Bertolt-Brecht-Platz 1
10117 Berlin
Kontakt & Anfahrt

Theaterkasse

+49 30 284 08 155
theaterkasse@berliner-ensemble.de

Der Vorverkauf bis 6. Juli läuft! Der Vorverkauf für die weiteren Juli-Vorstellungen bis Spielzeitende beginnt am 3. Juni. Unsere Theaterkasse hat montags bis samstags von 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr für Sie geöffnet.

  • "Nichts Schönes soll es geben!"

    Ein Gespräch über Jugend und Gewalt und eigene Erfahrungen in der DDR mit dem Rapper und Schriftsteller Hendrik Bolz aka Testo vom Hip-Hop-Duo "Zugezogen Maskulin".

    mehr
  • Wir sind nun: Verbunden.

    In der Spielzeit 2025/26 bringt Regisseur Stas Zhrkov Saša Stanišićs 2019 erschienenen Roman "Herkunft" auf die Bühne des Neuen Hauses. Wie es sich anfühlt, das Buch für die Bühne adaptiert zu sehen, worauf der Autor beim Schauen der Inszenierung achtet und was das Medium Theater für eine Kraft bieten kann, das haben wir ihn für Sie gefragt. 

    mehr
  • Maskenspiel für Liliom

    Zwischen Rummel und Fegefeuer müssen die Kostüme von Svenja Gassen in der Inszenierung von "Liliom" in der Regie von Christina Tscharyiski oszilieren. Wir haben uns auf Entdeckungstour begeben und die übergroßen, stilisierten Masken gefunden, die Liliom im Jenseits begegnen. Höchste Zeit also, die Arbeit der Kostümbildnerin näher zu betrachten. 

    mehr
  • Eine längst morbide Karussell-Landschaft

    Zwiespältig steht es um den Ausrufer Liliom, der sowohl als Frauenheld auftritt und zugleich grobe Gewalt reproduziert. In der Audioeinführung zu "Liliom" von Ferenc Molnár erzählt Dramaturgin Amely Haag von der Herangehensweise des Produktionsteams und von der Besonderheit der Neuübersetzung von Terézia Mora. 

    mehr
  • Als gäbe es nur ihn und mich

    Eigens für das Berliner Ensemble hat Terézia Mora eine Neuübersetzung aus dem Ungarischen von Ferenc Molnárs "Liliom" angefertigt. Wie sie sich einem Text nähert, welchen Bezug sie zum Autor hat und wie sie ihren Text aus der Hand geben kann, lesen Sie im Interview. 

    mehr
  • "Ich zeig's den Leuten, ich zeig es mir selbst."

    Ensemblemitglied Joyce Sanhá war im Podcast "Und was macht die Uni?" von ZEIT Online zu Gast und erzählt von ihren ersten Theatererfahrungen, ihrer Zeit am Mozarteum Salzburg und ihrem Start am Berliner Ensemble. Hören Sie hier das Gespräch.

    Link
  • Wie war's, Maja Göpel?

    In der zweiten Folge unseres Podcasts "Wie war's?" stellt Maja Göpel aktuelle Bezüge zwischen der Inszenierung "Clockwork Orange" und unserer Gegenwart her: Von Klimaaktivist:innen bis zu aktuellen Bauernprotesten. 

    mehr
  • Freiheit und Gewalt

    Wie frei ist der Mensch und liegt Freiheit in der Individualität oder gerade im Gemeinsamen? Diese Frage erkundet der Kultroman "Clockwork Orange" von Antony Burgess. Worum es im Stück geht, hat Dramaturg Johannes Nölting zusammengestellt.

    mehr

Sofort zum Theaterticket

Jetzt kaufen

Digitales Magazin

"Das Berliner Ensemble ist vielleicht das durchweg aufregendste Schauspielhaus dieser Stadt, ein Ort, an dem Repertoirestücke und neue Werke durch außergewöhnliche Schauspieler und innovative Regisseure mitreißend inszeniert werden." The New York Times

Ensemble

Jannik Mühlenweg

Marc Oliver Schulze

Lili Epply

Gerrit Jansen

Max Gindorff

Veit Schubert

Pauline Knof

Maeve Metelka

Constanze Becker

Amelie Willberg

abonnieren