
Die Dreigroschenoper
3 Std
1 Pause
Premiere
#BEdreigroschenoper
Die 1928 entstandene und am Berliner Ensemble uraufgeführte "Dreigroschenoper" ist eine bitterböse Analyse des Marktes. Auf der einen Seite die Großunternehmer, vertreten durch den skrupellosen Geschäftsmann Peachum, auf der anderen Mackie Messer, der berüchtigte anarchische Verbrecher: "Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank?"
Jonathan Peachum betreibt einen äußerst florierenden Handel mit der Ausstattung von Bettlern. Das Geschäft mit den "Ärmsten der Armen" läuft sehr gut. Doch dann erfährt er, daß seine Tochter Polly heimlich den Gangsterboss Mackie Messer geheiratet hat. Peachum tobt. Die einzige Lösung: Man muß Mackie an den Galgen bringen. Trotz Pollys Warnung verläßt der frischgebackene Ehemann die Stadt nicht, sondern besucht wieder einmal die Huren von Turnbridge. Eine von ihnen, Jenny, liefert ihn prompt ans Messer. Seine Hinrichtung scheint unabwendbar, bis ein "reitender Bote" der Königin erscheint und Mackies Freilassung sowie seine Erhebung in den Adelsstand verfügt.
Besetzung & Regieteam
als Dolly (11./12.12) und Frau Peachum
als Betty
als Polly
als Ede
als Dolly (10.12.)
als Sägerobert
als Frau Peachum (10./11./12.12.)
als Hakenfingerjakob
als Lucy
als Vixer
als Kimball
als Macheath
als Smith
als Alte Hure
als Molly
als Peachum (10./11./12.12.)
als Brown
als Jenny
als Trauerweidenwalter
als Münzmatthias
als Jimmy
- Regie, Bühne, Lichtkonzept: Robert Wilson
- Mitarbeit Regie: Ann-Christin Rommen
- Mitarbeit Bühne: Serge von Arx
- Kostüme: Jacques Reynaud
- Mitarbeit Kostüme: Yashi Tabassomi
- Licht: Andreas Fuchs
- Musikalische Leitung, Korrepetition: Hans-Jörn Brandenburg, Stefan Rager
- Dramaturgie: Jutta Ferbers, Anika Bárdos