworten von George Orwell in seinem Roman "1984" auf Fragen unserer Gegenwart.

    mehr
  • "Der Handelnde ist immer gewissenlos"

    Lion Feuchtwanger betrachtete die gesellschaftspolitischen Vorgänge in seinem Werk genau, dennoch schrieb er, dass er "an Politik durchaus nicht interessiert" sei. Anne Hartmann hat aufgeschrieben, wie Feuchtwanger und seine Zeit im Zusammenhang standen und warum ihn die Politik Zeit seines Lebens nicht losgelassen hat.

    mehr
  • Hörtheater

    Das Berliner Ensemble gehört seit 2019 zu den Gründungsmitgliedern des Pilotprojekts "Berliner Spielplan Audiodeskription", das in Berlin regelmäßig Vorstellungen mit Audiodeskription für Menschen mit Sehbehinderung ermöglicht. Das Publikum erhält zusätzlich zur Vorstellung eine Live-Beschreibung des Bühnengeschehens über Funk-Kopfhörer. Ziel ist eine größere Teilhabe für blinde Menschen.

    mehr
  • Wie hoch ist der Preis?

    Was können Einzelne gegen Gewaltherrschaft und Unterdrückung ausrichten? Lion Feuchtwangers „Wartesaal-Trilogie“ geht dieser und weiterer Fragen nach. Dramaturgin Sibylle Baschung beschreibt, worum es noch geht – und welche Fragen offen bleiben.

    mehr

Digitales Magazin

"Das Berliner Ensemble ist vielleicht das durchweg aufregendste Schauspielhaus dieser Stadt, ein Ort, an dem Repertoirestücke und neue Werke durch außergewöhnliche Schauspieler und innovative Regisseure mitreißend inszeniert werden." The New York Times

Ensemble

Martin Rentzsch

Kathleen Morgeneyer

Veit Schubert

Jens Harzer

Paul Herwig

Marina Galic

Joyce Sanhá

Gabriel Schneider

Maximilian Diehle

Max Gindorff

abonnieren