Bertolt-Brecht-Platz 1
10117 Berlin
Kontakt & Anfahrt

Theaterkasse

+49 30 284 08 155
theaterkasse@berliner-ensemble.de

Der reguläre Vorverkauf für September bis einschließlich 5. Oktober läuft! Unsere Theaterkasse hat montags bis samstags von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr für Sie geöffnet.

Filter

Alle Filter zurücksetzen

Filter

Alle Filter zurücksetzen
  • Solidarität in Concert

    Mit "Berlin ist Kultur - Das Konzert" schlossen sich am 19. November viele Berliner Kulturinstitutionen sowie Akteur:innen der Freien Szene zusammen, um mit einem vielfältigen Programm den drohenden Kürzungen des Berliner Senats entgegenzutreten. Hier finden Sie eine komplette Aufzeichnung des Konzerts aus dem Haus der Berliner Festspiele und Impressionen des Abends. 

    mehr
  • Helene Weigel Theaterpreis für Tena Štivičić und Amelie Willberg

    Der Helene Weigel Theaterpreis geht in diesem Jahr an die kroatische Dramatikerin Tena Štivičić, deren Stück "Die Verstreuten" im März 2025 im Neuen Haus zur Uraufführung kam. Der Helene Weigel Theaterpreis, der außergewöhnliche künstlerische Leistungen am Berliner Ensemble sichtbar machen will, wird bereits zum vierten Mal vom Freundeskreis des Berliner Ensemble vergeben. Zudem wird in diesem Jahr erstmals in der Kategorie "Nachwuchs" ausgezeichnet: Amelie Willberg erhält den Nachwuchspreis für ihre besondere künstlerische Leistung.

    mehr
  • Familienbande

    Fünf Frauen am Vorabend einer vermeintlichen Routineoperation: In "Die Verstreuten" ruft eine Mutter ihre vier Töchter zu sich, deren Leben nicht unterschiedlicher sein können. Zwischen Familienbanden, Konflikten und Lebensentwürfen entfaltet sich eine Geschichte, die zudem von den Isolationserfahrungen während der Pandemie erzählt. Hören Sie hier die Audioeinführung zum Stück. 

    mehr
  • "Something is profoundly broken"

    Mit "Die Verstreuten" hat Autorin Tena Štivičić ein Stück über eine Familie geschrieben, deren Lebensentwürfe untereinander nicht unterschiedlicher sein könnten. Im Interview mit Dramaturgin Sibylle Baschung spricht sie darüber, dass die Pandemie sie dazu bewogen hat, "Die Verstreuten" zu schreiben und die damit verbundenden gesellschaftlichen Veränderungen zu reflektieren. 

    mehr
  • "Der Fleischwolf des Kapitalismus"

    Kathleen Morgeneyer und Stefanie Reinsperger stehen sich in Dušan David Pařízeks Inszenierung von Bertolt Brechts "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" als Johanna Dark und Maulerin gegenüber. Im Interview mit dem tipBerlin erzählen sie, wie sie ihre Figuren entwickelt und worauf sie dabei besonderen Wert gelegt haben. Lesen Sie hier das Interview. 

    Link
  • Von Wirtschaft und Moral

    Bertolt Brecht wollte eine theatrale Form für das Treiben an der Börse der 1920er-Jahre finden - entstanden ist "Die heilige Johanna der Schlachthöfe". Dušan David Pařízek inszeniert dieses Stück nun für das Berliner Ensemble. In der Audioeinführung erfahren Sie mehr über die Hintergründe und die Inszenierung.

    mehr
  • Mit schlechtem Gewissen gute Geschäfte machen

    Dramaturgin Karolin Trachte hat mit dem Philosophen, Literatur- und Kulturwissenschaftler Joseph Vogl über Bertolt Brechts Aufbau und Struktur seines Stücks "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" gesprochen und in seinen zeitlichen Kontext gesetzt. 

    mehr
  • "Dem Brecht sehr, sehr angemessen"

    Ensemblemitglied Kathleen Morgeneyer spielt die Johanna Dark in Dušan David Pařízeks Inszenierung von Bertolt Brechts "Die heilige Johanna der Schlachthöfe". Kurz nach der Premiere war sie bei radioeins im Bikini Berlin zu Gast, um über die Inszenierung und die Frauenfiguren zu sprechen. Hören Sie das Gespräch hier. 

    Link
  • Johanna, Märtyrerin und Heilige

    Dušan David Pařízek inszeniert Bertolt Brechts "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" mit Kathleen Morgeneyer und Stefanie Reinsperger in den Hauptrollen. Wir haben uns für Sie auf der Probebühne schon einmal für Sie umgesehen. 

    mehr
  • "Theater ist einer der wenigen Orte, wo sich Menschen noch begegnen"

    Ensemblemitglied Constanze Becker sprach bei Deutschlandfunk Fazit über die Demonstration gegen die geplanten Kürzungen, die den Kulturbetrieb stark treffen könnten. Im Gespräch schätzt sie die Konsequenzen aus ihrer Perspektive ein, hören Sie es hier nach. 

    Link
  • "Kultur ist eine Investition in eine lebendige Gegenwart"

    Am 13. November versammelte sich die Berliner Kulturszene institutionsübergreifend, um gemeinsam gegen die geplanten Kürzungen des Kulturetats zu demonstrieren. Zudem appellierte BE-Intendant Oliver Reese in seiner öffentlichen Rede an die Abgeordneten, die sie hier nachlesen können. Ein Rückblick. 

    mehr

Sofort zum Theaterticket

Jetzt kaufen

Digitales Magazin

"Das Berliner Ensemble ist vielleicht das durchweg aufregendste Schauspielhaus dieser Stadt, ein Ort, an dem Repertoirestücke und neue Werke durch außergewöhnliche Schauspieler und innovative Regisseure mitreißend inszeniert werden." The New York Times

Ensemble

Paul Herwig

Gabriel Schneider

Bettina Hoppe

Kathleen Morgeneyer

Amelie Willberg

Veit Schubert

Joyce Sanhá

Oliver Kraushaar

Pauline Knof

Marc Oliver Schulze

abonnieren

Cookie Einstellungen

Um den nutzerfreundlichen Betrieb unserer Website sicherzustellen, setzen wir technisch notwendige Cookies ein. Außerdem nutzen wir Cookies zu statistischen Zwecken. Details können Sie sich unten im Banner anzeigen lassen. Weitere Informationen zur Datennutzung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.